Abbildung 103

DAI-Nr.892407 W-Fassade, Exedra.
Das Bild zeigt im Vordergrund die Fassade der Cryptoporticus und der Aedicula, im Hintergrund die des Hauptgebäudes mit den Türnischen links 705 und rechts 712 vom Zugang zum Tablinum und ganz rechts einen Teil der Loggia 713. Die linke Bogennische mit Resten des aufsitzenden Gesimses zeigt ein Raubloch und am linken Kämpfer den Basaltstein mit antikem Höhenriss bis unter den Verputz der Phase I. Darüber geht die BR der Aedicula der Phase II aus Opus reticulatum und einem Fundmentblock aus Opus listatum in gelbem Tuff auf. Im Verbund steht das Fragment des Pfeilers mit Halbsäule aus Opus testaceum. Rechts davon gehen über dem Gesims Schichten aus Tuff-Quadern mit Öffnung des fehlenden Drainage-Rohres und Ziegeln, darüber die verwitterten und die erneuerten Schichten der Brüstungsmauer auf.
Die Türnischen bestehen aus Opus testaceum und sind in das Opus reticulatum aus gelbem Tuff der Seitenwände des Raumteiles 706 im Bereich der früheren Porticus Phase I verzahnt. Ihre Tuffelli-Bögen und Tympana sind aus gelbem Tuff. In die W-Wand mit der in Opus testaceum zugemauerten Tür des Tablinums aus claudischer Zeit, ist die heute sichtbare Öffnung ausgehackt. Zwischen Türnische 712 und Loggia 713 steht der Pfeiler der S-Nische 711 aus Opus listatum mit gelbem Tuff und Opus testaceum. Vor dem Fenster der Loggia 713 ist ein Stück der Doppelsäule des Pteros der Exedra erhalten.