Abbildung 18

Schnitt 10

Dargestellt sind die Wände der Räume entlang der W-Porticus.

Im Tablinum ist in der zugemauerten W-Tür die Original-Sturzhöhe der Öffnungen der Räume zur Porticus erhalten. Überraschend ist die Feststellung von Strocka, dass die Tür zunächst zugemauert und erst später wieder aufgehackt wurde. Der benachbarte Raum 607 wurde mit einem abgehängten Stuckgewölbe und eine Dekoration III.Stils versehen. Dabei wird auf den Wandteilen über dem Gewölbe die vorangegangene Dekoration in Fragmenten belassen. Die grosse W-Tür wird in eine Fenster umgebaut, das als Abguss in situ erhalten ist.