
| Referent: | Prof. Dr. Volker Michael Strocka |
| Koreferent: | Prof. Dr. Hans Ulrich Nuber
Prof. Dr. Christian Strahm |
| Sprecher: | Prof. Dr. O. von Hinüber |
| Tag der Promotion: | 10. Dezember 1993 |
ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE
*
EINLEITUNG *
BAUAUFNAHME *
BAUTECHNIK *
BAUGESCHICHTE *
BAUPHASE I *
BAUPHASE II *
BAUPHASE III *
KURZÜBERSICHT * |
LITERATUR
Die Abkürzungen folgen den Regeln des Deutschen Archäologischen Instituts (s. zuletzt Archäologischer Anzeiger 1991, 699ff.). Dazu kommen:
Bastet, Fabularum: F.L.Bastet, Fabularum dispositas explicationes, in BAbesch. 1974, 207ff.
Castrén, Ordo: P.Castrén, Ordo Populusque Pompeianus, Policy and Society in Roman Pompeji. Acta
InstRomFin 8 (1983)
Carandini, Villa: A.Carandini (Hrsg.), Settefinestre, una villa schiavistica nell'Etruria romana. (1985)
Carrington, Notes: R.C.Carrington, Notes on the Building Materials of Pompeii, in: The Journal of Roman
Studies 23, 132ff. 1933
Cerulli, Geschichte: G.Cerulli Irelli, Geschichte der Ausgrabungen in den Vesuvstädten, in: Villa Hügel,
Katalog 1973, 65ff.
Cerulli, Bibliographie: G.Cerulli Irelli, Bibliographie, in: Bibliographie Villa Hügel, Katalog 1973, 272ff.
Cerulli, IV.Stil: G.Cerulli Irelli, Der letzte pompejanische Stil in: Pompejanische Wandmalerei (1990)
Coarelli, Crypta: F.Coarelli, Crypta, Cryptoporticus in: Les cryptoportiques dans l'architecture romaine
(1973)
Coarelli, Pompeji: F.Coarelli, Pompeji, Archäologischer Führer (1990)
Corti, Pompeji: A.C.Conte Corti, Untergang und Auferstehung von Pompeji und Herculaneum (1940)
De Caro, Altstadt: St.De Caro, AION 1985, 75ff.
Della Corte, Case: M.Della Corte, Case ed abitanti di Pompei (1954)
Della Corte, Nsc: M.Della Corte, NSc 1922, 480-485.
Della Corte, CIL: M.Della Corte, CIL IV Suppl.III, 950.
De Petra, VdM: G.De Petra, Villa romana presso Pompeji in: NSc 1910, 139ff; ASc 1922, 480ff.
Donceel, Kampanien: R.Donceel, Das antike Kampanien in: Villa Hügel, Katalog 1973, 9ff.
Drerup, Villen: H.Drerup, Die römische Villa, MarbWPr 1959, 1ff.
Eschebach, Städtebau: H.Eschebach, Die städtebauliche Entwicklung des antiken Pompeji,17.Ergh.RM
(1970)
Etienne, Crypta: R.Etienne, Les cryptoportiques dans l'architecture romaine, Collection de l'école francaise
de Rome (1973)
Etienne, Untergang: R.Etienne, Die letzten Stunden der Stadt Pompeji, in: Villa Hügel, Katalog 1973, 53ff.
Fehr, Plattform: E.Fehr, Plattform und Blickbasis, in MarbWPr 1969, 31-67.
Fensterbusch, Vitruv: C.Fensterbusch, Übersetzung mit Anmerkungen zu Vitruv, Zehn Bücher über
Architektur (1987)
Fittschen, Pompeji: K.Fittschen, Die Geschichte Pompejis, in: Villa Hügel, Katalog 1973, 17ff.
De Franciscis, Pompei: A.De Franciscis, Pompei (1976)
Gabba, Städtebau: E.Gabba, Considerazioni politiche ed economiche sullo sviluppo urbano, in: Zanker,
Hellenismus 315ff.
Galsterer, Städtebau: H.Galsterer, Urbanisation u. Municipalisation Italiens im 2.und 1.Jh.v. in Zanker,
Hellenismus 327ff.
Gassner, Kaufläden: V.Gassner, Die Kaufläden in Pompeji (1986)
Girosi, Anfiteatro: M.Girosi, L'Anfiteatro di Pompei in: Memorie Della'Accademia di Archeologia, Lettere
ed Arti (1936)
Gullini, Terazza: G.Gullini, Terazza, Edificio, Uso dello Spazio, Collection de l'école francaise de Rome 66,
(1983)
Hecht, Röm.Fuss: K.Hecht, Zum römischen Fuss, in: Abh d. Braunschweigischen Wissenschaftlichen
Gesellschaft 30 (1979)
Hirsch, Plinius: E.Hirsch, Pompei und die Villa des Plinius, M.Kunze (Hrsg.) Pompeji 79-1979 101ff.
Kockel, Grabbauten: V.Kockel, Die Grabbauten vor dem Herculaner Tor in Pompeji (1983)
Kraus, Architektur: Th.Kraus, Die Architektur in Pompeji, in: Villa Hügel, Katalog 1973, 77ff.
Kraus, Pompeji: Th.Kraus, Pompeji und Herculaneum(1973)
Libby, Calculator: A.Libby, Ford Glass Company. Sun Angle Calculator, Ohio USA (1950)
Lugli, Tecnica: G.Lugli, La Tecnica Edilizia Romana (1957)
Maiuri, Führer: A.Maiuri, Pompei, Führer (1955)
Maiuri, Ultima fase: A.Maiuri, L'ultima fase edilizia di Pompei (1942)
Maiuri, VdM31: A.Maiuri, La Villa dei Misteri (1931)
Maiuri, VdM60: A.Maiuri, La Villa dei Misteri (1960)
Mau, Beiträge: A.Mau,Pompeianische Beiträge (1879)
Mau, Pompeji: A.Mau,Pompeji in Leben und Kunst (1913)
Mielsch, Reliefs: H.Mielsch, Römische Stuckreliefs, 21.Ergh.RM (1975)
Mommsen, Geschichte: Th.Mommsen, Römische Geschichte Nachdruck (1973)
Nissen, Orientation: H.Nissen, Orientation, Studien zur Geschichte der Religion I-III (1906-10)
Nissen, Studien: H.Nissen, Pompejanische Studien zur Städtekunde des Altertums (1877)
Nissen, Templum: H.Nissen, Das Templum.Antiquarische Untersuchungen (1869)
Nissen, Landeskunde: H.Nissen, Italische Landeskunde (1883)
Overbeck-Mau, Pompeji: J.Overbeck-A.Mau, Pompeji (1884)
Pandermalis, Paläste: Pandermalis, Beobachtungen zur Fassadenarchitektur und Aussichtsveranda im
hellenistischen Makedonien, in: Zanker, Hellenismus, 387ff.
Pappalardo, III.Stil: U.Pappalardo, Der dritte Stil, in: Pompejanische Wandmalerei, 223ff. hrsg. von
G.Irelli Cerulli (1990)
Pernice, Pavimente: E.Pernice, Pavimente und figürliche Mosaiken, in: Die hellenistische Kunst in
Pompeji VI (1938)
Peterse, Osk.Fuss: C.L.J. Peterse, Der oskische Fuss in pompejanischen Atrien, BABesch 59, 9ff. (1984)
PPP I.Bragantini-M.de Vos-F.Parise Badoni-V.Sampaolo, Pitture e pavimenti di Pompei. Repertorio delle
fotografie del Gabinetto Fotografico Nazionale I (1981), II(1983), III(1986)
Richardson, VdM: L.Richardson, jr. Pompeji, The Villa dei Misteri, in: An Architectural History 355ff.
(1988)
Soprintendenza, VdM: Soprintendenza Archaeologica di Pompei, Grabungsberichte der Villa dei Misteri.
Strocka, II.Stil: V.M.Strocka, in: Pompejanische Wandmalerei, Der zweite Stil, 213ff. Hrsg.G.Cerulli Irelli
(1990)
Strocka, Labirinto: V.M.Strocka, Casa del Labirinto (1993)
Villa Hügel, Katalog: Pompeji, Leben und Kunst in den Vesuvstädten, Katalog 1973, Essen
von Sydow, Gesimse: W. von Sydow, Späthellenistische Stuckgesimse in Sizilien, RM 86 (1979)
Van der Poel, CTP: Halsted B.Van der Poel, Corpus Topographicum Pompeianum, (1977-81)
Vitruv, Kolloquium: Vitruv Kolloquium, H.Knell-B.Wesenberg (Hrsg.) in: Schriften des Deutschen
Archäologenverbandes III (1984)
Vitruv, Architectura: Vitruv, De architectura, libri decem, C.Fensterbusch, Übersetzung mit Anmerkungen
zu Vitruv (1978)
Wallat, Testaceum: K.Wallat, Opus Testaceum in Pompeji in: RM 100 353ff. 1993
Zanker, Hellenismus: P.Zanker (Hrsg.) Hellenismus in Mittelitalien, Abh Göttingen 97, 377f.(1976)
Zevi, Pompei 79: F.Zevi (Hrsg.) in:Pompei 79 Suppl.15, 30ff. (1979)
|
> < |
größer,kleiner als |
NN |
Höhe über 0,00 Meter |
|
7 n./v. |
Jahr 7 nach/vor der Zeitrechnung |
N,S |
Nord, Süd |
|
a' |
alle |
NP |
Normal-Stahlprofil |
|
B |
Breite |
O,W |
Ost, West |
|
BR |
Brüstung |
OG |
Obergeschoss |
|
cm,m |
(Centi-)meter |
OK |
Oberkante |
|
D |
Durchmesser |
osk' |
oskischer Fuss |
|
EG |
Erdgeschoss |
röm.' |
römischer Fuss |
|
FB |
Fensterbank |
osk.' |
oskischer Fuss |
|
G |
Größe |
S |
Süd, südlich |
|
H |
Höhe |
SCH |
Schwelle |
|
i.M. |
im Mittel |
STG |
Steigung |
|
L |
Länge |
T |
Tiefe |
|
l.W. |
lichte Weite |
UG |
Untergeschoss |
Der von De Petra 1910 veröffentlichte Plan über den SW-Teil der Villa dei Misteri enthält die Raumnummern 1-20 und die Bereiche A-H mit den Unterteilungen a-h.
Maiuri, VdM31, hält sich nicht an die Raumnummern von De Petra. Er führt die Raumnummern 1-60 ein und gibt verschiedenen Räumen und Bereichen Namen wie Porticus, Corridoio, die mit Unterscheidungen wie P1-6, F1-2, A-D versehen sind. Verschiedene Räume tragen Namen und Raumnummern gleichzeitig.
Aus diesem Grund wurden die hier vorgelegten Pläne nach sieben Bereichen von 100-700 neu nummeriert (Abbildung59) und wo möglich mit den Raumnummern von Maiuri ergänzt.
Bei der Beschreibung der Baumaterialien habe ich mich, so weit möglich, an die von Lugli verwendeten Begriffe gehalten. In den Zeichnungen werden folgende Symbole benutzt:
|
1. |
|
Naturstein-Mauerwerk |
|
|
|
2. |
Opus |
caementitium |
|
|
|
3. |
Opus |
incertum |
Phase I [Abbildung 102] Phase II-III |
|
|
4. |
Opus |
lateritium |
|
|
|
5. |
Opus |
listatum |
[Abbildung 89] (vorn) |
|
|
6. |
Opus |
quadratum |
|
|
|
7. |
Opus |
quasi reticulatum |
[Abbildung 88] (links) |
|
|
8. |
Opus |
reticulatum |
[Abbildung 101] (oben) |
|
|
9. |
Opus |
testaceum |
[Abbildung 90] (vorn) |
|
|
10. |
Opus |
vittatum mixtum |
|
|
|
11. |
|
Mosaik aus Travertin |
Gruppe 1 und 2 [Abbildung 121] |
|
|
12. |
|
Mosaik aus Marmor |
Gruppe 4 und 5 [Abbildung 133] |
|
|
13. |
Opus |
segmentatum/Opus sectile |
siehe Maiuri, VdM 29, S.122, Abb.43 |
|
|
14. |
Opus |
signinum, |
Gruppe 3 [Abbildung 132] |
|
|
15. |
Opus |
siliceum/Opus polygonale |
|
|
|
16. |
Opus |
spiccatum |
|
Zu den Stationen eines Besuches der Ausgrabungen von Pompeji gehört meist die Villa dei Misteri. Seit Jahren kommen Tausende von Besuchern aus aller Welt vor allem, um die berühmten Wandmalereien der Villa zu bewundern, mit denen sich seit ihrer Entdeckung Ausgräber und Fachwelt überwiegend beschäftigt haben. Tatsächlich lässt die nicht sonderlich attraktiv restaurierte Anlage auch wenig davon ahnen, dass es sich hier um ein bedeutendes Architektur-Beispiel einer Villa suburbana handelte.
Jeder Versuch einer ganzheitlichen Auseinandersetzung mit der Villa musste bisher daran scheitern, dass keine brauchbaren Pläne und Angaben über Baumaterialien und Bautechniken der Villa vorlagen. Dieser Mangel wurde um so deutlicher, als sich im Laufe der Zeit zeigte, daß die Baugeschichte der Villa dei Misteri ein wichtiger Terminus in der zeitlichen Einordnung des zweiten Stils der pompejanischen Wandmalerei ist.
So war es an der Zeit, dass 80 Jahre nach dem Beginn der ersten Grabungen eine Vermessung der Anlage vorgenommen wurde. Prof.Dr.Volker Michael Strocka, Direktor des Archäologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg und Leiter des internationalen Forschungsprojektes >Häuser in Pompeji<, stellte deshalb den Antrag, im Rahmen dieser Dissertation die Villa dei Misteri zu vermessen und Soprintendente Baldassare Conticello erteilte dazu am 9.Mai 1988 dankenswerter Weise die Genehmigung.
Das hier vorgelegte Ergebnis der Vermessung ist in Form einer Bauaufnahme dargestellt und durch eine Baubeschreibung mit Angaben der Baumaterialien und der angewandten Bautechnik ergänzt. Auf der Basis dieser Ergebnisse konnte sodann die Baugeschichte der Villa geschrieben werden. Die Aufgabenstellung schloss aber bewusst die Bearbeitung der Dekorationen der Villa und die Vorlage einer Gesamt-Publikation aus.
Vor Beginn der Kampagne im August 1988 vergrösserte das Institut in Freiburg photographisch den Plan von Maiuri, VdM60 als Arbeitsunterlage von der Grösse DIN A4 auf Masstab 1:50. Auf der Grundlage dieses Planes zeichnete ich 44 vorbereitende Schnitte in Art einer "Architektur-Tomographie", beginnend mit der W-Fassade der Cryptoporticus bis zum O-Eingangsbereich und sodann von der S-Fassade der Doppelporticus bis zur N-Porticus. Darin trug ich das Aufmass ein.
Für die Vermessung wurde mir dankenswerter Weise von den Herren Dr.Ing.Schweinfurth und Dipl.Ing.Ringle vom Institut für Fotogrammetrie der T.H.Karlsruhe das notwendige Gerät zur Verfügung gestellt, mit dessen Hilfe ich die Vermessung durchführen und ein Gesamtraster der Anlage herstellen konnte. Meinem einzigen Helfer, Dr.Ernst Heinrich, darf ich an dieser Stelle für seine Geduld bei dieser Arbeit danken.
In das Gesamtraster trug ich die manuell genommenen Einzelmaße ein. Zum Nachweis des aufgenommenen Zustandes machte ich ferner 180 Kontrollfotos. Bis zur Kampagne im September 1989 zeichnete ich auf der Basis des Aufmaßes Grundriss und Schnitte M.1:50 des Baubestandes und seiner Materialien. Zum Verständnis der vom Architekten der Villa angewandten Proportionen und Konstruktionen ergänzte ich das Aufmass durch eine Rekonstruktion. Gleichzeitig nahm ich in dieser Kampagne das Aufmaß der Stuck- und Marmorprofile, Fensterbänke, Türschwellen und sämtlicher in der Villa vorhandener Werkstücke, Säulen, Architrave, Tür/Fensterabgüsse und Fussbodenmosaiken vor.
Das erarbeitete Planwerk vervollständigte ich sodann durch die Baubeschreibung des Befundes, der Baumaterialien und angewandten Bautechniken. Diese Vorarbeit war schliesslich die Grundlage für die Darstellung der Baugeschichte der Villa dei Misteri. Herrn Professor Dr.V.M.Strocka bin ich dankbar, dass er meinen Blick schärfte, mir das Wissen über die Materie vermittelte und so viel Geduld bei der Durchsicht der Texte aufbrachte. Herrn Dr.W.Ehrhardt danke ich für die zahlreichen fachlichen Hinweise während meiner Arbeit in der Villa. Herrn P.Grunwald verdanke ich die beigefügten Photos des Baubestandes.
Vom 21.6. bis 2.7.91 und vom 1.9. bis 6.9.91 konnte ich an Ort und Stelle die gesamte Arbeit, dank der Reisekostenzuschüsse der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Albert-Ludwig-Universität Freiburg überprüfen.
Die vorliegende Arbeit ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die ich im Herbst 1993 der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg vorlegte.
Die Bearbeitung der Publikation auf CD-ROM führte die IuK Rieth GmbH, vertreten durch Herrn Dietrich Rieth, Alte Strasse 66, D 79249 Freiburg-Merzhausen, Tel. +49 (0)761 45907 10, Fax +49 (0)761 45907 30, EMail info@rieth.de, dessen Atelier ich grosszügig für die Umarbeitung auf CD-ROM in Anspruch nehmen konnte, und dessen Mitarbeiter, die Herren Thomas Stiefvater und Rainer Hartmann, dabei geduldig geholfen haben. Die Digitalisierung des umfangreichen Plan- und Bildwerkes finanzierte mein Bruder Dr. Dietrich Kirsch, Hamburg.
Die Ausgrabungen in Pompeji konzentrierten sich von ihrem Beginn in der Zeit der Bourbonen zunächst auf den urbanen und direkt angrenzenden Bereich. Erst unter der Leitung von De Petra dehnten sich seit 1893 die Ausgrabungen auch auf die Peripherie von Pompeji aus, wie Cerulli in ihrer Übersicht der Grabungsgeschichte darlegte. Der größte Teil der 127 Fundorte stammt aus der Zeit der Kolonie und liegt im Pagus Augustus Felix Suburbanus im N des antiken Pompeji.
In der lokalen Überlieferung hat sich für den Standort der verschütteten Villa der >Name La Iuliana< erhalten
3 . Die dort gefundenen Mauerreste trugen später, bis zum Beginn der Grabung am 29.April 1909 den >Namen Villa Aurelio Item< nach dem Besitzer des Grundstückes.Die Grabung stand unter Aufsicht des wissenschaftlichen Personals des Museums von Neapel. Sie wurde mit einer Unterbrechung von Mai bis Oktober 1909 im Januar 1910 beendet.
De Petra, VdM, veröffentlichte 1910 den Plan über die ausgegrabenen Mauerzüge des SW-Bereiches der Villa und eine kurze Beschreibung der Dekorationen, insbesondere des namengebenden "Mysterienfrieses", der fortan das besondere Interesse an der Anlage weckte
4 .Della Corte, NSc, publizierte 1922 die aufgefundenen Terrakotten, Bronzen, Gläser, Ziegelstempel und Graffiti der Villa
5 . Auffällig war die geringe Anzahl von beweglichen Ausstattungsgegenständen, wie sie sonst so zahlreich in anderen vornehmen Villen, z.B. der des P.Fannius Sinistor aufgefunden wurden. Bis auf die von Della Corte publizierten Gegenstände wurden mit wenigen Ausnahmen weder Möbel, Geschirr noch Kunstgegenstände vorgefunden. Zu den Ausnahmen gehört die Marmor-Statue der Livia, Gattin des Kaisers Augustus, die in der NO-Ecke des Peristyls offenbar auf ihren Abtransport wartete 6 .Ausserdem fand sich in der Sala apsidata und dem N-Oecus 410 ein Depot zahlreicher Dekorations- und Architekturelemente aus Marmor 7 .Maiuri geht davon aus, dass die Villa bis zur ersten Grabung unberührt war. Das Fehlen der Ausstattung könne damit zusammenhängen, dass bei einem Wechsel des Besitzes nach dem Erdbeben das Inventar mitgenommen wurde
8 .Alle Anzeichen deuten darauf hin, daß die Villa zuletzt nur im NO-Bereich bewohnt war, wo sich während des Vesuvausbruches die Frauen aufhielten. Vor allem dort wurden einfache Haushaltsgeräte, Handwerkszeug und auch das Siegel des L.Istacidius Zosimus gefunden
9 .In den folgenden Jahren wurde das Grabungsgelände mit einer Fläche von etwa 60x60 m vom italienischen Staat aufgekauft. Im Juli-August 1927 wurden Sicherungsarbeiten an der alten Grabung durchgeführt. Doch erst am 29.Februar 1929 wurde unter Leitung von Maiuri mit einer Gruppe von 8 Arbeitern, 1 Esel sowie 2 Karren die Grabung begonnen. Aus den Grabungsberichten der Soprintendenza, VdM
10 geht hervor, wie sodann unter ständig wechselndem Personaleinsatz die Grabungsarbeiten voranschritten und welche Art von Funden an Knochen, Bronze, Keramik, Ziegeln, Malerei, Mosaiken und Bauteilen gemacht wurden.Dabei zeigte sich, dass die Anlage unter einer besonders tiefen Schicht von 8-9 m Lapilli lag, die mit grossen Schlacken- und Bimsbrocken durchsetzt waren. Ferner wurden in der NW-Ecke der Grabung kompakte Aschebänke angetroffen, die von Wasser angespült waren
11 .Während der Ausgrabungen wurden gleichzeitig umfangreiche Sicherungen und Restaurierungsarbeiten vorgenommen, die den Originalbefund zum Teil stark veränderten. So wurden ganze Mauern neu errichtet und verschiedene Bauteile durch Unterfangungen mit NP in situ gehalten.
Dabei wurden die unterschiedlichsten, mehr oder weniger dauerhaften und sinnvollen Methoden angewendet. Diese bestanden unter anderem aus Überdachungen mit Hohlstein-Rippendecken in den Bereichen des Atriums und des Atriolums, dem Wiederaufbau des Daches im Atrium und des Peristyls mit Stahlbetonbalken. Ferner in der Überdachung des Torculariums, der Doppelporticus, der NW- und SW-Portiken und des Balneums mit Pultdächern, dem Bau eines Glasdaches über der Toranlage, eines Eternitdaches über dem Altar in der Küche und der Einrichtung eines Baubüros im OG des Raumes 515.
Zahlreiche Architrave und Türstürze wurden erneuert, Wandputz und Stuckprofile abgenommen und neu angetragen, sowie Türen und Fenster in Zement ausgegossen. Ganze Mauerfluchten, vor allem am Hauptbau, wurden so stark überarbeitet, dass die Struktur des Mauerwerks nicht mehr zu erkennen ist.
In der Villa fand man die Überreste von insgesamt neun Toten, von zwei der Opfer wurden Gipsabgüsse hergestellt.
Im Juni 1930 waren die Arbeiten abgeschlossen. Wie die Photos des alten Zustandes in den Publikationen Maiuris zeigen, wurde die Ruine der Villa seitdem einer umfassenden Restauration unterzogen
12 .Bis heute konnten jedoch die O- und N-Seiten mit dem Haupt- bzw. Nebeneingängen von der Via superior und ihren Nebengebäuden nicht ausgegraben werden, weil sich dort direkt neben der Grabungsböschung ein bewohntes landwirtschaftliches Anwesen befindet.
Aufgrund des mangelhaften Zustandes der Schutzdächer und weil grosse Teile der Villa nicht überdacht sind, verschlechtert sich der Erhaltungszustand der Bausubstanz sichtbar von Jahr zu Jahr. So sind die Gebäudekanten der Plattform und das Mauerwerk der Bereiche unter freiem Himmel stark erodiert. Das Grabungsgelände ist teilweise bis zu einem Meter über die H des ursprünglichen Niveaus mit Schutt und Humus bedeckt. Lobenswerter Weise wird jedes Jahr einmal das sich rasch ausbreitende Unkraut beseitigt, dennoch verwehren in den Randbereichen undurchdringliche Dornenhecken jede Arbeit.
Wegen der Beschädigungen und Gefährdungen durch den ständig wachsenden Zustrom von Besuchern wurde 1990 eine optisch-akustische Sicherungsanlage eingebaut. Die Villa wird seitdem Tag und Nacht bewacht und einige Räume werden unter ständigem Verschluss gehalten.
1990 wurde die Küche der Villa gereinigt, neue Funde gesichert und von C.Scatozzi und M.Oliva darüber Pläne erstellt
13 . Im selben Jahr führte auch Frau E. Potwin 14 für ihre Dissertation über römische Küchen und Bäder in der Villa und Pompeji Messungen durch.
PROJEKTBEARBEITUNG
Die Bauaufnahme der Villa dei Misteri besteht aus der elektronischen Vermessung und dem manuellen Aufmass. Diese sind umgesetzt in masstäblich verkleinerte Zeichnungen von Grundrissen, Schnitten, Ansichten und Details. Die Legende zu den Tafeln gibt nur einen Überblick der Zeichnungen mit Angaben der wesentlichen modernen Veränderungen und von Einzelheiten, die besonders erwähnenswert sind, bzw. leicht übersehen werden können. Die Beschreibung der Befunde der Bauaufnahme erfolgt für jeden einzeln numerierten Raum gesondert.
Für die Vermessung stand drei Wochen ein elektronischer Entfernungsmesser Modell Kern D 502 in Verbindung mit einem Theodolit K1-S zur Verfügung, mit dessen Hilfe ich insgesamt 322 elektronische Entfernungs- und Höhen-Messungen durchführen und ein Gesamtraster der Anlage herstellen konnte. Darin trug ich die manuell genommenen Einzelmasse ein. Sie bestehen aus Tausenden von Messungen, Material- und Höhenangaben sowie Detailskizzen. Das elektronische Aufmass wurde in Messlisten geführt, das manuelle Aufmass ist in Abbildung 7 eingetragen.
Das Planwerk ist in dem Verzeichnis der Tafeln aufgelistet und mit einer zugehörigen Legende beschrieben. Es ist gegliedert in die Gruppe der Grundrisse [Abbildung 1] bis [Abbildung 6] und das Massblatt [Abbildung 7], die Übersichtstafel [Abbildung 8] mit den Schnitten 1-44 auf den [Abbildung 9] bis [Abbildung 52] und die Ansichten [Abbildung 53] - [Abbildung 56], die Isometrien [Abbildung 57] - [Abbildung 58], die Übersichtspläne [Abbildung 59] - [Abbildung 61] und die Details auf den [Abbildung 62] - [Abbildung 77].
Ich habe mich entschlossen, die Grundrisse der Villa nach N auszurichten, wie das für Architekturzeichnungen üblich ist und wie der Architekt der Villa mit der Einführung des Achsenkreuzes wohl auch vorgegangen ist. Auf den Grundrißplänen ist der N-Pfeil deshalb um 30 Grad nach NO abgewinkelt. Der Einfachheit halber benenne ich jedoch die Hauptrichtungen N, S, O und W.
Die Pläne sind genaue Freihandzeichnungen. Damit soll dem von der Darstellung mit der Zeichenmaschine ausgehenden suggestiven Perfektionismus entgegentreten werden, wie er an einem archäologischen Objekt, mit seinen unregelmässigen, verwitterten und beschädigten Oberflächen unrealistisch ist. Die Darstellung der Oberflächenstrukturen der Schnitte und Ansichten ist skizziert und erhebt nicht den Anspruch photographischer Genauigkeit.
Die Grundrisse zeigen einen horizontalen Schnitt in etwa einem Meter H Höhe durch das jeweilige Geschoss des Gebäudes, d.h. Bestände, die darüber liegen, sind den Schnitten zu entnehmen. Die Ansichten zeigen hintereinander liegende Gebäudefluchten mit Schnitten durch die vorangehenden Mauerzüge.
Um die Darstellungen nicht zu stören, sind keine Maßketten und Einzelhinweise eingetragen. Aus den Plänen im M 1:50 sind die Maße mit grosser Genauigkeit zu entnehmen. Die beim Aufmass vorgefundene Bausubstanz ist als durchgezogene Linie dargestellt. Bei der Ausgrabung vorgenommenen Ergänzungen, Sicherungen und Rekonstruktionen sind strich-punktierte Linien, während gestrichelte oder schraffierte Linien die Rekonstruktion darstellen.
Die Bauaufnahme ist durch das Planwerk mit seinen Grundrissen, Schnitten und Detailzeichnungen dokumentiert. Die Legenden erläutern die Pläne. Die schriftliche Beschreibung des Befundes erfolgt im Text, dort sind die Raumgrösse, die Wandeinteilung sowie die verwendeten Baumaterialien und Bautechniken genannt und auf die zugehörigen Tafel, sowie die einschlägige Literatur hingewiesen. Die unterschiedlichen Strukturen der Mauerzüge, Öffnungen und Fussböden sind in der Liste der Materialsymbole gezeigt.
Ausser einzelnen kleinen Sondierungen habe ich mir nicht erlaubt Eingriffe in den Bestand vorzunehmen.
Diese Bezeichnung tragen die freigelegten Räume zwischen der Via superior und der O-Fassade der Villa.
Der Torbereich besteht aus dem NO-Gebäude, dem NO-Hof mit Nebeneingang, dem Vortor und je einem SO- und S-Gebäude. Zwischen dem Eingangs-Bereich und dem NO-Gebäude verläuft ein Gang, zwischen SO- und S-Gebäude ein Hof. Die Gebäude waren 2-geschossig.
Die Böschung der Ausgrabung verläuft in einem Abstand von 4 bis 5 m vor der O-Fassade unter einem Winkel von etwa 15 Grad. Sie ist stark überwachsen und erodiert. Die Sohle der Grabung lag auf Strassenniveau. Sie ist im NO-Hof und am Seiteneingang von Schutt überlagert. Direkt oberhalb des Grabungsbereiches liegt ein bewohntes landwirtschaftliches Anwesen.
Tafeln:
Literatur:
NO-GEBÄUDE
Das NO-Gebäude umfasst die Räume 103-107. Die W-Umfassungsmauer entlang des Ganges 102 besteht aus Opus reticulatum in gelbem Tuff und an der NW-Ecke aus Opus incertum in Tuff-Lava. Die Türleibungen sind aus Opus listatum in gelbem Tuff. Die Trennwände und die Grundstücksmauer sind aus Opus incertum in Tuff-Lava.
RAUM 103 (Maiuri 56)
Literatur:
Befund: Der Raum hat eine Abmessung von 190x310 cm i.M. und ist nur über Raum 104 durch eine S-Tür von 85x200 cm zugänglich. Auf der Strassenseite liegt ein kleines hochliegendes O-Fenster von B 35 cm. In der SO-Ecke befindet sich eine Nische, in der NW-Ecke ein Herd.
Literatur:
Befund: Der Raum misst 415x415 i.M.cm. Er hat ein hochliegendes O-Fenster von B 85 cm und neben der W-Tür mit B 88 cm ein Lararium von B 100 cm
15 Der Raum zeigte weiße Putzreste einer Dekoration IV.Stils 16 .Funde: Skelettreste von 2 Frauen und 1 Mädchen. Schmuck und Münzen, 1 Siegel 65x22 mm in Spiegelschrift L.ISTACIDI ZOSIMI. Zahlreiche Haushaltsgeräte und Werkzeuge
17 , Inv.4474-4482, 4457-4466.Literatur:
Befund: Der Raum hat Abmessungen von 325x540 cm i.M. mit einer SO-Nische von T 90 cm
18 und ist über eine W-Tür von B 110 cm mit Leibungen aus Opus listatum in gelbem Tuff erschlossen. Von einem Signinum-Fussboden, den Pernice feststellte, war nichts mehr zu finden.Literatur:
Befund: Der Raum hat eine G von 325x395 cm i.M. und war durch eine Mauerzunge unterteilt
19 . Er ist von Vorhof 108 über eine S-Tür von 95x200 cm zugänglich. Eine O-Tür von 107x180 cm, mit giebelförmigem Entlastungsbogen und Vordach (Detail [Abbildung 74], P7) führt weiter in Gewölberaum 107 (Maiuri 53). Auch in Raum 106 war von dem von Pernice für möglich gehaltenen Signinum-Fussboden nichts mehr zu finden.Literatur:
Befund:
Literatur:
Befund:
Funde: 4 Münzen, Inv.4418, 4420.
Der Hof wird über die Rampe 101 mit B/L ca.100/280 cm und die O-Tür von B 115 cm in der Grundstücksmauer von der Via superior erschlossen. Die Mauer hat eine H von ca.150 cm über NN und Pfeiler aus Opus vittatum mixtum von B/H 55/70 a' 210 cm. Das Niveau des Hofes liegt zwischen 25 und 110 cm unter NN
22 .Funde:
VORTOR 108, 110-111 (Maiuri Ingresso)
Das 2-geschossige Vortor ist in den Gewölbeabschnitt 110, die Treppe 111 und Raumabschnitt 108 unterteilt. Die Anlage wird mit einem nach N geneigten Glasdach mit Drahtgitter gegen herabgeworfene Gegenstände des oberhalb in Betrieb befindlichen landwirtschaftlichen Anwesens geschützt.
Literatur:
Befund:
Die Treppenöffnung 111 hat eine B von 63 cm und eine H von 295 cm. Gewölbeabschnitt und Treppe enden auf H 390 cm der OK Decke des Raumabschnittes 108 und verlaufen im EG in die Grabungsböschung. Das OG setzt sich zur Strasse bis zu einer Querwand mit schwarzen Farbresten fort.
Raumabschnitt 108 hat eine G von 490x440 cm i.M. Die N-Wand aus Opus incertum in Tuff enthält Reste eines Torbogens, der mit unterschiedlichem Material zugemauert wurde (Foto
[Abbildung 93]). Die Umrisse einer kleinen Bogennische sind zu erkennen, die NO-Tür zu Raum 106 mit B 94x206 cm wurde belassen. In der NW-Ecke liegt die Tür zu Gang 102 mit B 130 cm und Basalt-Schwelle SCH65 [Abbildung 86]. Die S-Wand enthält eine Türanlage mit B 240 cm, Sarno-Leibungen und Basalt-Schwelle SCH66 [Abbildung 86]. Der Fussboden ist im leichtem Gefälle nach O mit grossen polygonalen Basalt-Tafeln ausgelegt, die sich bis in den Abschnitt des Gewölbes fortsetzen (Foto[Abbildung 95])Vom OG Raum 108 mit Abmessungen von 690x435 cm i.M. sind die Balkennester 18x28 cm a' 52 cm des Fussbodens zu sehen (Fotos
[Abbildung 93]-[Abbildung 94]). An seiner OK liegt eine Lage Dachziegel in der W-Wand. Auf den N/S-Wänden aus Opus incertum in Tuff und der W-Wand sind Reste von Dekorationen III.Stils erhalten. Der Raum reicht nach O über den Gewölbeabschnitt des EG bis zu einer Querwand hinaus. In der SW-Ecke liegt eine S-Tür mit B 60 cm zum OG des SO-Hofes 112.Das 2-geschossige SO-Gebäude umfasst die Räume 115, 117 und die Treppe 116. Nur die W-Wand der Räume ist ausgegraben.
Literatur:
Befund:
Befund:
Befund:
SO-WIRTSCHAFTSHOF 112 (Maiuri R).
Befund:
Literatur:
Das 2-geschossige S-Gebäude umfasst den O-Teil der Latrine und die Räume 118-119. Das Mauerwerk besteht im EG aus Opus incertum in Tuff und im Bereich der Türleibungen aus Opus mixtum mit Spiegeln aus Opus reticulatum. Die Latrine wird unter Abschnitt S-Bereich beschrieben.
Befund:
Unter diesem Begriff ist der 2-geschossige Gebäudeteil im O des Peristylhofes zusammengefasst. Es handelt sich um das Vestibulum mit Schleuse und die nach N und S anschliessenden Räume. Sie bilden mit den N/S-Bereichen 400 und 500 die 150 osk.' lange, 2-geschossige Fassade zur Via superior, die hier insgesamt beschrieben wird. Der N-Bereich 400 hat ein Pultdach, der N-Teil 200 hat ein Satteldach. Im OG des S-Bereiches war ein Baubüro eingerichtet. Über der Latrine und Raum 207-208 wurde eine Stahlbetondecke eingezogen.
Tafeln:
Literatur: Maiuri, VdM31, 41-42; VdM60, 19-20.
Befund:
Zwischen den Türen und Fenstern des OG sind Mauerwerk aus Opus incertum in Tuff/Lava und Kalk-Putzreste anzutreffen, wie z.B. auf dem Mauerstück zwischen den z.T. zugemauerten Öffnungen des Raumes 201 (Maiuri 32). Im SO-Hof besteht das Mauerstück des Raumes 206 (Maiuri 33) im EG aus Tuff-Spolien, Opus incertum und Opus reticulatum aus Tuff. Im weiteren Verlauf steht bis in die SW-Ecke Opus mixtum mit Spiegeln in Opus reticulatum aus Tuff an (Foto
[Abbildung 89]). Ferner liegt im Sockelbereich zwischen den Fenstern der Räume 515 (Maiuri 36) und 516 (Maiuri 37) Opus listatum aus grossen Tuff-Steinen und über dem Sturz das Fragment eines Tufelli-Bogens #(Foto 2)#In 5,88 m Entfernung von der NO-Ecke wurde in Gang 102 auf der N-Seite eine Trennwand aus Opus incertum in Tuff-Lava eingezogen. Daneben verläuft in der Wand eine Fall-Leitung aus Tonrohren mit D 17 cm, die im oberen Bereich in Richtung der Stirnwand des Flures abgewinkelt ist. Eine solche Fall-Leitung liegt ebenfalls 150 cm von der NW-Ecke des SO-Hofes.
Die Fassade des SO-Hofes wurde horizontal auf eine L von 790 cm durch eine Holzbalkendecke geteilt, deren Balkennester 27x32 cm a' 60 cm sich in H 275 cm abzeichnen. Eine OG-Trennwand aus Opus incertum in Tuff/Lava, die von 2 NP16 in situ gehalten wird, bildet den Abschluss. Nach S setzte sich die Holzbalkendecke auf weitere 350 cm mit Balkennestern von 24x32 a' 90 cm fort.
Über die Fassade sind zahlreiche EG/OG Fenster/Tür-Öffnungen verteilt, die bei den zugehörigen Räumen beschrieben werden.
Literatur:
Auf der O/W-Achse der Villa liegt das Vestibulum 204-205 mit Schleuse 202.
Befund: Das Vestibulum ist unterteilt. Nach O liegt das Gewölbestück 205 mit G 179x388 cm, Sarno-Leibungen, Tuffelli-Bögen [Abbildung 78] Basalt-Schwelle 1, Sarno-Vorlagen für das Eingangstor, sowie Klientenbänken von an. Entlang der N-Wand ist davon ein Rest in situ erhalten (Foto
[Abbildung 96])Die Haupttür nach W mit einer G von 271x300 cm hat Sarno-Leibungen und die Travertinschwelle 3. Auf die gleiche Art ist die N-Tür zu Schleuse 202 mit 92x186 und Travertin-Schwelle 2 ausgeführt. Gegenüber der Schleuse ist eine weitere gemauerte Sitzbank entlang der Wand angebracht.
Die Wände (Schnitte
[Abbildung 10] und [Abbildung 32], [Abbildung 40] und [Abbildung 49]) sind umlaufend bis auf H 140 cm mit einem Sockel, die Klientenbänke insgesamt mit rotem Feinputz versehen. Darüber geht weißer Kalk-Putz auf. Der EG-Fussboden besteht aus schwarzem Signinum, Gruppe 3.Über dem Vestibulum/Vorplatz mit Abmessungen von 400x 450 cm bestand die OG-Decke aus Opus caementitium mit Signinum-Auflage, Gruppe 3. In der NW-Ecke befindet sich eine gemauerte Treppe mit Podest zu einer mit Opus testaceum zugemauerten N-Tür von B 60 cm zum Dachraum. Eine solche Tür von B 80 cm befindet sich auch in der SW-Ecke. Der Verputz des Raumes trägt rote Farbreste.
Fund:
Befund:
Befund:
Graffito:
Literatur:
Befund:
Das OG der Räume 200-201 bestand aus 3 Räumen mit Trennwänden aus Opus listatum in gelbem Tuff. Der N-Raum hatte eine B von 335 cm, der mittlere 245 cm, der S-Raum 300 cm. In die W-Wand des N-Raumes ist eine über 2 m schräg zulaufende Bettnische 20 cm über dem Fussboden eingelassen. In der NW-Ecke des Raumes befindet sich in Kopfhöhe ein kleines N-Fenster von 30x40 cm mit BR 150 cm. In der NO-Ecke liegt eine Tür von 98x205 cm zum NO-Gang, in der SO-Ecke ein O-Fenster von 76x100 cm BR 80 cm und daneben ein Durchgang zum mittleren Raum. Die Wand trägt Dekorationen IV.Stils auf weißem Grund.
Der mittlere Raum hat über dem Fussboden der O-Wand eine kleine Öffnung in Form des Oberteils des kleinen EG-Fensters.
Der S-Raum hat 130 cm von der SO-Ecke ein mit Lehmziegeln vermauertes O-Fenster von 76x100 BR 80 cm und daneben in der Ecke eine mit dem gleichen Material zugemauerte O-Tür von B 85 cm zum Steg. In der S-Wand liegt eine Tür von 90x220 cm. Der Raum trägt Reste von weißem Putz.
Der S-Teil liegt unter freiem Himmel, nur die Räume 207 und 208 sind im EG mit einer Betonplatte abgedeckt.
Befund:
Die O-Wand hat eine vermauerte Tür von B 85 cm, in der Ecke eine kleine Nische und in der SO-Ecke ein Fenster von 87x80 BR 130 cm mit Tuff-Leibungen. Vor der N-Wand liegt eine Herdstelle mit einem Anbau aus dem Simsteil des Peristyl-OG (Tafel 33,
[Abbildung 70] Detail W2). Die Wände tragen rote Putzreste mit einem Sockel aus Feinputz. Der Fussboden bestand vermutlich aus Cocciopesto.OG-Raum 206 hat eine G von 425x440 cm. Sein Fussboden zeichnet sich durch Balkennester in den N- und S-Wänden und einem in situ gehaltenen Teil aus Opus caementitium mit Signinum-Oberfläche, entlang der O-Wand ab. Darauf steht neben dem kurzen erhaltenen Stück der S-Wand in Opus incertum aus Tuff ein Herd von 90x220 cm mit gemauertem Bogen. Neben dem Herd befindet sich ein O-Fenster von 110x170 BR 70 cm
29 .Funde:
Befund:
Der benachbarte Raum 208 ist mit einer O-Tür von 88x190 cm erschlossen, sein Fussboden aus Cocciopesto liegt um 22 cm unter NN und hat in der NO-Ecke eine Grube, deren T nicht gemessen werden konnte, weil sie mit einer Betonplatte abgedeckt ist.
Das OG zeichnet sich durch Balkennester in den N/S-Wänden von 15x25 a' 50 in H 265 cm ab. Die O-Wand hat in der Mitte ein Fenster von 105x165 BR 75 cm, die S- und W-Wände tragen Spuren eines Notdaches und einer zugemauerten Tür. Die Wände haben Reste von weißem und gelben Putz.
Fund:
Pläne:
Details:
Befund:
Die Umfassungsmauern sind aus Opus quasi reticulatum in Tuff gemauert und mit einer Dekoration im II.Stil versehen, die deutlich in zwei Zonen geteilt ist. Die Trennung liegt auf gleicher H wie der EG-Architrav im Hof. Im unteren Teil ist Stuck-Dekoration aufgetragen, darüber liegt Kalk-Putz mit Quaderbemalung
30 .Die Wände des Peristyls sind bis auf H von ca.5,00 m, an der O-Wand des Atriums zum Teil auf 7,50 m erhalten
31 .Vor dem Atrium liegen die grossen Eingangs-Portale mit Tuffelli-Entlastungsbögen, Sarno/Tuff-Leibungen und -Pfeilern, sowie Travertin-Schwellen. Nach N schliesst eine Portal-Dreiergruppe, nach S zwei kleine Bogenportale an. Das Mauerwerk der Sarno-Pfeiler ([Abbildung 112]) ist nicht fugenlos gemauert. Es weist Reste von 1 mm auftragendem kitt-gipsartigen Material in den 1 cm dicken Fugen auf, die den Steinschnitt nachzeichnen.
Das Mittelportal I hat 267x350 cm und Travertin-Schwelle SCH27
[Abbildung 82]. Von den Seiten-Portalen I und II mit 110 bzw.115x350 cm und Travertin-Schwellen SCH26 [Abbildung 82] bzw.SCH28 [Abbildung 82] ist in situ ein Abguss der N-Tür [Abbildung 77] erhalten. Dübellöcher für Futter, Bekleidungen und Putzkanten zeigen deren Abmessungen 32 .Das Mittelportal der Dreier-Gruppe (Foto
[Abbildung 114]) mit 220x210 cm wurde durch einen Pfeiler in Opus listatum aus gelbem Tuff in eine Tür mit B von 93 cm und ein Fenster von 69x62 BR 140 cm geteilt. Von den flankierenden kleinen Seiten-Portalen mit 110x210 cm sind die Travertin-Schwellen SCH22 [Abbildung 80] und SCH25 [Abbildung 81] erhalten. Auf der S-Seite liegt das Portal zu Gang 631 mit 82x210 cm und Travertin-Schwelle SCH29 [Abbildung 81] und das zugemauerte Eck-Portal mit 122x210 cm und Travertin-Schwelle SCH30 [Abbildung 81]. Die Öffnungen in der O-Wand des Peristyls sind beim Eingangsbereich beschrieben.Die N-Wand mit einer B von 15 m weist zahlreiche Portale mit Tuffelli-Bögen und Leibungen aus Sarno bis auf H um 1 m und darüber in Tuff, sowie Travertin-Schwellen auf. Zunächst liegt in der NW-Ecke ein Portal von 110x218 cm mit Travertin-Schwelle SCH21
[Abbildung 80]. Es folgt das zugemauerte Portal auf der Mittelachse der ehemaligen grossen N-Porticus 401-408 mit 118x218 cm. Daneben liegt ein Fenster von 116x87 BR 115 cm auf der Mittelachse der Sala apsidata mit Marmor-Fensterbank [Abbildung 87]. Das nächste Portal von 88x222 cm mit Travertin-Schwelle 20 [Abbildung 80] führte in die SO-Ecke des dahinter liegenden Oecus 410, bevor es zugemauert wurde. Das grosse Portal von 172x219 cm mit Travertin-Schwelle 18 [Abbildung 80] (Foto [Abbildung 114]) bildet die Öffnung zu Gang 411. Das anschliessende Portal von 79x187 cm mit Travertin-Schwelle 17 [Abbildung 80] führt zu Cubiculum 417, das Portal in der NO-Ecke von 79x187 cm mit Travertin-Schwelle 16 [Abbildung 79] öffnet sich zu Cubiculum 418. Zwischen beiden liegt das kleine zugemauerte Fensterchen von 38x50 BR 165 cm.Die S-Wand hat eine B von 15,03 m. Sie hat 247 cm von der SO-Ecke ein Portal mit Tuffelli-Bogen, Sarno-Leibungen von 124x244 cm und Travertin-Schwelle 7
[Abbildung 79], dsgl. in der SW-Ecke ein Portal von 104x199 cm mit Travertin-Schwelle 8 [Abbildung 79]. Von der Dekoration II.Stils sind grosse zusammenhängende Flächen geblieben.Der Peristylhof wird von einer zweigeschossigen tuskanischen Säulenordnung umschlossen. Diese bildet die O/W-Gänge mit B 537 bzw. 402 cm und die N/S-Gänge mit B 353 bzw.346 cm. (Tafel 30, S2
[Abbildung 66], Foto [Abbildung 111])Die Tuff-Säulen haben im EG einen D von 1,5 osk.' und eine H von 3O7 cm, auf den N/S-Seiten haben sie einen Achsabstand von 252-254 cm, auf den O/W-Achsen betragen die Achsabstände 233-237 cm und auf der Mittelachse 276 cm. Sie weisen einen Torus mit Abtreppung, 20 Kanneluren mit oberen Zungen, sowie einen Abacus und flachen Echinus aus Kymation und Abtreppung auf.
Die Säulen des EG sind auf einem Sockel mit vorgelagerter Rinne aus Tuff angeordnet (Tafel 35, W3
[Abbildung 72]). Die Werkstücke der Sockel und Rinnen haben L von 40 bis 150 cm. In den Ecken sind Einläufe zur Ableitung des Regenwassers mit D 25 cm angebracht.Die Interkolumnen sind mit Brüstungen von H 148 cm aus Opus incertum in Tuff geschlossen. Sie sind oben gescheitelt und ihr Putz ist kragenförmig an die Säulen angearbeitet. Das NO-Feld hat eine Tür von 99x185 mit Leibungen aus Opus listatum in gelbem Tuff und einem gescheitelten Sturz. Die Wandflächen tragen eine imitierte rote Dekoration II.Stils
33 .Die Architrave bestanden aus Holzbalken mit aufgesetztem Mauerwerk und einem vorstehenden Kern für das Gesims aus Opus incertum. Darauf waren die Profile des Gesimses und einer Taenia gestuckt (Tafel 38, Detail P8
[Abbildung 75]). Davon sind Fragmente in situ auf der W- und N-Seite erhalten. Auf den Traufziegeln der W-Seite haben sich 9 Antefixe erhalten (Foto 23 [Abbildung 112])Reste der Säulenordnung des OG lagern vor dem Baubüro
34 .Der Fussboden des Peristyls besteht aus Signinum mit einem Fries aus weißen Steinen (Foto
[Abbildung 132]) An den O- und S-Seiten der Umfassungswand ändert sich der Fries in schwarze Steine, die teilweise ganz aussetzen 35 .
Graffito:
Befund:
Die Wände der Crypta sind aus Opus incertum in Tuff gemauert und mit einer Gewölbekappe aus Opus caementitium überspannt (Foto
[Abbildung 152]). Aussen ist die Crypta verputzt, Innen zeichnen sich die Schalbretter der Gewölbekappe ab. Die 6 Nischen mit Bögen aus Opus testaceum sind mit unterschiedlicher B von 37-69 cm, H von 63-90 cm und T von 37-42 cm, sowie mit H der BRen zwischen +17 und -57 cm über bzw.unter der H des Podestes gemauert. Die steil abfallende Treppe des Nischenganges ist vermutlich durch die Wassermassen des Hofes erodiert und von Sedimenten überdeckt. Entlang des Peristylganges ist die Regen-Rinne entfernt und die Oberfläche mit Signinum versiegelt.Literatur:
Pläne:
Der Bereich umfasst die Räume und Flächen im N des Peristyls und des Eingangsbereiches von der O-Fassade bis zur N/S-Achse mit einer L von 90 osk.'.
Es handelt sich dabei um die Plattform mit verschiedenen Überbauungen, das Gelände zwischen Plattform und der Grabungsböschung im N, die ehemalige grosse Porticus 401-408, sowie den grossen NO-Raum 415-416 und die Cubicula 417-419.
Die O-Hälfte der Villa ist auf der N-Flucht in 9 Achsen von 10 osk.'geteilt. Davon entfallen auf die grosse Porticus 401-408 jeweils 5 und auf den NO-Raum 415-416 4 Achsen (Entwurf, Tafel 24
[Abbildung 59]).Befund:
Funde:
Befund:
Funde:
Der Aussenbereich liegt 100-150 cm unter NN. Vor der NW-Ecke der Sala apsidata schaut ein Dolium von D 130 cm bis zur Schulter aus dem Boden.
Der OG-Raum hat die gleiche G wie der Gewölberaum 412. Seine NW-Ecke ist aus Spolien von Tuff-Quadern errichtet. Auf der S-Wand tritt der scheitrechte Bogen mit dem O-Widerlager und die NO-Ecke der grossen N-Porticus aus Tuff zutage. In der N-Wand liegt ein Fenster, dessen BR erhalten ist, in der O-Wand führt eine Tür von B 160 cm auf die Treppe/Rampe 414, daneben zeichnet sich der Ortgang des Daches ab. Der Raum trägt Reste aus Kalk-Putz und hat einen Fussboden aus Signinum, Gruppe 3. Die Treppe/Rampe mit einer B zwischen 150 und 165 cm führt in den N-Hof 722, sie ist von Schutt überdeckt
37 .Entlang der NO-Front der Villa ist das Fundament der Plattform aus grobem Opus incertum in Tuff sichtbar. Vor der NW-Ecke der Sala apsidata fand sich an der Plattformkante ein Rest von Signinum.
Fund: Fragmente einer Handmühle aus Tuff, D 25 cm (nicht publiziert).
Befund:
Die Abmessung der grossen N-Porticus 401-408 betrug 4,68x13,20 m. Im W sind zwei Sarno-Pfeiler aus Werkstein erhalten. (Tafel 60, Detail S4
[Abbildung 71], Foto [Abbildung 100]). Ihre Fundamente konnten bei Sondierungen nicht erreicht werden 38 .Die Pfeiler haben bei einer H von 305 cm und L der Werksteine von 31-164 cm, am Fuss 39 cm, am Kapitell 37,5 cm im Quadrat. Auf H 95 cm befinden sich in ihren O/W Seiten Dübellöcher zur Befestigung von Türrahmen. Die Kapitelle haben 52,5 cm im Quadrat mit Abacus (oben 1 cm abgeschrägt) und flacher Kehle von je 4 cm. Ihre trapezförmigen Widerlager von 44,5-34,5x27,5 cm sind auch an den O/W-Enden im Mauerwerk ausgearbeitet und nehmen den Horizontalschub auf. Die scheitrechten Bögen haben Tuffelli von H 22 cm in wechselnden Farben von grau/beige/rose. Darüber geht Opus reticulatum aus Tuff von H 63 cm, sowie anschliessend Opus incertum von H 45 cm auf
39 .Auf der S-Seite verlief die Trennwand aus Opus quasi reticulatum in Tuff in Verlängerung der Aussenseite der N-Porticus 701. Darin sind die W-Ecke, in der Mitte die W-Leibung eines Bogenportals und die Leibungen des O-Bogenportales in Sarno erhalten.
Die O-Wand besteht aus Opus quasi reticulatum in Tuff und hat in der SO-Ecke ein O-Bogenportal von 129x219 cm mit Sarno/Tuff-Leibungen und Basalt-Schwelle 19. Das Portal wurde bis auf einen Spalt von 50 cm mit Opus incertum aus Tuff geschlossen, wobei an der S-Leibung ein Schlitz von 10x28 cm blieb.
Die W-Wand ist Teil der N/S-Achse aus Opus quasi reticulatum in Tuff. Die NW-Ecke zeichnet sich als Fuge ab. Nahe der SW-Ecke liegt eine Tür von 90x195 cm und ein Wolfsauge von 35x96 BR 99 cm über dem Austrittspodest. Als Schwelle diente der Sockel aus Tuff, er ist stark ausgetreten. Über dem Sturz befindet sich aussen ein Vordach aus 3 Dachziegeln.
Befund:
Die Treppe zum OG nimmt mit seiner stark überhängenden Wand aus Opus incertum in Tuff/Lava die B der Treppe zur Cryptoporticus von 98 cm auf. Von der Holz-Treppe zeichnet sich der Verlauf in den Wänden ab (Schnitte
[Abbildung 14] und [Abbildung 28], [Abbildung 44] und [Abbildung 46]). Die Treppe hat einen N-Zugang von 98x227 cm und eine NO-Tür von B 80 cm mit 2 Antrittstufen, sowie eine SO-Tür von 86x191 cm zu Raum 402. Auf der Wand finden sich weiße Putzreste.SALA APSIDATA 404-407 (Maiuri 25)
In der grossen N-Porticus liegt die Sala apsidata 404-407, mit Nebenraum 401-403 und N-Gang 408.
Befund:
Die N-Apside hat einen Radius von 360 cm und ein N-Bogenfenster mit scheitrechtem Sturz aus Opus testaceum von B/H/T 145/153/109 BR 96 cm (Foto
[Abbildung 101]). Über dem Sturz geht Opus reticulatum aus gelbem Tuff auf.Die O/W-Nischen haben Abmessungen von B/H/T von 320/319/75 cm. Die Stürze müssen aus Holzbalken bestanden haben. Sie wurden durch je 2 NP16 ersetzt und tragen das darüber aufgehende Mauerwerk aus Opus reticulatum. Als Mauerwerk wurde an Ecken und Leibungen Opus listatum aus gelbem Tuff verwendet und in die Mauerzüge von Opus incertum aus Tuff/Lava verzahnt. In der SW-Ecke wurde auch Opus testaceum verwendet. Die Wände tragen auf der S-Wand Reste von dunklem Putz.
Dort wurde das mittlere Bogenportal zu Oecus 410 bis auf eine Tür von B 100 cm mit Leibungen aus Opus listatum in gelbem Tuff geschlossen. Bei den Grabungsarbeiten wurde festgestellt, dass ein Fussboden aus Cocciopesto 15 cm unter dem Niveau des Bodens in N-Oecus 410 lag
40 .Funde:
NEBENRAUM 401-403 (Maiuri 23-24)
Befund:
Befund:
Befund:
Befund:
Funde:
Befund:
Die W-Wand hat ein zugemauertes Bogenportal mit Sarno/Tuff-Leibungen von B 138 cm. Die S-Wand zum Peristyl N-Gang hat die dort beschriebenen Öffnungen. In der N-Wand liegt auf der Mittelachse der grossen N-Porticus das zugemauerte Bogenportal, dessen W-Leibung aus Sarno/Tuff und ein Fragment des Tuffelli-Bogens erhalten sind (Foto
[Abbildung 102]). Die O-Leibung bildet zugleich die Leibung aus Opus listatum in gelbem Tuff einer Tür von B 100 cm. Der Raum trägt weißen Kalk-Putz, er zeigt in H 410 cm auf der O/S-Wand die Einkerbungen einer abgehängten Decke und in der S-Wand Balkennester der Tragbalken. Der Raum hat einen Fussboden aus Signinum, Gruppe 3 (Foto [Abbildung 145])Funde:
Befund:
NO-RAUM 415-416 (Maiuri 48, 49, Torcularium)
Literatur:
Befund:
Fund:
In der N/S-Flucht der O-Wand des Peristyl-Ganges steht auf der Mittelachse des Raumes ein Sarno-Pfeiler mit B 57x57 cm und H 400 cm (Tafel 30, Detail S11
[Abbildung 66]). Seine Werksteine haben H zwischen 20 und 42 cm, sie sind bis auf H 203 cm mit rotem Feinputz versehen. Den Abschluss bildet ein Kapitell von H 16 cm mit Abacus und flacher Kehle. Die Säule trug schwarze Schriftzeichen.Der Raum wurde als Torcularium benutzt. Im O-Teil liegt auf der Flucht des Pfeilers das Forum 416 mit 18 cm über NN. Es ist durch Basalt-Quader mit Abmessungen von L/B/H 63-156/27/48 cm (sichtbar) vom abgesenkten W-Teil 415 abgetrennt. Auf dem Forum führen gerundete Kehlen entlang der Wand und um die Befestigungen der Arbores bis zum Einlauf der Abflussrinne in der NW-Ecke. Der Fussboden besteht aus rotem Signinum, die Wände haben einen Sockel mit H 200 cm aus rotem Feinputz und darüber weißen Kalkputz. In den NO/SO-Ecken wurden die Befestigungen des Prelums eingebaut
42 .Im W-Teil ist der Boden bis auf die Fundamentsohle aus Opus incertum für den Ausgang und die Mostrinne abgesenkt. Der Ausgang umfasst die O-Hälfte des aussen liegenden Gewölbebogens von Raum 412 (Maiuri 50) vom Scheitel bis zum Kämpfer. Die Umfassungswand selbst ist mit einem Sturz aus Holzbalken in H 110 cm abgefangen.
Die Mostrinne ist in das Mauerwerk des N-Fundaments eingearbeitet und ihr Aussenrand aus Opus incertum in Tuff vorgemauert. Die Rinne hat roten Feinputz und verläuft in einem Gefälle von ca.1:10 mit einem dynamisch geschwungenen Bogen in den Gewölberaum. Neben der Rinne steht ein Dolium mit D 130 cm.
Funde:
Literatur:
Befund:
Fund:
Befund:
Befund:
Auf der S-Seite geht die Wand als Vermauerung in die Tür von 70x185 cm mit Sarno/Tuff Leibungen über. Die Wände tragen roten Putz.
Funde:
Auf der S-Seite des Peristyls vom Eingangsbereich bis zur N/S-Achse und nach S bis zur Innenseite der Cryptoporticus liegt analog zur N-Seite der S-Bereich. Dieser ist in zwei nahezu gleichgrosse Hälften aufgeteilt. Die eine nach W umfasst das Atriolum 500-501, das Balneum 505-506, sowie Nebenräume. Die O-Hälfte enthält den Küchenhof 510-514 und eine Nebenraumgruppe in Verlängerung der Raumflucht des Eingangsbereiches 515-519.
Das Atriolum ist eingeschossig überdacht. Die im S anschliessende Raumflucht der Räume 507-509, sowie die Latrina 519 und der benachbarte Raum 518 sind mit Stahlbetondecken überspannt. Über Raum 515 war ein Baubüro eingerichtet, das durch eine Stahlbetontreppe erschlossen ist. Über dem Altar 520 wurde ein Eternit-Dach angebracht. Der Gang 502, das benachbarte Apodyterium und das Laconicum sind mit einem Pultdach überdeckt, der Rest liegt unter freiem Himmel.
Literatur:
Tafeln:
Befund:
Die Anlage hat auf der Mittelachse in der W-Wand ein Bogenportal von 118x210 cm mit Sarno/Tuff-Leibungen und Travertin-Schwelle 13. In der NW-Ecke liegt ein zugemauertes Portal von 105x205 cm mit Sarno/Tuff-Leibungen, Dübellöchern in H 60 cm und Travertin-Schwelle
[Abbildung 85].Die N-Wand hat zwei Öffnungen, davon ist das Bogenportal von 141x203 cm mit Sarno/Tuff-Leibungen auf B 88 cm zugemauert. Darüber liegt in H 405 cm ein Oberlicht von 30x30 cm mit schrägen Leibungen und steigendem Sturz. Zum Peristyl führt eine Tür von 104x199 cm mit Sarno/Tuff-Leibungen und Travertin-Schwelle 8, die W-Leibung ist auf B 18 cm mit Opus incertum aufgemauert. Neben der O-Leibung (Foto
[Abbildung 150]) zieht sich eine auffällige Verfugung bis in die NO-Ecke 43 .Nach O liegen die Zugänge zur Küche und zum Balneum (Foto
[Abbildung 116]). In der NO-Ecke befindet sich zunächst ein Bogenportal von 108x200 cm mit Sarno/Tuff-Leibungen und Travertin-Schwelle 9 zum O-Gang 502. Es folgt die Öffnung zum Apodyterium mit 175x210 cm mit einem Tuffelli-Bogen und Tympanon aus Opus quasi reticulatum über einbem modernen Sturz, Leibungen aus Opus testaceum und Mosaik-Schwelle 10 [Abbildung 79]. Nebenan liegt eine Öffnung von 145x225 cm mit Marmor-Schwelle 11 [Abbildung 79]zum Tepidarium. Darüber liegt im OG eine Tür mit B 98 cm und Leibungen aus Opus listatum in gelbem Tuff.Auf der S-Wand zeigt sich in der SW-Ecke das Fragment eines Bogenportals im Bereich der Öffnung von 123x225 cm mit Marmor-Schwelle 12
[Abbildung 79], in der SO-Ecke liegt eine Tür von 137x202 cm mit O-Leibung in Opus listatum aus gelbem Tuff.Die Wände des Atriolums tragen weißen Kalk-Putz. Darin zeichnen sich in H 315 cm die Balkennester 10x10 a' 32 cm eines OG-Umganges ab. Das OG-Mauerwerk ist bis auf H zwischen 350-500 cm erhalten. Der Fussboden (Foto 35
[Abbildung 124]) trägt einen Belag aus schwarzen Tessellae und polychromen Steinen, Gruppe 2.Funde:
Befund:
In der O-Wand liegt eine zugemauerte Tür von B 80 cm, deren Mosaik-Schwelle SCH 69
[Abbildung 86] mit Schuppenmuster in einer Öffnung von 20 cm freigelegt wurde 44 . Die Wände sind mit Kalk-Putz versehen. Der Raum hat einen weißen Mosaik-Fussboden, der Gruppe 1 (Foto [Abbildung 122]) verwandt, mit einem dunklen Rahmen. In der SO-Ecke befindet sich eine kleine Ausgussöffnung mit Marmor-Fassung.Befund:
Befund:
Das Balneum setzt sich aus dem Apodyterium 503 (Maiuri 42), dem Tepidarium 505 (Maiuri 43) und dem Laconicum 504 (Maiuri 44) zusammen. Vom Peristyl ist es durch O-Gang 502 getrennt.
Befund:
Befund:
Befund:
Befund:
Die Läufe und Podeste der Treppe zeichnen sich mit Vorsprüngen und Kerbungen an dem blockartigen Treppenauge und der Aussenwand aus Opus quasi reticulatum ab. Über dem SO-Podest öffnet sich ein kleines Fenster von 17x20 BR 280 cm zum Küchenhof, seine Leibungen sind in Opus testaceum gefasst.
In der SW-Ecke des Tepidariums liegt das Labrum 506 in Form eines Bogenabschnittes (Radius 130 cm) mit L/B von 200/50 cm. Es trägt blau-grünen Feinputz, sein Boden hat eine T von -64 cm NN, sein Rand die H 38 cm.
Funde:
Der Küchentrakt umfasst den Hauptraum 510 mit Herd 511, kleinem Backofen 512, grossem Backofen 514, Altar 520, den Seitenraum 513, sowie die Nebenräume 518 (Maiuri 39), 516 (Maiuri 37), 515 (Maiuri 36), den Gang 517 (Maiuri 38) und die Latrina 519 (Maiuri 40).
Literatur:
Tafeln: O-Wände
[Abbildung 9], [Abbildung 10], [Abbildung 11],Befund:
Zum Peristyl gibt es ein Bogenportal von 124x244 cm mit Sarno/Tuff-Leibungen und Travertin-Schwelle 7
[Abbildung 79]. In der S-Wand befindet sich eine Öffnung, über der Fragmente eines Vordachs aus 3 Dachziegeln zu erkennen sind. Alle anderen Öffnungen werden bei den Räumen beschrieben. Die Wände waren mit Kalk-Putz versehen, von dem Fussboden aus Opus spiccatum (Foto [Abbildung 143]) liegen Reste um den Brunnenschacht 46 .Vor der W-Wand des Hauptraumes steht mittig ein grosser Herd von 427x140 cm i.M.und H 120 cm, dessen Oberseite mit Tontafeln ausgelegt und mit Firstziegeln gefasst wurde. An seiner NO-Seite befindet sich eine Feueröffnung, deren Kammer mit einem reparierten Gewölbebogen von 65 cm abgeschlossen ist. Über dem Herd ist ein Lararium von 73/57/28 BR 76 cm in die Wand eingelassen. An der S-Ecke der W-Wand steht ein kleiner Backofen (512) mit 90x124 cm mit einer Ablage von 92/44/85 cm, der auf dem Herd nebenan aufsitzt.
An der N-Wand steht nahe der SW-Ecke ein Altar mit einer Larennische (Tafel 41, Details P15, P16,
[Abbildung 76]). Der Altar besteht aus einem Podium von B/T/H mit 72/50/90 seitlichen Abschlüssen aus Firstziegeln. Das Podium steht vor einem 25x27x240 cm grossem Sockel. Zwischen dem Sockel und Gang 502 befindet sich ein Absatz von 7 cm auf H des Podiums. Über dem Podium liegt mittig das Lararium 84x85x25 cm mit einer Putzfasche. In seiner Mitte ist eine Opferschale aus Terrakotte mit zwei seitlichen Stier-Protomen angebracht. Auf beiden Seiten des Larariums befanden sich rustikale Darstellungen von Gottheiten 47 .Im Seitenraum 513 der Küche befindet sich in der SO-Ecke der grosse Backofen 514 mit L/B/H von 192/209/220 cm. Er ist aus Opus testaceum gemauert und hat eine in Basalt gefasste Backöffnung sowie einen runden Backraum über der Feuerkammer (Foto
[Abbildung 97]). Entlang der O-Wand des Raumes 518 ist eine stark verwitterte seitliche Ablage von 62/122/78 cm aus Lava angeordnet. Dahinter liegt ein zugemauertes Portal von 78x130 cm und die SO-Ecke des Nebenraumes 518. Sie ist ebenso wie die gegenüber liegende SW-Ecke des Seitenraumes 513 in grossen Tuff/Sarno-Quadern ausgeführt. In seiner SW-Ecke befindet sich ein Sockel von 95/120/20 cm, in H 250 cm ein Raubloch.Funde:
Graffito:
Befund:
Funde:
Graffito:
Befund:
Befund:
Befund:
Funde:
Befund:
Entlang der O-Wand und der S-Mauer verläuft eine abgewinkelte Sitzbank, von deren Abdeckung sich in der Rückwand ein Schlitz abzeichnet. Unter der Sitzbank verläuft eine Fäkalienrinne von B 30 cm, über die das Abwasser des SO-Hofes geleitet wurde. Die Rinne hat ein Gefälle von 20% zur Ablauföffnung in der S-Wand. Vor der Bank verläuft, durch eine Stufe vom Boden abgesetzt eine offene Wasserleitung, die bis zur Latrine von einer geschlossenen Leitung gespeist wurde, deren Durchlass in der Hofecke zu sehen ist
48 .Eine Unterbrechung der Einfassung der Wasserleitung über dem Hauptablauf ermöglichte die einfache Reinigung des Signinum-Fussboden, der mit Gefälle von der hohen Basalt-Schwelle 64
[Abbildung 86]ausgeführt ist.Über dem W-Ende der Fäkalienrinne ist eine Nische von 45/70/10 BR 150 cm und daneben eine kleine schalenartige Ablage eingelassen. Die Wand trägt über einem Sockel aus rotem Feinputz und einen weißen Kalkputz.
Die im W der N/S-Achse liegende Hälfte der Villa umfasst im EG den Hauptbau mit Atrium und Nebenräumen, die Portiken und die Plattform. Im UG liegt entlang der Aussenkante der Plattform die Cryptoporticus. Der Hauptbau gliedert sich in den Mittelbereich und die N- und S-Flügel.
Das Gebäude ist im Atrium von einem Dach mit Compluvium über Betonunterzügen überdeckt, das Tablinum hat ein Pultdach. Die N- und S-Flügel haben Hohlstein-Decken mit einer Aufkantung aus Mauerwerk an den Traufen. Über dem N-Gang ist eine Lichtkuppel und im SW-Triclinium eine Gewölbekappe angebracht. In der Vermauerung von Portal V führt ein Regen-Fallrohr nach unten.
Literatur:
Tafeln:
Die Räume in der Mitte umfassen das Atrium und das Tablinum mit Gang. Das Atrium ist bis auf H von 450-500 cm erhalten und darüber mit groben Tuff- und Kalkstein-Brocken rekonstruiert
49 .Befund:
Das restaurierte Impluvium mit einer Einfassung von 49 cm hat eine G von 300x406 cm, 2 Stufen von 55/8 bzw.17 cm aus Signinum mit Kern aus gelbem Tuff mit einen Abfluss nach der W-Seite. Der umgebende Fussboden ist aus schwarzem Mosaik, Gruppe 5 mit einem 11 cm breiten Rahmen aus weißen Tessellae (Foto
[Abbildung 146]Die Wände sind in halber H durch ein Stuck-Gesims (Tafel 37, P4
[Abbildung 74]) geteilt, Fragmente davon sind in den NW/SW-Ecken und auf der N- und O-Wand erhalten. Die untere Hälfte ist mit Dekorationen des II.Stils versehen. Zwischen einem Waffenfries und der Gemäldezone zeichnen sich unverputzte Flächen ab, an deren Rändern Reste von Holzrahmen gefunden wurden. Innerhalb der Putzränder der Holzrahmen sind zugemauerte Dübellöcher zu erkennen 50 .In den SW- und NW-Ecken hat die Dekoration im Verhältnis zu den N- und S-Wänden eine unterschiedliche vertikale Einteilung (Foto
[Abbildung 108]). Die W-Wand trägt Reste von weißem Kalkputz unter dem Gesims jedoch keine Dekoration. Auf der Wand zeichnen sich die Randzonen der abgeräumten Lapilli ab. Die S-Wand hat Reste der Dekoration und zwischen Portal V-VI ein Feld mit Kalkputz.Die Anordnung der Portale weist eine symmetrische Einteilung auf. Auf der O/W-Achse liegt nach O das Hauptportal I von 262x350 cm mit einem Entlastungsbogen, Sarno-Leibungen und Travertin-Schwelle 27. Es wird flankiert von den gleichartigen Portalen II und III von 110 bzw.115x350 cm mit den Travertin-Schwellen 26 und 28. Von dem Portal II der NO-Ecke ist ein Abguss in situ erhalten (Tafel 41, T1
[Abbildung 77]). Von allen Portalen zeichnen sich deutlich die Ankerlöcher der Tür-Stürze und -Bekleidungen ab 51 .Auf der S-Seite liegen die zugemauerten Portale IV von 115x334 cm mit Travertin-Schwelle 31 und V von 119x334 cm mit Travertin-Schwelle 32. Hinter dem zum Atrium modern zugemauerten Portal V befindet sich ein Schlitz vor der N-Wand des S-Oecus 629-630 für das Abflußrohr des Compluviums. Es folgt Portal VI mit 115x332 cm und Travertin-Schwelle 33
[Abbildung 81] zu S-Gang 623 und Portal VII mit 121x335 cm und Travertin-Schwelle 34 [Abbildung 81]in der SW-Ecke.In der NW-Ecke der N-Wand liegt das zugemauerte Portal XI von 117x335 cm mit einem Fenster von 45x52 BR 210 cm, Leibungen aus Opus listatum in gelbem Tuff und Travertin-Schwelle 37
[Abbildung 82]. Zum N-Gang 609 führt das Portal XII mit 108x335 cm mit Travertin-Schwelle 38 [Abbildung 82], seine H ist reduziert auf 207 cm. Portal XIII von 108x335 cm mit Travertin-Schwelle 39 [Abbildung 82] zur Apotheca, sowie Portal XIV zu Raum 619 von 115x335 cm mit Travertin-Schwelle 40 [Abbildung 82] sind zugemauert. Leicht zu übersehen ist das geschickt in die Dekoration eingearbeitete kleine Fenster zwischen den Portalen XII und XIII von 11x38 mit BR 225 cm.Das Mauerwerk der W-Wand aus grobem Opus incertum ist bis auf H ca.4,80 m erhalten. Darauf zeichnet sich in einem Bogen die Grenze der Lapilli ab. Portal VIII mit 100x321 cm und Travertin-Schwelle 35 ist zugemauert, Sarno-Leibungen und Entlastungsbogen fehlen, die S-Seite ist bis auf 200 cm mit Opus testaceum aufgemauert.
Portal X in der NW-Ecke mit 110x321 cm, hat Sarno-Leibungen, aber keinen Entlastungsbogen. Es ist auf die B des S-Flügels geschlossen und hat nur eine Durchgangsbreite zu Gang 603 von 73x220 cm, die Travertin-Schwelle 36 ist bis auf die B des S-Türflügels abgearbeitet. Darüber liegt ein (Raub?) Loch von 60x60 cm. Im Bereich der O/W-Achse liegt eine Öffnung von 120x199 cm mit Leibungen aus gelbem Tuff die bis zu 50 cm in das angrenzende Opus incertum einbinden. Im Atrium ist der Bereich vor der Tür in der Mitte der W-Wand modern restauriert. Dabei wurde nur das Stück erneuert, das auch vorhanden war. Weggelassen wurde der Streifen der früheren Schwelle des Mittel-Portals IX, weil dort kein Mosaik lag. Statt dessen wurde Zementestrich eingebracht (Foto
[Abbildung 146]).Wo immer die Leibungen der Portale dicht beieinander liegen, z.B. zwischen NW/SW-Eckportalen, oder wo es aus konstruktiven Gründen die Schlankheit der Pfeiler, z.B. zwischen Eck- und Haupt-Portalen erfordert, wurde vom Maurer der gesamte Pfeiler in Naturstein-Mauerwerk aus Sarno-Kalkstein mittleren Formats von 25x40 bis 30x105 cm mit Fugen von 10 bis 15 mm errichtet.
Graffiti:
Funde:
Befund:
Von der grossen W-Tür mit B 285 cm mit Sarno/Tuff-Leibungen, ist der Sturz mit Originalhöhe von 350 cm, sowie die Basalt-Schwelle 51
[Abbildung 84]erhalten. Die Tür war sekundär mit Opus testaceum geschlossen und innen weiß verputzt. Später wurde sie auf die jetzige G von 185x203 cm aufgehackt. In der NW-Ecke liegt eine sekundär zugemauerte Tür von 85x210 cm zu Gang 603. In der Mitte der S-Wand liegt eine Tür von 145x248 cm mit Travertin-Schwelle 55 [Abbildung 83]. Von dem abgebauten und teilweise in Opus incertum mit gelben Tuff-Brocken vermauerten Portal IX ist nur eine Öffnung von 120x199 cm geblieben. Die Schwelle zeichnet sich im restaurierten Boden ab (Foto [Abbildung 146]).Die Wände tragen zum Teil Dekorationen III. Stils mit schwarzem Grund und in der Oberzone über der Holzbalkendecke in H 350 cm mit weißen Grund
52 . Der Fussboden besteht aus weißem Mosaik, Gruppe 5, mit schwarzen Rahmen.Befund:
Tafeln:
Literatur:
Während sich die B der Mittelzone an das Rastermass von 30' des Entwurfes hält, ist der N-Flügel mit um 2' schmaler und der S-Flügel um 2' breiter. Bei der Aufteilung des N-Flügels wurde der N-Gang leicht nach W verschoben, deshalb ist die NO- mit 8,59 m breiter als die NW-Gruppe mit 7,93 cm.
Sie setzen sich aus der Eck-Gruppe 604-607 und 608 (Maiuri 12-13, 14 und 11) als herrschaftlichem Eck-Raum mit zwei Seitenflügeln zusammen. Das Ensemble umfasst den von der W-Porticus erschlossenen Eckraum 604-605 und Seitenraum 606, sowie den von einer sekundär zugemauerten Tür zur N-Porticus erschlossenen Raum 607 als Alkoven. Raum 604-605 wurde durch eine mittlere Trennwand in O-W-Richtung und zwei Wände zu den Räumen 606 und 607 in Opus reticulatum und Opus listatum in gelben Tuff sekundär unterteilt, die ohne spätere Fundamentierung auf den Bodenbelag gesetzt wurden und sich gesenkt haben. Der separate Raum 608 (Maiuri 15) war vom Atrium durch Portal XI erschlossen, seine Trennwände bestehen aus Opus incertum in Tuff.
Die Umfassungsmauern sind an den Ecken, Pfeilern und Leibungen in Naturstein-Mauerwerk aus Sarno/Tuff ausgeführt, die Felder sind in H von 150 bis 450 cm erhalten, jedoch in einer Imitation von Opus incertum sehr schlecht restauriert. Die Räume 604-607 wurden sekundär nicht mehr als Ensemble benutzt, sondern durch Trennwände und abgehängte Decken in Einzelräume verwandelt. Die Original-Dekoration im II Stil blieb darüber teilweise erhalten.
Befund:
Befund:
Befund:
Befund:
N-GANG 609 (Maiuri Corridoio F)
Befund:
Diese Raumgruppe setzt sich auf der W-Seite aus 3 Räumen und auf der O-Seite aus einer Dreier-Raumgruppe zusammen. Im W liegt das Cubiculum (611) mit 2 Alkoven nach O (612) und S (613) und dem Schrank (614), die Loggia (610), sowie die Apotheca (616) mit dem Schrank (615). Die Dreier-Raumgruppe der O-Seite wird von den Räumen 617-619 gebildet. Bis auf den Abschnitt der Loggia sind alle Umfassungswände in H zwischen 210 und 450 cm aus Opus quasi reticulatum und die Trennwände aus Opus incertum in Tuff erhalten. Sie sind an den Ecken, Pfeilern und Leibungen aus Naturstein-Mauerwerk in Sarno/Tuff und tragen aussen Reste von weißem Kalk-Putz. In die Trennwände zwischen den Räumen 618 und 617, sowie 618 und 614 wurden Durchgänge (Raublöcher?) gebrochen.
Literatur:
CUBICULUM 611 und LOGGIA 610 (Maiuri 16 und 17)
Befund:
Der O-Alkoven 612 hat eine G von 127x240 cm. Sein abgehängtes Stuckgewölbe hat Profile an Kehlen und Kanten [Abbildung 72] P1A-C. Die Wand trägt eine Dekoration II.Stils. Der Fussboden ist aus weißem Mosaik und hat einen bunten Vorleger (Foto
[Abbildung 135], [Abbildung 136]). Der S-Alkoven 613 misst 112x253 cm, ansonsten hat er den gleichen Aufbau wie der O-Alkoven. Der Wandschrank 614 besitzt eine W-Öffnung von 90/125 BR 71 cm.Die Loggia 610 hat eine G von 117x372 cm. Ein Stahlbeton-Unterzug in H 330 m trägt Reste des aufgehenden Mauerwerkes. Der O-Durchgang von 87x210 cm mit schräger S-Leibung führt durch Raum 617 zum Peristyl. Der Raum hat einen weißen Mosaik-Fussboden mit breitem scharzen Rahmen, Gruppe 5.
Befund:
Befund:
Auf den Wänden mit Dekorationen II.Stils zeichnen sich die Ränder und Balkennester des Tragwerkes des abgehängten Stuckgewölbes mit Bindern in H 470 cm ab. Der Raum hat einen Signinum-Fussboden der Gruppe 3.
Befund:
Befund:
Tafeln:
Literatur: De Petra, NSc 1910, 139ff.;
Symmetrisch zur N-Seite liegt der S-Flügel mit einem S-Gang, der die zwei Raumgruppen im O und W trennt. Der S-Flügel ist 104 cm breiter als der im N, ragt um zwei Mauerstärken in das Tablinum und hat den Einschub des Atriolums an der SO-Ecke.
Sie umfassen das grosse Triclinium 627, das Cubiculum 619 mit 2 Alkoven und Schrank, sowie das Cubiculum mit einem Alkoven 625. Seine Umfassungswände sind durchweg als Opus incertum restauriert, sodass die Art des alten Mauerwerkes kaum noch zu erkennen ist.
TRICLINIUM 627 (Maiuri 5, Sala del Grande Affresco)
Befund:
Funde:
Befund:
Der N-Alkoven 622 hat eine G von 110x240 cm mit einem weißen Mosaik-Fussboden und farbigem Vorleger. Der Alkoven ist von einem abgehängten Stuckgewölbe mit Profilen an Kehlen und Kanten (Tafel 36, P2
[Abbildung 73]) überspannt und mit figürlichen Wanddekorationen II.Stils bemalt. In die N-Wand ist sekundär eine Tür von 147x229 mit Travertin-Schwelle 55 [Abbildung 83] eingefügt. In der NW-Ecke des Cubiculums befindet sich der Wand-Schrank 621 von 110x117 cm mit Tür von 70x90 BR 94 cm. Im NO liegt die blinde Ecke 623 von 110x120 cm. Der O-Alkoven 624 hat 120x264 cm. Hier liegt ein sekundärer Durchgang von 93x220 cm mit Mosaik-Schwelle 68 im II.Stil [Abbildung 86]. Die Schwelle berücksichtigt die Öffnung nur an der S-Leibung, im N steht die Leibung auf dem Muster 55 .Von dem abgehängten Stuckgewölbe der Alkoven sind Reste der Profile an Kehlen und Kanten erhalten (Tafel 36, P 2A-C
[Abbildung 73]). Die Wand trägt figürliche Dekorationen. Der Fussboden besteht aus weißem Mosaik und ist mit bunten Vorlegern Gruppe 4 abgeschlossen (Foto [Abbildung 129])Funde:
Graffiti: ebenda, 484, 26)-30)
Befund:
Der Alkoven hat Reste einer abgehängten Stuck-Kappe mit Profilen (Tafel 36, P 3A-B
[Abbildung 73] Foto [Abbildung 121]). Sein Mosaik-Fussboden, mit rot umsäumtem weißen Teppich der Gruppe 4, ist von dem des Cubiculums mit einem bunten Vorleger abgesetzt. Die Wand hat Dekorationen II.Stils mit unterschiedlicher Farbgebung im Alkoven und Cubiculum. (Foto [Abbildung 128])Graffiti:
Befund:
Im SO des S-Flügels nimmt Oecus 629-630 die W-Hälfte ein, nach O liegen Gang 631 und Cubiculum 632 mit den 2 Alkoven 633 und 635, dem Wandschrank 634 und der blinden Ecke 636. In die Gebäudeecke ist das Atriolum eingeschoben.
Befund:
Funde:
Graffito: ebenda, O-Wand, 18).
Der N-Alkoven 633 misst 119x245 cm, er hat ein abgehängtes Stuck-Gewölbe mit Profilen an Kehlen und Kanten
[Abbildung 73] Detail P1 A-C , Foto [Abbildung 118]). Die Wände tragen Dekorationen II.Stils. Der W-Alkoven 635 misst 119x230 cm und hat den gleichen Aufbau wie der N-Alkoven 633, auf seiner Rückwand zeichnet sich die zugemauerte Öffnung von B 100 cm ab. Die Fussböden der Alkoven haben weißes Mosaik, das durch bunte Vorleger (Fotos 19 [Abbildung 140] und 20 [Abbildung 141]) vom Hauptraum mit weißen Teppich und schwarzen Rahmen abgetrennt ist.Zwischen den Alkoven liegt der Wandschrank 634 mit 119 cm im Quadrat und einer O-Tür von B 85 und BR 107 cm. In seinem Inneren sind die Nester von Auflagern der Fachböden erhalten. Die blinde SW-Ecke misst 65x120 cm.
Graffito:
Befund:
Befund:
Die Porticus wird begrenzt von einem Sockel aus Tuff-Werksteinen (Tafel 35, W3,
[Abbildung 72]) von 15x42 cm mit L zwischen 30 bis 230 cm. Der Sockel ist im Bereich der Exedra beseitigt. Vor dem Sockel verläuft eine Regenrinne aus Werksteinen in Tuff von 25x42 cm und L zwischen 30 und 150 cm. Der D der Rinne beträgt 28 cm, wobei der Aussenrand niedriger liegt, um zu sichern dass bei Überflutungen das Regenwasser vom Gebäude weg fliesst. Ein Abzweig der Rinne verläuft entlang der N/S-Achse bis auf die Flucht der grossen N-Porticus 401-408 57 .Entlang der N- und S-Seiten der Porticus sind aus der Rinne vor den Achsen der Säulen Segmente ausgearbeitet, die auch auf der W-Seite festzustellen sind, wo keine Säulen mehr stehen. Auf diese Weise liess sich der Achsabstand der Säulen der W-Seite von 9 osk' bestätigen
58 .Auf dem Sockel entwickelt sich eine dorische Säulenordnung aus 2x7x14 Sarno-Säulen mit D 1,5 osk.'(42 cm). Die Säulen haben eine H von 304 cm mit Werkstücken der Trommeln von 40 bis 178 cm, 20 abgearbeitete Kanneluren, ein Kapitell mit Abacus von 5,5 cm und Echinus von 4,5 cm (Tafel 34, S4
[Abbildung 72]). Von den Säulen sind 4 im N und 3 im S erhalten.Die Architrave von H ca.55 cm sind erneuert, sie waren aus Holzbalken und gestucktem Mauerwerk mit Sims von H 18 cm (Tafel 34, S4
[Abbildung 72] und Tafel 37, P13, [Abbildung 76]). Die Interkolumnen sind mit einer flachen BR von 55 cm geschlossen, darüber lagen Klappläden. Dafür wurden Nuten von ca.2x5 cm für die Holzrahmen eingearbeitet und die Säulen verputzt. Die dritte Säule von der N/S-Achse der S-Porticus wurde in Opus testaceum ersetzt.Die Wände der Portiken haben durchweg einen Kalk-Putz. Der Fussboden ist aus Travertin Gruppe 1 (Foto
[Abbildung 125]). Er wurde im Bereich der Cubicula diurna und der Exedra entfernt. Im O der N-Porticus 701 sowie im S der NW-Loggia 704 wurden die Stirnseiten mit neuen Friesbändern versehen. Auf eine Entfernung von 175 cm vor der O-Tür von SW-Cubiculum diurnum liegen nach O kleine Marmor-Türlager.Funde:
S-Loggia, Bronzen: 1 Bronze-Becken mit Henkeln in Form von Gänseköpfen D 25 cm, 1 flache Schale mit eben solchen Henkeln D 18 cm, 1 Schlangen-Armilla von G 8,5 cm, 1 Oinoche von H 16 cm, 7 Türscharniere, 5 Türangeln, 2 Griffe von 15 cm, 3 Scheiben; Eisen: 1 Langbeil L 22 cm, 1 Spitzhacke L 17 cm, 1 Schaufel , 4 Hacken 1 Gabel; Ton: 2 Tonkrüge H 13 cm und 15 cm, je 1 Ton-Topf H 10 und 16 cm, 1 Ton-Pfanne H 10 cm, 2 Antefixe mit Medusenprotomen und Palmetten, 3 Dachziegel mit Stempel C.X 8042, 2 davon L.Eumachi, 1 Ton- Krug H 42 cm mit der Aufschrift G.F.SCOMBR.SCAURI am Hals darunter CSD. 1 arretinische Schüssel D 24 cm, 2 pseudo-arretinische Schüsseln von D 12 und 14 cm.
Graffito:
Befund:
In der W-Ecke der S-Wand befindet sich eine zugemauerte Tür mit 98/190 cm. In der O-Wand liegt das geschlossene Bogenportal zum N-Oecus und darüber ein (Raub?)-Loch. In der W-Ecke der N-Wand steht Naturstein-Mauerwerk aus Sarno/Tuff an und lässt einen Durchbruch von B 30 cm bis auf H 80 cm, darüber von B 60 cm frei. Der Raum trägt weißen Kalk-Putz und hat einen weißen Mosaik-Fussboden der Gruppe 5 mit schwarzem Rahmen.
NW-CUBICULUM DIURNUM 702 (Maiuri 10)
Befund:
Entlang der N-Wand folgt ein Fenster von 134x260 cm mit schräger W-Leibung und abgetragener BR von 100 cm. Die O-Leibung aus Opus testaceum ist in den Pfeiler aus Opus reticulatum in gelben Tuff verzahnt. Es folgt das N-Fenster im Alkoven von 129x284 cm mit BR 100 cm aus Opus reticulatum mit W-Leibung in Opus listatum aus gelbem Tuff und O-Leibung aus Opus testaceum. Das Mauerwerk trägt Reste von weißem Kalk-Putz.
Die W-Wand der NW-Ecke sitzt auf 2 Schichten Opus vittataum aus Tuff. Darüber ist Opus testaceum bis auf 170 cm erhalten. Nach S folgt ein Fenster von 129x284 BR 42 cm aus Opus reticulatum gefolgt von Opus vittatum in gelbem Tuff. Die S-Wand hat eine Tür von B 100 cm mit Marmor-Schwelle 46
[Abbildung 83]. Die O-Wand des Alkovens besteht aus Opus reticulatum in gelbem Tuff. Die Wände tragen Reste von weißem Kalk-Putz. Der Fussboden ist aus weißem Mosaik Gruppe 5 mit schwarzem Rahmen und vom Alkoven durch einen Vorleger mit Flechtband getrennt (Foto [Abbildung 137]).Befund: Der Raum liegt zwischen dem Cubiculum diurnum 702 im N und der Exedra im S. Er hat eine G von 340x845 cm. In der W-Wand befindet sich ein grosses Fenster von 382x271 BR 55 cm aus Opus incertum und im SW die Nische 705 von G 246x110 cm mit einem Bogen-Portal von 205x223 cm und Marmor-Schwelle 50. Die Leibungen des Fensters bestehen aus Opus vittatum, die des Portals nach N aus Opus vittatum, nach S aus Opus testaceum. Das Tympanon des Tuffelli-Bogens ist aus Opus reticulatum in gelbem Tuff.
Die S-Wand ist aus Opus reticulatum in gelbem Tuff hergestellt, die O- und N-Wände sind bei den zugehörigen Räumen 604-605 und 607, 602 und 603 beschrieben. Die Wände tragen Reste von weißem Kalk-Putz. Der Fussboden ist aus Travertin Gruppe 1, er liegt in der Nische 705 diagonal, nach N/S sind die Friese antik angearbeitet.
Literatur:
Befund:
Raumteil 706 hat in Verlängerung der Seitenwände des Tablinums Mauerzüge aus Opus reticulatum in gelbem Tuff. Sie sind an den Ecken in Opus testaceum verzahnt und gehen in die Leibungen der Portale der N/S-Loggien über.
Die N-Nische 708 hat ein Fenster von 167x262 BR 39 cm mit Leibungen aus Opus vittatum und Marmor-Fensterbank 2
[Abbildung 87]. Die BR ist aus Opus reticulatum, sie trägt Spuren von rotem Putz. Die S-Nische 711 mit 150x262 cm aus Opus vittatum, hat eine BR von 37 cm aus Opus reticulatum mit Marmor-Fensterbank 3 [Abbildung 87].Die Apsis setzt mit Ecken aus Opus testaceum an und hat Pfeiler mit Halbsäulen von B 59 cm aus Opus testaceum mit Basaltlagern von B 20 cm für die Rahmen der Fenster mit B 350 BR zwischen 30 bis 50 cm. Auf der O/W-Achse ist die BR aus Opus reticulatum mit Ecken aus listatum in gelbem Tuff schildartig bis auf die Vorderkante des Simses der Plattform vorgezogen und bildet so die Basis einer Aedicula von B 555 cm. Im Bereich 706 ist schwarzes Fussboden-Mosaik der Gruppe 5 mit einem weißen Rahmen erhalten (Foto
[Abbildung 134]). Die Raumteile des Pteros der Exedra setzen auf der Flucht der N/S-Leibungen der grossen Fenster in den NW/SW-Loggien an. Die Aussenseiten sollen schwarz verputzt gewesen sein 59 . Der Fussboden bestand aus Cocciopesto, wie Reste der Zuschlagstoffe zeigen.Auf den NW/SW-Ecken standen Säulen, auf der Achse der Apsidenbasis nach N und S Doppelsäulen. Säulen und Doppelsäulen haben einen Kern aus Opus testaceum mit einem Fertigmass von 2 bzw. 6 röm'. Plinthe, Trochilus und Kanneluren sind angestuckt (Foto
[Abbildung 117], Tafel 30, S8, S9). Zwischen den Ecksäulen und der BR der Aedicula stehen Reste der BR-Mauern in Opus incertum aus Kalk/Tuff/Lava.Graffiti:
Befund:
Nach N liegt die Nische 712 mit 211x96 cm und Bogenportal mit 164x223 cm, Leibungen aus Opus testaceum und Marmor-Schwelle 52
[Abbildung 84]. Die Loggia schliesst in Verlängerung des Tablinums mit einer Wand aus Opus reticulatum in gelbem Tuff ab, die mit einem Pfeiler aus Opus testaceum endet. Im S besteht die Wand des Alkovens aus Opus incertum. Die Öffnungen der O-Wand sind bei den Räumen 619 und 627 des S-Flügels des Hauptgebäudes beschrieben. Die Wände tragen Reste von weißem Kalk-Putz. Die Loggia hat einen Travertin-Fussboden Gruppe 1 (Foto [Abbildung 125]) er ist in der Nische 712 diagonal verlegt.SW-CUBICULUM DIURNUM 714 (Maiuri 9)
Befund:
Die SW-Ecke ist aus Opus testaceum auf einer Schicht von Opus listatum in Tuff aufgemauert. Das anschliessende S-Fenster von 152x290 cm hat eine BR von 36 cm aus Opus testaceum mit der Marmor-Fensterbank 6. Es folgt nach O ein Mauerstück aus Opus vittatum mit einer Halbsäule über einem Sockel von H 45 cm aus Opus testaceum. Die O-Wand ist aus Opus incertum in Tuff/Lava. Sie hat eine Tür von 105x206 cm mit einer N-Leibung aus Opus listatum in gelbem Tuff und Marmor-Schwelle 57 (Foto
[Abbildung 126]) mit vegetabilen Ornamenten 60 . Die Wände tragen Reste von weißem Kalk-Putz. Der weiße Mosaik-Fussboden mit schwarzem Rahmen der Gruppe 5 ist vom Alkoven durch einen Vorleger (Foto [Abbildung 126]) mit vegetabilen Ornament getrennt.Die Mauerzüge der N/S-Achse wurden bis zu den Kanten der Plattform verlängert, davor sind die NW- und SW-Portiken errichtet. Sie haben mit 210 cm die B des Interkolumniums neben der N/S-Achse und bestehen aus einer Ordnung von Pfeilern mit Halbsäulen in Opus vittatum mit BR von 50 cm aus Opus reticulatum in gelbem Tuff. An den Stirnseiten wurden Ausgänge auf die Plattform und über Treppenanlagen in den Garten vorgesehen. Die Portiken sind modern mit Pultdächern überdeckt.
Tafeln:
O-Wände: Tafel 10 Schnitte [Abbildung 14] und [Abbildung 15]
W-Wände: Tafel 13 Schnitte [Abbildung 26] und [Abbildung 27]
S-Wände: Tafel 15 Schnitte [Abbildung 34] und [Abbildung 36]
N-Wände: Tafel 17 Schnitt 36, Tafel [Abbildung 26] Schnitt [Abbildung 46]
Ansicht: Tafel [Abbildung 56]
Literatur:
Befund:
Die Verlängerung der N/S-Achse bis zur N-Kante der Plattform um 317 cm besteht aus einem Mauerstück in Opus incertum aus Tuff-Lava. Auf der N-Kante ist eine Giebelwand aus Opus vittatum mit Spiegeln aus Opus reticulatum in Tuff angelegt, sie hat eine Tür von 108x220 cm. Auf der W-Seite liegt in der NW-Ecke ein Ausgang von 179/286 cm mit Leibungen aus Halbsäulen
61. Der Fussboden fehlt 62Von der N-Treppe 723
[Abbildung 62] Detail A2 sind 5 Tritte aus Tuff-Werkstein sichtbar. Entlang ihrer N-BR sind Bruchstellen einer Trennmauer bis auf H 220 cm zu sehen, die sich in den Aussenbereich zog 63.Fund:
Befund:
Darin zeichnen sich in H 305 cm die Balkennester von 10x10 a' 29 cm einer abgehängten Holzdecke aus Bohlen von 2x29 cm in situ, sowie in H 370 cm Balkennester 15x15 cm a' 50 cm ab. Über dem Ortgang des neuen Pultdaches liegt in H 420 cm in der N-Ecke ein Stück des alten Ortganges mit Dachziegelresten.
Die Basalt-Schwelle 14
[Abbildung 80] bildete den N-Abschluss der SW-Porticus. Die W-Wand hat ein grosses Fenster von 357x232 cm mit Leibungen aus Opus vittatum über einem Sockel von Opus testaceum, mit einer BR von 80 cm aus Opus reticulatum in gelbem Tuff. Gegenüber dem Ausgang zur Doppelporticus liegt eine Tür von 230x300 cm auf die Plattform.Das Regenwasser der SW-Porticus wurde über eine Rinne aus Dachziegeln in die Cisterne 734 im S-Flügel der Cryptoporticus abgeleitet. Der Einlaufstutzen aus einem Werkstück in Basalt von 71x74x25 cm mit einer Öffnung von D 38 cm
[Abbildung 72] Detail W4 befand sich etwa in der Mitte des Gewölbescheitels.Der S-Giebel mit Opus incertum in Tuff/Lava ist in die Ecke aus Opus vittatum verzahnt und hat eine Tür von 134x220 cm zur S-Treppe. Der Fussboden ist aus Signinum Gruppe 3, er hat ein Gefälle von 20 cm nach S.
Die Treppe folgt dem um 9 Grad abgewinkelten Giebel der Doppel-Porticus. Ihr Lauf baut auf einem Bogen auf, dessen Wange in Opus testaceum gemauert ist und von einer kleinen BR abgeschlossen wird. Von der Treppe sind 9 Tritte aus Steinbrocken und Ziegeln sichtbar
63. Die Austrittsstufe in der Türleibung ist mit Basalt-Quadern gefasst 64 .Fund: 1 Ton-Flasche, Inv.4553.
Tafeln:
Literatur:
Befund:
Von der mittleren Säulenordnung mit einem Abstand von 300 cm neben der Flucht der Plattform sind von W 7 Säulen (Foto
[Abbildung 99]) und nach O 4 Sockel-Fragmente erhalten 65Die Säulen haben einen Kern aus Ziegelsegmenten von D 51 cm über gemauerten Plinthen von 78x78 cm, die auf Einzelfundamenten stehen. Plinthe, Torus, 20 Kanneluren und Kapitelle wurden aufgestuckt
[Abbildung 71] Detail S6. Die gemauerten Architrave von 40x80 cm über Holzbalken sind erneuert. Der Giebel des N-Ganges 718 hat eine W-Tür von 220x227 cm mit Leibungen aus Opus vittatum und die Basalt-Schwelle 63 [Abbildung 86].Entlang der S-Umfassungswand aus Opus quasi reticulatum verläuft eine vorgeblendete Mauer in H von 240 cm der äusseren Säulenordnung. Sie trug eine impluviale Traufrinne, von der nur der Verputz auf der Wand erhalten ist. Die Mauer besteht im Bereich der Nebenräume des Atriolums auf eine L von 640 cm aus Opus reticulatum in gelbem Tuff.
Die Fenster der Räume 507, 508 und 518 mit schrägen Leibungen und Innengrösse von 80x80 cm sind zugemauert. Das Fenster zu Raum 508 von 100x118 BR 90 cm und die Tür von 105x274 cm zu Raum 509 haben Leibungen aus Opus vittatum mixtum, das im angrenzenden Opus incertum verzahnt ist (Foto
[Abbildung 98]).Neben der Tür hat das Mauerwerk einen Spiegel aus Opus reticulatum, über der Tür liegt ein Oberlicht mit 68x87 BR 284 cm. Im weiteren Verlauf besteht das Mauerwerk der vorgeblendeten Wand nach O aus Opus incertum in Tuff mit Resten von rotem und weißem Putz. Im Bereich der Küche befindet sich ein Durchbruch von ca.100x250 cm.
Von dem S-Gang 719 mit einer l.W. von 300 cm sind 22 Säulen der äusseren Säulenreihe sichtbar. Sie haben je 10 gemauerte Trommeln von einem D 1 röm' mit abwechselnd Opus testaceum und Opus reticulatum in Tuff auf einem durchgehenden Fundament. Die Säulen tragen Reste von Mörtel und einen aus Opus reticulatum in Tuff gemauerten Architrav von 30x40 cm über Holzbalken
[Abbildung 71] Detail S8. In der W-Wand aus Opus incertum in Tuff-Lava liegt ein Fenster von 134x124 BR 80 cm mit Fensterbank 8 aus Marmor [Abbildung 87].Fund:
Tafeln:
Literatur:
Maiuri, VdM31, 48-49, TAV.E.
Befund:
Funde: Zahlreiche Antefixe, 3 Münzen, 1 Öllampe, Inv. 4554-4456.
Auf der N-Seite setzt sich die Kante der Plattform in H NN als Fundamentmauer aus Opus incertum in Tuff fort. Vor der Sala apsidata konnte ein Rest der Oberfläche aus Signinum festgestellt werden. Auf einen regen Verkehr deuten Schleifspuren an der NO-Ecke der Anlage hin (Foto
[Abbildung 88])Entlang der Doppelporticus wurde die Plattform abgetragen und der Fussboden auf 55 cm unter NN verlegt. Die Fundamente der mittleren Säulenreihe der Doppelporticus setzen die Flucht der Plattform fort, halten sich aber ausserhalb
68 .UNTERGESCHOSS Tafel
[Abbildung 2]Die Fundamente treten nur an einigen Stellen zutage. Sie sind aus grobem Opus incertum oder Opus caementitium und haben z.T. bei einer T von 100-150 cm eine größere B als das aufgehende Mauerwerk.
Bei der Grabung wurde eine genaue Beobachtung des gewachsenen Bodenverlaufes bzw. evtl. urgeschichtlicher Spuren nicht vorgenommen.
Literatur:
Die Cryptoporticus umschliesst das UG im W der N/S-Achse und den Treppenzugang auf der O-Seite. 1931 war die Anlage aussen bis auf Fundament-OK ausgegraben, sie ist heute von Vegetation und Schutt bis zum Ansatz der Bogennischen, an der NW-Ecke bis zur Kante der Plattform bedeckt.
Der S-Gang ist unter der Flucht der SW-Porticus mit einer Wand aus Opus incertum in Tuff abgetrennt, in der sich ein Raubloch befindet. Im Gang war die Zisterne 734 mit Kontrollgang 735 von B 45 cm entlang der Aussenwand eingerichtet. Davon war eine Strecke von 10,50 m abgetragen und der Schutt vor der N-Wand gelagert.
Das H-Verhältnis von Sockel/Nische/BR beträgt 4/8/8 osk.' (Tafel 28, A3
[Abbildung 64]). Der Sockel hatte eine H von 110 cm, das Mittelfeld der Bogennischen eine H von 220 cm und von dort bis zur vermuteten BR-Oberkante sind es weitere 220 cm. Der antike Höhenriss ist sichtbar (Foto [Abbildung 147]). Er liegt z.T. unter dem Putz der Pfeiler zwischen den Bögen 11, 12 und 13 in einer H von 10', also in halber H der Fassade und ist in eigens zu diesem Zweck ausgewählte regelmässige Basalt-Quader eingeritzt. Unterhalb davon befindet sich ein zur Hälfte abgebrochenes Tonrohr 69 .Das Mauerwerk hat Aussenschalen aus Opus incertum von grobem Tuff, der hier und da mit Lava durchsetzt ist. Für die Kanten der Bogennischen sind grosse, regelmässige Sarno/Tuff-Brocken ausgewählt. Die Eckpfeiler bestehen aus gemauerten Sarno-Quadern mit Schichthöhen von 20 bis 50 cm und Steinlängen von 20 bis 60 cm (Foto
[Abbildung 104]). Es wurde Mörtel mit hohem Zementanteil und Lavasanden verwendet.Die Bogen bestehen aus Tuffelli von 6-8x21-23 cm, die untereinander hell/dunkel abwechseln. Innerhalb der 20 cm tiefen Bogennischen sind Wolfsaugen von 10x29 bzw.innen von 48x58 cm angeordnet. Ihre Stürze sind aus Sarno/Kalk/Tuff-Quadern 0hergestellt. Auf der N-Seite sind die Bogennischen 1-6 von der N/S-Achse geschlossen, sowie die Art und Lage der Wolfsaugen verändert. Die Öffnungen 1-3 liegen in der Kämpferlinie und haben Augen mit nach oben geneigten Sturz, um dem aussen später aufgeschütteten Erdreich Rechnung zu tragen. Das Wolfsauge im Treppenschacht 401 ist zugemauert.
Die Fassade war mit weißem Putz überzogen, der nur noch in den Bogenleibungen und an vereinzelten Wandflächen erhalten ist. Das gestuckte Gesimsprofil mit 8x14 cm war an der OK abgeschrägt und hatte an der UK eine Kehle in Form eines Viertelbogens. Sein Kern aus vorkragenden Tuff-Platten, war in das Opus caementitium des Gewölbebogens eingebettet.
Auf der O/W-Achse sind Raublöcher in der Aussen- und Innenwand des W-Ganges zu sehen. Vor dem N-Gang zeichnen sich neben der Bogennische 6 von der N/S-Achse und an der NW-Ecke Trennwände ab.
Funde:
Wie die Bauaufnahme zeigt wurden in der Villa dei Misteri Materialien und Techniken angewendet, die zum zeitlosen Bestand der pompejanischen Bautätigkeit gehören. Daneben finden sich aber solche, die mit Baukonstruktionen und Massordnungen in einem eigenen räumlichen und zeitlichen Zusammenhang stehen und den unterschiedlichen Bauphasen angehören, zu deren Definition sie die Grundlage bilden. Hier folgt zunächst eine Zusammenstellung des Vorgefundenen, die zeitliche Zuordnung findet sich im Abschnitt Baugeschichte.
Die Abmessungen der Dachziegel betragen 50x60 bzw.25x60 cm. Firstziegel haben einen D von ca.21 cm. Die Traufen schlossen mit Antefixen ab, die Medusenhäupter mit Palmetten zeigen. Die Dachziegel wurden auf Pult- und Sattel-Dächern z.T. in situ vorgefunden, jedoch ihre Sparrenabstände und Dachneigung bei der Grabung nicht eingemessen. Aus den Trauf-Gesimsen des rekonstruierten OG-Epistyls ergibt sich aber ein Winkel von 15-25 Grad i.M. Zahlreiche Dachziegel tragen Ziegel-Stempel. Antefixe wurden im Grabungsbericht nur zahlenmässig erfasst.
2. Mauersteine
2.1 Unregelmässige Brocken aus Tuff, Lava und Kalkstein (Foto
[Abbildung 102])2.2 Gleichmässig hergestellte Steine mit 4-Eck-Zuschnitt aus Tuff oder Lava (Foto
[Abbildung 103])2.3 Gebrannte Ziegelsteine von 3-4 x 12-15 x 24-30 cm,.handgestrichen (Foto
[Abbildung 90])2.4 Scharfkantig geschnittene Mauersteine aus gelbem Tuff von ca. 7 x 12 x 28 cm (Foto
[Abbildung 101])2.5 Luftgetrocknete Lehmziegel.
3. Stein-Quader und Platten
4. Werksteine
5. Keilsteine (Tuffelli)
Die Tuffelli wurden aus trapezförmigen (6-8x21-23 cm) und als Parallelogramm (7x22 cm) geformten
6. Tonrohre
Sie dienten als Fall-Leitungen für Abwas ser aus dem OG und haben einen D von 16-17 cm bei l.W.
7. Bindemittel
aus Lehm, Kalk, Gips, Puzzolan-, Zement, Ziegelsplitt und Sanden.8. Bauholz
aus Tannen- und Kiefern handbearbeitet, für Stützen, Balken, Unterzüge, Sparren, Pfetten, Bretter und
9. Schilfmatten als Schalungsunterlagen
10. Tessellae
aus weissen, schwarzen und farbigen Steinchen von G 5x5-10x10 mm, Steinen von 10-15x15-30 mm,
11. Blei für Wasserleitungsrohre und Dichtungstafeln.
Bronze und Eisen für Beschläge, Bänder, Klammern, Bolzen und NägelMauerwerk aus Stein-Quadern und -Tafeln, Fotos
[Abbildung 88] und [Abbildung 110]Vom Maurer behauene, z.T.stehend vermauerte Natursteine aus Sarno-Kalkstein und Nocera-Tuff mit Mörtelfugen von D 1-2 cm. Die Technik wurde zur Ausbildung von Ecken, Leibungen, Pfeilern und Stürzen verwendet und meist in angrenzendes Mauerwerk aus Opus incertum oder Opus quasi reticulatum eingebunden
71 . 72, Foto [Abbildung 152]Eine Mischung von Steinbrocken (caementa) und Bindemitteln (materies) aus feinem Puteolan- oder Tuff-Steinmehl. Die Zuschlagstoffe waren von unterschiedlicher G aus Tuff/Lava-Brocken sowie Sanden, die unter Zugabe von Wasser gemischt und in Mauerschalen oder Holzbretter als Schalung gegossen wurden. In der Cryptoporticus wurden vermutlich versetzbare Gleitschalungen auf Lehrgerüsten verwendet.
73, Foto [Abbildung 102]Es handelt sich um Mauerwerk mit Schalen aus unregelmässigen Brocken von Tuff/Lava/Kalkstein und einem Kern aus Opus caementitium. Die Außenseiten wurden mit einer ebenen Oberfläche gemauert, der Innenraum mit Opus caementitium gefüllt.
Mauerwerk aus luftgetrockneten Lehmziegeln im Läuferverband, vermutlich aus eigener Produktion.
[Abbildung 89]Mauerwerk aus Schalen von Mauersteinen aus gelbem Tuff im Läuferverband mit Kern aus Opus caementitium.
[Abbildung 98]Mauerwerk aus Schalen von abwechselnd Ziegeln und Steinen mit Kern aus Opus caementitium. Schichten aus Opus reticulatum wechseln mit Bändern von Ziegeln ab. Stellenweise treten Spiegel aus Opus reticulatum auf. Die Mauerenden bestehen meist aus Opus testaceum oder Opus listatum aus gelbem Tuff mit oder ohne Verzahnung
74 . [Abbildung 88], [Abbildung 103]Mauerwerk aus fast regelmässig hergestellten und etwa netzartig in Schalen verlegten Steinen aus Tuff/Lava mit einem Kern aus Opus caementitium
75 . [Abbildung 103]Mauerwerk mit Schalen aus regelmässig geformten Steinen aus grauem oder gelbem Tuff, die unter einem Winkel von 45 Grad netzartig verlegt sind. Sie haben eine inneren Kern aus Opus caementitium. Wegen des sägeartigen Abschlusses wurden die Mauerenden immer in Opus testaceum oder Opus listatum verzahnt
76 . [Abbildung 90]Mauerwerk aus Schalen in gebrannten, im Läuferverband verlegten Ziegeln oder Dachziegeln mit Kern aus Opus caementitium. Das Material wurde auch bei einem geschwungenen scheitrechten Bogen angewendet
77 . [Abbildung 100], [Abbildung 111]Von Steinmetzen bearbeitete Architekturteile und Profile, die mit feinen Mörtelfugen und Mörtel, Zapfen oder Klammern verbunden waren
[Abbildung 69], [Abbildung 70], [Abbildung 71], [Abbildung 72]. Marmor-Profile [Abbildung 76], [Abbildung 77] für Tür-Stürze, -Rahmen, Gesimse und Leisten 78 .1. BOGENKONSTRUKTIONEN Fotos
[Abbildung 97], [Abbildung 102], [Abbildung 104], [Abbildung 114], [Abbildung 115]1.1 Bögen und Entlastungsbögen
mit denen Bogennischen, Torbögen, Portale und Türöffnungen, sowie Pfeilerstellungen überspannt wurden, um die Auflast des aufgehenden Mauerwerkes abzufangen. Sie haben Spannweiten zwischen 80 und 388 cm. Entlastungsbögen wurden über einem Lehrgerüst mit Schalen aus Tuffelli gemauert. Sie finden sich über Türen, die horizontal mit Sturzbalken überdeckt waren und deren Tympana mit Opus quasi reticulatum oder Opus reticulatum ausgemauert wurden 79 .1.2 Scheitrechte Bögen aus Tufelli,
Foto [Abbildung 100] und der geschwungene scheitrechte Bogen Foto [Abbildung 101] in der Villa sind Neuerungen in Pompeji. Sie sind eine Alternative zu den Architraven aus Werksteinen und Holzbalken. Der scheitrechte Bogen wurde in der Villa in einer ungewöhnlichen Lage angewendet. Sein Horizontalschub konnte nämlich nicht allein von dem Sarno-Pfeiler in der quer verlaufenden Mauer der N/S-Achse aufgenommen werden. Dazu war ein Zugband erforderlich. Dieses muss durch das Loch in H 300 m über NN geführt haben und dort gespannt worden sein, was eine genaue Kenntnis der Baustatik erforderte. Bei der Ausmauerung des Interkolumniums wurde das Zugband überflüssig und entfernt.
2. SÄULEN- UND PFEILERSTELLUNGEN
2.1 Aus Travertin und Nocera-Tuff
hergestellte Säulen- und Pfeiler-Ordnungen im dorisch-tuskanischen Stil, Foto [Abbildung 100], [Abbildung 111]. Sie stehen auf einem Sockel oder auf Einzelfundamenten. Die Säulentrommeln im EG haben einen D von 1,5 osk.' bei L 70-150 cm, die OG-Fragmente mit D von 1 osk.' haben die L von 20-85 cm, die Pfeiler haben Abmessungen von 1,5 und 2 osk.'im Quadrat mit L der Werkstücke von 31-164 cm. Säulen bzw. Pfeiler verjüngen sich zum Kapitell um 1-2 cm (Tafel 31, S3 [Abbildung 14]). Das Epistyl bestand im EG des Peristyls aus Holzbalken mit aufgehendem Mauerwerk in Opus incertum sowie aufgestuckten Profilen und Gesimsen [Abbildung 69] Detail P8. Im OG des Peristyls [Abbildung 69], [Abbildung 70] Details W1 und W2, war das Epistyl aus Nocera-Tuff 80 .2.2 Gemauerte und gestuckte Säulen
81 mit Kernen aus segmentförmig geschnittenen Ziegeln von D von 1,5-2 röm.'. Darauf sind zunächst 20 Kanneluren gestuckt und anschließend Sockel, Torus, Abacus und Echinus in Stuck angearbeitet. Foto [Abbildung 99]2.3 Säulen in gemischten Mauertechniken
. Trommeln mit H von ca.30 cm und D 1 röm.' die abwechselnd aus Opus reticulatum und Opus testaceum gemauert wurden. Sie waren mit rohem Kalkputz versehen 82 . Foto [Abbildung 149]
3. TÜREN, FENSTER
[Abbildung 77]Die Türen des Atriums hatten eine attische Ordnung. Sie sahen vermutlich wie in der Dekoration der N-Wand von Raum 629-630 (Maiuri, VdM31, 194 Fig.81, Oecus 6) aus und hatten Bekleidungen, sowie überstehende Sturz- und Simsbretter. Die Ankerlöcher zeichnen sich an Entlastungsbögen und Leibungen ab. Ein Abguss der Türflügel des NO-Portals II zeigt umlaufende Rahmen und einen nach dem goldenen Schnitt geteilten Mittel-Rahmen. In den Rahmen sind glatte Füllungen mit Leisten befestigt, die Stützrahmen hatten Deckleisten aus zusammengesetzten Profilen. Die B der Bekleidungen lässt sich mit ca.18 cm durch den Abstand der Putzkante errechnen. Die Türflügel hatten eine B von 2' und waren mit Bronze-Scharnieren verbunden. Bei dreiflügeligen Türen bzw. Fenstern war der Mittel-Flügel in H der jeweiligen Horizontal-Rahmen mit Scharnieren befestigt. Die Flügel sassen mit Bronze-Zapfen in Bronze-Lagern von D 6-10 cm. Bei mehrflügeligen Türen wurden Löcher für Verriegelungen aus der Schwelle ausgearbeitet. Im Grabungsbericht wurden die zahlreich aufgefundenen Bronze-Beschläge inventarisiert.
4. TÜRSCHWELLEN UND FENSTERBÄNKE
[Abbildung 78]-[Abbildung 87]Schwellen und Stufen sind aus Travertin, Basalt oder Marmor. Fensterbänke sind aus weißem Marmor. Bei L über 120 cm wurden die Werksteine geteilt.
4.1 Türschwellen:
Travertin SCH2-9, 12-13,15-18, 20-44, 49, 53, 55, 58-61.5. WANDDEKORATIONEN
83 .5.1 Dekorationen im II.Stil
mit nilotischen Landschafts- Szenen, Stein- und Stuck-Imitationen,5.2 Dekorationen im III.Stil
mit ägyptisierenden Motiven und Vignetten im Mittelfeld.5.3 Dekorationen im IV.Stil.
6. STUCKGESIMSE 84. Fotos 37-40 [Abbildung 73]-[Abbildung 75]
In Verbindung mit den Wanddekoration treten Stuckgesimse aus zusammengesetzten Profilen nach Vorbildern aus Süditalien auf. Sie bilden Architekturgesimse an Traufen, Gliederungselemente von Wänden, Abschlussprofile der Dekorationen an Kehlen und Kanten von abgehängten Stuckdecken.
Als Gliederungselemente und Traufen haben die Gesimse einen mit auskragenden Ziegeln gemauerten Kern, der mit Profilen aus Stuck überzogen ist. Als Profile für die reichen, bis auf 17 cm vorspringenden Gesimse, Kehlen und Kanten von abgehängten Stuckdecken und Wänden mit Dekorationen treten zusammengesetzte Formen von Kymatia, Abtreppungen, Hohlkehlen, Zahnleisten u.a. auf, wie sie ähnlich in anderen Häusern von Pompeji anzutreffen sind
85 .Zuerst wurden die Gesimse montiert, sodann die Stuck-Kappen hergestellt und dann der Wandputz angebracht. Dabei wurden die Kämpfer der Bogen über dem Hauptraum eines Cubiculums höher angesetzt als die Scheitel der Bögen über den Alkoven.
7.1 Gruppe 1.
Travertinmosaik mit weißen Steinsplittern und Zugaben aus bunten Steinen mit Friesbändern. Fotos 33, 36 [Abbildung 122], [Abbildung 125]Das Material wird definiert als Marmor oder marmorähnlicher Travertin von weißen, meist rechteckigen Steinchen, die fest aneinander gefügt, oft als Paare oder zu mehreren nebeneinander liegen und nicht wie Signinum eingewalzt, sondern von Hand verlegt wurden. Die Fussböden haben meist einen umlaufenden Fries von B 17 cm, der durch einen Streifen mit 3 weißen Tessellae abgesetzt ist. Im Feld wurden polychrome, polygonale Fragmente nach einer im grossen und ganzen diagonalen Ordnung eingelegt
86.7.2 Gruppe 2.
Travertinmosaik aus Tessellae, Steinsplittern und bunten Steinen mit Friesbändern, Fotos [Abbildung 123], [Abbildung 124]7.3 Gruppe 3.
Ziegelsignina, teilweise aus bunten Steinen mit umlaufenden Friesen, Foto [Abbildung 133]Der farbige Ziegelgrund wurde durch eingewalzte Splitter getönt und bunte Steine ergänzt. Diese bilden auch das Material für die Friesbänder von B 40 cm im Peristyl, mit Ausnahme der S/SO-Seite der Gänge, wo sie fehlen. Die D gibt Maiuri mit etwa 30 cm an. Das Material hat von Raum zu Raum unterschiedliche farbige Grundtönungen von schwarz, schwarz/braun und weiß, sowie polychrome Zuschlagstoffe in verschiedener G. Die Flächen sind in Friese und Felder geteilt.
7.4 Gruppe 4.
Mosaik mit umlaufenden Friesen und Vorlegern aus bunten Tessellae, Fotos [Abbildung 126], [Abbildung 127], [Abbildung 128], [Abbildung 133],.[Abbildung 134]Die Muster weisen eine grosse Vielfalt von geometrischen Formen wie Vier- und Dreiecken, Rhomben, Mäandern und Parallelogrammen auf.
7.5 Gruppe 5.
Schwarzweiß-Mosaik mit umlaufenden Friesen, Foto [Abbildung 124], [Abbildung 125], [Abbildung 133], [Abbildung 134]Vorleger aus geometrischen und vegetabilen Ornamenten. Fussböden mit schwarzem oder weißem Grundton aus entsprechenden Tessellae mit Rahmen. Dabei unterscheiden sich Fussböden mit ca. 1/1 cm und 5/5 mm grossen Tessellae.
7.6 Opus segmentatum.
Fussbodenbelag aus Travertin-Platten und farbigen Leisten (Triclinium 627) 867.7 Opus polygonale.
Fussboden-Platten aus kristallinemBasalt in G 30x50-50x100 cm in polygonaler Anordnung, Foto [Abbildung 95]7.8 Opus spiccatum
87 . Fussbodenbelag aus Ziegeln mit Fischgrätenmuster, Foto [Abbildung 143]
8. RAUMDECKEN
.8.1 Abgehängte Stuckdecken.
Alkoven und kleine Nebenräume wurden mit abgehängten Stuckdecken in Form von Bogengewölben versehen, um die Proportion der Räume zu wahren. Zu diesem Zweck wurden über der geplanten Wölbung grosse Balken verlegt, oder Balken des Dachstuhles verwendet, um daran Tragbalken entlang des Bogens der Wölbung zu befestigen, an denen die Schilfmatten zur Aufnahme der verschiedenen Putzschichten befestigt waren. Beispiele finden sich in den Cubicula 620, 632, 611, den Räumen 608, 617-619 sowie den Gängen 616, 623, 603, 631, 503 und 518
88 .8.2 Horizontale Decken.
Der obere Abschluss der Wanddekoration grosser Säle der Bauphase I war horizontal und lag bei ca.520 cm (Räume 608, 607, 624). Es kann davon ausgegangen werden, dass horizontale Holzbalkendecken in H UK Dachstuhl vorhanden waren.
Balkenfelder mit breiten Abständen könnten als Kasetten ausgebildet gewesen sein, solche mit kleinen Abständen von 30 cm waren mit Brettern verschalt (Beispiel Porticus 717).
9. DACHKONSTRUKTIONEN
.Leider sind die in situ gefundenen Dächer von den Ausgräbern nicht eingemessen worden. Die Form der Dächer lässt sich aber rekonstruieren (
[Abbildung 58])Das tragende Mauerwerk war im allgemeinen in H über 500 cm eingestürzt oder wurde von den Ausgräbern abgetragen, um neue Dächer zu errichten und die Mauerkronen zu sichern. Es gab jedoch einzelne originale Mauerreste im Bereich des Atriums, die bis in H von 8 m erhalten und an der Oberfläche auch nach der Verschüttung sichtbar gewesen sein müssen.
Für das Atrium errechnet sich nach Vitruv
89 die H des Firstkragens aus der B. Sie beträgt bei einem Achsmass von 30 osk.' 8,25 m. Für die Dachkonstruktion sind davon ein Viertel anzunehmen und in der Tat liegt das Gesims bei 4,10 m.Setzt man für die H des Kragens um das Dach des Atriums 75 cm an, so ergibt sich für den Ortgang der umgebenden Dächer und den First des 2-geschossigen Peristyl eine H von 7,50 m. Maiuri hat das Atrium jedoch nur mit einer gesamten H von 7,50 m neu errichten lassen.
Aus der erhaltenen Säulenordnung des Peristyls ergibt sich bei einer Dachneigung von 15-25 Grad über dem breiten N-Peristylgang ebenfalls die Firsthöhe von 7,50 m. Diese H war auch für die Überdachung der 9 und 11 m breiten N-und S-Gänge des Peristyls notwendig.
Die Firsthöhe des tuscanischen Atriolums und des Daches über der Küche mit B/H von 7,50 m, sowie die H der Räume des Hauptbaues mit 5,20 m bei einer B der N- bzw. S-Flügel von 7,60 und 8,40 m entsprach auch diesem Mass.
Die Traufe der Portiken lag vermutlich bei 3,80 m. Bei einer Dachneigung von 15 Grad ergab sich die H des Ortganges mit 4,70 m und des Kragens unter der Traufe des Hauptbaues mit 50 cm.
Sparrenabstände von 2 osk.'und die B der Dachziegel von 50 cm bedingten sich gegenseitig. Bei einer B der Sparren von 12-15 cm ergab sich auch der Zwischenraum für 1,5 osk.' dicke Mauern. Die vorgefundenen Dachziegel lassen sich in das osk. Mass-System einordnen. Die Dachstühle müssen jedoch nach dem Erdbeben erneuert worden sein. Dabei wurden offenbar auch in späterer Zeit die einmal gewählte G der Ziegel und die Sparrenabstände im osk. Mass beibehalten, da keine Dachziegel im röm. Mass gefunden wurden.
Die Planung und der Bau der Villa basiert auf diesem Mass und seinen Unterteilungen bzw. Vervielfältigungen in den verschiedenen Bereichen und Bauteilen der Phase I
90 . Dies lässt sich vor allem an Mauer-dicken und -teilungen, Säulen- und Pfeilerordnungen, Tür- und Fenster-breiten bzw. -höhen, bis ins Detail feststellen.Nach Peterse, Osk.Fuss
91 und Hecht, Röm.Fuss 92 . ist das für ein Gebäude verwendete Fussmass aus dem Bauwerk selbst zu erschliessen. Das oskische Mass-System blieb nach Coarelli, Pompeji 93 bis in augusteische Zeit in Pompei erhalten. (29,57 cm)Das zweite Mass-System mit dem grösseren römischen Fuss (100 osk' = 93 röm') tritt isoliert von der Phase I bei den Erweiterungs- und Um-Bauten auf. Es ist darüber hinaus zusammen mit der Verwendung neuer Baumaterialien, wie Mauersteinen aus Ziegeln und gelbem Tuff, bzw.neuer Bautechniken wie Opus reticulatum, Opus vittatum, Opus testaceum und Opus listatum deutlich ablesbar
94 .Insbesondere stehen die grossen Veränderungen durch die Sala apsidata (ca.20x28'), Exedra (25x50'), Cubiculum diurnum 712 (10x15') und die Doppelporticus mit l.W. von 10' und Achsen von Außen 5' und in der Mitte von 10' in dieser Massordnung.
BAUGESCHICHTE
Angesichts der Geschichte Pompejis von der Stadtgründung bis zum Ende der Republik, muss die isolierte Anlage der Villa dei Misteri ausserhalb der Stadtmauern, vor dem Herkulaner Tor zunächst Überraschung auslösen. Denn von Anfang an entwickelte sich die Stadt von der Urbs quadrata des VII.Jh.v., der Erweiterung des VI.Jh.v. mit Einbeziehung des Forum triangolare im O, des Bereiches bis zur Porta marina im W und dem Bau der Neustadt streng innerhalb der Befestigungsanlagen
95 .Niemand konnte es wagen, in Zeiten ständiger Kriege seine Existenz und seinen Besitz ungeschützt ausserhalb der Mauern zu riskieren, abgesehen vielleicht von Landleuten, die sich im Krieg hinter die sicheren Mauern der Städte flüchten konnten. Erst die Einbeziehung der Stadt in das römische Imperium mit den Segnungen der Pax romana konnte Gefühle einer vermeintlichen Sicherheit begründen.
Sulla hatte 89v. Pompeji belagert und von NW her angegriffen, es aber offenbar nicht eingenommen.
96 An der Villa konnten keine Spuren von Einwirkungen gefunden werden, die auf die Belagerung schliessen lassen. Bei der Rückkehr Sullas aus dem Krieg gegen Mithridates wurde 80v. die Colonia Cornelia Veneria Pompejanorum gegründet mit dem Neffen des Diktators, Publius Cornelius Sulla, als Deductor. 70v. fand der erste Census statt, nach dem M.Porcius und C.Quinctius Valgus als die ersten Duumvirn quinquiennales von 70-65v. eingesetzt wurden. 97 In ihrer Amtszeit erbauten sie u.a. das Amphitheater ausweislich der dort angebrachten Inschrift-Tafeln. 98Viele der Veteranen mögen Häuser oder Grundstücke gefunden haben, die von ihren Bewohnern verlassen oder enteignet worden waren. Eine grosse Zahl muss sich aber, wie die Vielzahl der Überreste von Villae rusticae zeigen, auf dem späteren Pagus Augustus Felix Suburbanus im NW der Stadt niedergelassen haben.
Die Lage der Villen demonstrierte ein neues politisches Programm und einen neuen Lebensstil. Politisch insofern, als hier Vertreter einer neuen herrschenden Schicht und die führenden Persönlichkeiten der neuen Ära mit grossem Selbstvertrauen glaubten, ausserhalb der Mauern siedeln zu können, Einen neuen Lebensstil, weil die Villa mit ihrer Architektur in der offenen Landschaft ein neues Selbstbewustsein zur Schau stellte, mit dem sie sich massvoll von der strengen Ordnung und den Regeln der engen oskischen Stadt befreite. Denn die Plattform der Villa mit Wolfsaugen wie Schießscharten in den Bogennischen und die fast geschlossene Fassade zur Via Superior weckten durchaus noch den Ausdruck von Wehrhaftigkeit, wie sie der Realität der Zeit auch angemessen war, man denke nur an den Spartacus-Aufstand 71v.
Bei der Vergabe des Grundstückes wurde vermutlich eine neue Limitation berücksichtigt, die sich in der direkten Nachbarschaft der Stadt deutlich abzeichnet. Nach Donceel gibt es im pompejanischen Territorium genügend Spuren von Landteilungen aus sullanischer Zeit.
99 Diese Limitation ist allerdings noch nicht anhand von Grenzsteinen festgestellt worden, sie zeigt sich aber in der Einhaltung verschiedener Fluchtlinien, wobei Verschiebungen durch die tektonischen Veränderungen während des Vesuvausbruches möglich sind.Ein Blick auf den detaillierten Übersichtsplan des CTP
100 läßt für das Gelände zwischen der >Diomedes-Villa< und der VdM deutliche Anzeichen einer Ordnung erkennen. Bei einem Grenzabstand von 30 osk' ergibt sich nämlich für die Villa dei Misteri ein Grundstück mit der Grösse eines Herediums von 240 osk' im Quadrat. Der Plan zeigt das Ordinatensystem der Stadt und der Villa bezogen auf N. Die Via Marina (Decumanus) und die W/O-Achse der Villa liegen parallel mit ca.60 Grad NO. Das ist die Richtung des Sonnenaufganges zur Sommersonnenwende.Verlängert man die W-Front der VdM bis zur >Diomedes-Villa<, so passt sich diese ebenso in das Raster der Heredia ein. Auch der Schnittpunkt der Strassenachse der Via dei Sepolcri in der Mitte zwischen den beiden Villen liegt auf diesem Raster. Da dort keine anderen baulichen Anlagen zu erkennen sind, wird die Front des Grundstücks der Villa dei Misteri wohl 3 x 240 osk' (198 m) betragen haben. Offenbar hatten die Besitzer der grossen Villen mehrere Heredia zugeteilt bekommen oder aufgekauft. Die Vorderkanten der VdM und der >Diomedes-Villa< sowie die Grundstücksgrenzen nach W liegen auf einer Flucht.
Ihr Abstand voneinander und der Schnittpunkt mit der Achse der Via dei Sepolcri halten sich auch an dieses Raster, ebenso der Schnittpunkt der Achse der Via Superior mit der O/W-Achse der Villa. Ob sich das Grundstück nach W bis zur früheren nahen Küstenlinie ausdehnte, kann erst eine spätere Grabung klären.
Die Orientierung der Limitation der Villa dei Misteri vor der Porta di Ercolano und der Stadt sind identisch. Dem quadratischen Gesamtumriss der Villa ist wie bei einer Stadt- oder Kastellgründung ein Achsenkreuz eingeschrieben. Die Entfernung des Schnittpunktes ihrer Hauptachsen zum Mittelpunkt der Stadt beträgt auf der Luftlinie gemessen 821 m. Von der Porta di Ercolano aus ist die Distanz 368 m.
Der Mittelpunkt der Stadt liegt nach Eschebach in der SO-Ecke des Forum civile.
101 Der Schnittpunkt der Via Marina mit der Via del Foro hat die Position 40 Grad 44' 55''N und 13 Grad 29' 08''O. Dies ist der Ausgangspunkt für die Ausrichtung ihres Achsensystems nach dem Punkt des Sonnenaufganges zur Sommersonnenwende. Das bestätigte auch die Berechnung mit dem Sun-Angle Calculator von Libby 102 und meine persönliche Nachprüfung in der Villa etwa 6 Uhr morgens.Der Winkel des Punktes des Sonnenaufganges mit dem Decumanus der Stadtgründung des VII.Jh.v. beträgt ca.60 Grad NO. Erst bei der Neugestaltung des Forums in der Tuff-Periode des II.Jh.v. wurde die Richtung des Decumanus um 3 Grad auf 63 Grad erweitert. Die Technik der Orientierung war in der Antike bekannt, sie war mit dem Gnomon überall und einfach anzuwenden.
103Die Beachtung der Regeln für die Orientierung, wie sie Vitruv, De Architectura, I.4 und I.6 beschrieb war im Städtebau der Antike im Hinblick auf die klimatischen Verhältnisse für die Auswahl gesunder Plätze oder die Ausrichtung von Strassenzügen so wichtig wie für jedes allein stehende Bauwerk etwa von der Art der Villa. Mit der Einhaltung dieser Regeln verfügte der Architekt über einen umfangreichen Fundus tradierter Regeln, die ein optimales Werk garantierten.
Der Zusammenhang des Grabungsgebietes vor der Porta Ercolano endet auf der N-Seite der Via dei Sepolcri nach der von Gassner beschriebenen Ladenzeile 16-30
104 , sowie den von Kockel beschriebenen Gräbern 31-32. Die Gräber wurden, wie z.B. das Girlandengrab als das Älteste von ihnen, erst nach Errichtung der sullanischen Kolonie erstellt. Von der Gabelung vor der Diomedes-Villa führte die Via dei sepolcri erst in der Mitte des I.Jhd.v. an der Schauseite der Villa entlang hinab zum Meer. 105 Die Strassen wurden erst nach ca.50v. mit Pflaster versehen.Die Villa dei Misteri liegt unterhalb der Uferstrasse entlang der Küste des Sinus Cumanus nach Neapolis in NW-Richtung vor den Mauern der Stadt Pompeji. Diese Strasse führte auf der Trasse der Via superior unter einem Winkel von etwa 20 Grad vor dem Haupteingang entlang. Während die Via superior nur mit einem Gefälle von etwa 2% entlang der Höhenlinien der Küste lief, führte die verlängerte Via dei sepolcri mit einer Neigung von 8% zum Hafenkanal.
Das Grundstück der Villa lag nur wenige Meter über dem damaligen Meeresspiegel in einer hervorragenden landschaftlichen und strategischen Position. Von hier hatte sein Besitzer einen guten Ausblick über das Meer und die Bergketten des Monte Faito , auf die Tore der Stadt und den Vesuv. Das Grundstück fällt auf 50m etwa 5m, also mit 10% nach W zum Meer hin ab. Die NN-H des Atrium-Fussbodens liegt heute 25,42 m über dem Meeresspiegel und nur wenig niedriger als die Diomedes-Villa< mit 26,60 m. Dies war nicht immer so, denn der antike Meeresspiegel muss, wie Eschebach, Städtebau
106 darlegt, etwa bei der heutigen 17 m Höhenlinie gelegen haben, d.h. die Villa lag bis zu den Katastrophen der Jahre 62n. und 79n. nur etwa 8 m über dem damaligen Meeresspiegel. Ein Hafenkanal soll bis dicht an den Fuss der Insula occidentalis und der Villa dei Misteri geführt haben. Später soll sich vor der Porta Ercolano (Porta saliniensis) ein Sumpf gebildet haben.
Von den in der Bauaufnahme angetroffenen Befunden gehören einige den in Pompeji tradierten Baumaterialien und Bautechniken im osk. Mass an, sodass sie sich nicht zur Abgrenzung von Bauphasen eignen. Es sind dies z.B. Opus incertum aus groben Tuff- oder Kalksteinbrocken, Opus caementitium, Werkstücke für Säulen- und Pfeilerordnungen aus Sarno-Kalkstein und Nocera-Tuff, Travertin und Basalt für Türschwellen, die Verwendung von Dachziegeln, Tonrohren, Keilsteinen für Bögen, Natursteinen für Mauerecken und Leibungen.
Daneben fallen jedoch Befunde auf, bei denen neue Baumaterialien, Bautechniken und Massordnungen in einem differenzierten räumlichen, zeitlichen und stilistischen Zusammenhang stehen, aus dem sich verschiedene Phasen ableiten lassen.
Da ist zunächst die Entstehungs-Phase der Villa. Zu ihr gehört ohne jeden Zweifel die Basis in der W-Hälfte der Anlage von 90x180' im oskischen Mass-System, mit der Plattform und Cryptoporticus, die in seiner Substanz nahezu unverändert das Bauwerk bis zum Vesuvausbruch überdauert hat.
Auf der Plattform und der zugehörigen O-Hälfte von 90x180' entwickelt sich ein System von Mauerzügen, das sich vor allem durch die Verwendung von Opus quasi reticulatum aus fast regelmässig und etwa netzartig vermauerten Tuffschalen mit einem Kern aus Opus caementitium auszeichnet. Im Zusammenhang damit steht u.a.die Errichtung von scheitrechten Bögen aus Tuffelli, eine Bautechnik, die in Pompeji eine Neuerung darstellt. Auffallend sind auch die reichen Dekorationen des II.Stils mit den dazugehörenden Fussböden in Räumen, von denen Mauern in der neuen Technik hergestellt wurden. Anhand des Mauersystems lassen sich aufeinander abgestimmte Funktionsbereiche erkennen, die einem übergeordneten Entwurfsschema folgen, das dem Gesamtplan der ersten Bauphase zugrunde lag.
In einer zweiten Bauphase wurden deutlich abgrenzbar Teile der Phase I abgebrochen bzw. ausgebaut und die Anlage ringsum mit Erweiterungs- und Neubauten im römischen Mass-System umgeben, bei denen neue Baumaterialien wie z.B. gelber Tuff, gebrannte Ziegelsteine und Marmor mit zahlreichen neuen Mauertechniken angewendet, sowie Dekorationen III.Stils aufgetragen wurden. Eine dritte Bauphase ist an den Wiederaufbauarbeiten nach dem Erdbeben von 62n. bis zum Vesuvausbruch 79n. zu erkennen, wobei die vorangegangenen Materialien und Techniken weiter verwendet und vereinzelt Dekorationen IV.Stils ausgeführt wurden.

Der Bauherr wählte für sein Projekt einen Architekten aus, der es verstand, nach den Regeln der Baukunst
107 und dem Architektur-Repertoire seiner Zeit einen meisterhaften Entwurf zu fertigen. Motive für seine Aufgabe konnte er bei zahlreichen Architekturbeispielen finden. So ist der Unterbau der Villa mit den Plattformen makedonischer Paläste und den Substruktionen von italischen Terassenbauten zu vergleichen. 108 Cicero nennt in einem Brief an seinen Bruder Quintus eine solche Substruktion >basis villa< (ad Qu.fr.III 1,5). Kraus stellt fest, daß sie zum festen Bestandteil einer Villa am Hang gehört. 109Die Architektur der Portiken und des 2-geschossigen Peristyls in der Villa ähnelt den Säulengängen der Porticus im Tempel des Apollo, den 2-geschossigen Umgängen des Forums oder den Peristylen in der Casa del Centenario IX 8.6 und der Casa del Fauno VI 12.2.
Die Kombination des Atriums im Hauptgebäude mit dem benachbarte Atriolum folgte den Vorbildern grosser urbaner pompejanischer Häuser, bei denen mehrere Grundstücke zu einem herrschaftlichen Anwesen vereinigt wurden.
110 Wo kanonisch die Alae lagen, sind in der Villa Gänge zu den Portiken angeordnet.Grundriss und Aufrisse der Villa zeigen ein deutlich ablesbares Entwurfschema wie dies Vitruv I.2.2 mit Ichnographia, Orthographia und Scenographia fordert
[Abbildung 59]. Der Plan beachtete ferner die gebräuchlichen ästhetischen Grundbegriffe der Baukunst und die Regeln für die Anlage von Räumen nach der sozialen Stellung der Benutzer. Ferner die Zuordnung und Dimensionierung von privaten und allgemein zugänglichen Bereichen oder von Funktionsräumen wie Küche, Bad und landwirtschaftlichen Räumen. 111Dem Plan ist wie im Städte- und Kastell-Bau mit Cardo und Decumanus ein Achsenkreuz eingeschrieben, das die Villa in O/W-Richtung in zwei fast symmetrische Hälften und in N/S-Richtung in zwei Funktionsbereiche teilt. Die Funktionsbereiche umfassen in der W-Hälfte eine Plattform über einer U-förmigen Cryptoporticus. Darüber liegt das Hauptgebäude mit den Raumgruppen des Atriums, seinen Nebenräumen und Portiken. Die O-Hälfte wird von einem 2-gesch.Peristylhof, einem Eingangsbereich und flankierenden Nebenraumgruppen im N und S bestimmt.
Grundlage des Entwurfes der Villa war das Quadrat von 180x180 osk.' mit dem eingeschriebenen Achsenkreuz. Die Grundfläche wurde in ein Raster unterteilt, welches als Quantitas Maßeinheiten von 15/15 osk.'und Flächen von 2x15=30/15 osk.' mit drei Masseinheiten von 10/15 osk.'bildeten. Eine Anzahl von Masseinheiten setzte sich zu Räumen oder Funktionsbereichen zusammen
[Abbildung 59]. Die Funktionsbereiche wurden darüber hinaus mit verschiedenen Hilfsrastern unterteilt.Bei der Proportionierung bediente sich der Architekt der Vorteile der vollkommenen Zahlen.
112 Dies wird vor allem bei der Einteilung der Bogennischen der Cryptoporticus, bei den Portiken des Hauptbaues, der N-Fassade, dem Atrium und Peristyl sichtbar.Massgebend für die Proportionierung der Fassade der Cryptoporticus war die fertig verputzte Anlage. Sie sollte in einem harmonischen Massverhältnis erscheinen. Der Architekt ging offenbar von der Gesamtbreite von 180 osk' aus, die ihm nach Abzug der Grenzabstände von je 30' auf dem Grundstück von 240' zur Verfügung standen.
So gliederte er z.B. die Cryptoporticus in 25 Achsen zu 7'= 175', wobei 5' Rest verblieben. Diesen verteilt er, indem er die Achse selbst 25 mal in einer Dicke von 5':25 auslegt, z.B. indem er eine Holzleiste als Muster in der Dicke des Putzes verwendet, die beim Verputzen 'materialisiert' wird. Damit führte er eine Technik ein, die in der modernen Architektur als 'Bandraster' bezeichnet wird. Pfeiler und Bogennischen wechselten in einem Rhythmus von 3:4:5 für die Eckpfeiler ab. Das Höhenverhältnis Sockel/Bogennische/Brüstung betrug 4/8/8' , Detail A3
[Abbildung 64]Die W-Fassade der Porticus erhob sich, um 30' von der Plattform zurückgesetzt, mit 13 Achsen von 9'=117' zuzüglich je 1,5'für Säulendicke und Rinnen = 120'.
Die Einteilung der N/S-Portiken des Hauptgebäudes beruhte auf einem Achsmass von 9'. Um 3x9 = 27' von der Kante der Plattform zurückgesetzt, liegen die Eckpunkte der Säulenstellung mit 7x9 = 63' bis zur N/S-Achse. Somit umschlossen die Portiken eine Fläche von 63x120'. Davon nimmt der Hauptbau einen Anteil von 60x90 'ein.
Der Peristyl- und der N-Bereich bauten auf einem Hilfsraster von 10' auf. Die N-Fassade mit 90' im O der N/S-Achse ist im Verhältnis 5:4 geteilt. 5 Achsen davon sind der N-Porticus und 4 Achsen dem NO-Raum zugeteilt. Auch der Peristylhof und die nach W liegenden Dreierraum-Gruppen incl.des Atriums sind so proportioniert. Peristylhof und Atrium haben eine L/B von 5:3.
Das Entwurfsschema diente jedoch nur der Zuordnung und Einteilung der unterschiedlichen Bereiche und Bauteile. Bei der Bauausführung wurde das Schema den realen Erfordernissen flexibel angepasst. So zeigen sich schon im Rohbau Achsverschiebungen, Raumteilungen und zugemauerte Portale.
Achsverschiebungen erfolgten z.B. mit der Verbreiterung der S-Hälfte des Hauptgebäudes um ca.4' (104 cm), bei gleichzeitigem Einrücken der S-Wand des Peristyls um 234 cm nach N in das Hauptgebäude mit Verbreiterung des Atriolum/Balneum/Küchenbereiches und dem Einrücken des Tablinums. Heute wäre das Ausschneiden der Gebäudeecke des Hauptbaues ein Verstoss gegen die Regeln der Baukunst. Auch damals hat dies den Nachteil einer impluvialen Rinne und einer Kehle im Dachstuhl bedingt.
113 Die Massnahme lässt sich nur mit der Notwendigkeit der Verbreiterungen des S-Flügels im Hauptgebäude für das Triclinium mit dem Mysterien-Fries und des Atriolums mit Balneum und Küche begründen.Raumteilungen wurden im Zuge des Rohbaus vorgenommen, nachdem zunächst die Hauptfluchten des Mauerwerkes errichtet waren. Dann erst wurden Trennwände für Unterteilungen eingezogen. Sie wurden meist ohne Einbindung stumpf auf die Querwand und in anderen Fällen sogar in die bereits angelegten Portale gesetzt. In den Wänden wurden die für notwendig gehaltenen Portale und Türen angelegt. Dann wurden die Natursteine verfugt, Scheintüren zugemauert, Stuckprofile und abgehängte Stuckdecken angetragen, sowie die Fussböden verlegt. Zuletzt folgte der Verputz der Wände mit weissem Kalk- bzw. Feinputz und das Auftragen der Dekorationen.
Bei den Portalen die beim Rohbau angelegt, im weiteren Ausbau aber zugemauert handelt es sich auch um dasjenige zwischen Laconicum und Apodyterium und ein weiteres auf der Mittelachse der großen N-Porticus vom N-Oecus 410 zum Peristyl, wo statt dessen zwei Portale in den Ecken angelegt wurden.
Vor allem im Atrium wurden einige Portale als Scheintüren mit Futter, Bekleidung, Türflügeln und Schwellen versehen, aber vor dem Wandverputz und der Dekoration im II.Stil zugemauert. Dies betrifft die Portale IV, V, VIII, X und XIV. So wurde die innere Symmetrie des Atriums erhalten. Die Portale IV, V und XIV sind auf den Rückseiten mit Dekorationen II.Stils versehen. Im Falle des Portals V, das in den grossen S-Oecus 629-630 führte, war der Grund für die Schliessung wohl die Rücksicht auf die Massverhältnisse der Dekorationen des im Verhältnis zum Atrium kleineren Oecus und seine Möblierung mit Klinen.
Das Portal VIII wurde zugemauert, um die Trennwand zwischen Tablinum und Alkoven/Wandschrank/Mauerecke aufzunehmen. Portal X wurde auf die B des S-Flügels mit der Trennwand zwischen Tablinum/W-Gang zugemauert, dabei der S-Flügel festgestellt und nur der N-Flügel als Durchgang geöffnet. Das Mittel-Portal IX war wie Portal I ausgeführt. Beide Portale blieben wahrscheinlich tagsüber offen, um die Blickachse nicht zu unterbrechen, die sich auch in der 350 cm hohen W-Tür des Tablinums fortsetzte. Portal IX wurde erst beim sekundären Umbau des Tablinums beseitigt und die Portale XI sowie XIII erst nach dem Erdbeben geschlossen.
Es fällt auf, dass die Leibungen der Bogenportale vielfach nur bis auf eine H von 100 bis 150 cm in Sarno-Kalkstein angelegt sind, darüber aber in Nocera-Tuff weitergeführt wurden. Der Materialwechsel kann auf einem Ende der Sarno-Kalkstein-Vorräte oder auf den steigenden Import von Tuffstein-Blöcken aus Nocera beruhen.
An den Sarno/Tuff-Leibungen der Öffnungen treten im gesamten Bereich der Villa unter der Dekoration II.Stils am Rohbau kittartige scharfkantige Verfugungen von B 10-12 und H 1-2 mm auf, die im allgemeinen die natürlichen Fugen der Quader und Tuffelli nachzeichnen, Foto
[Abbildung 150], [Abbildung 151]. In einzelnen Fällen reichen die Fugen bis in das angrenzende Mauerwerk aus Opus quasi reticulatum hinein.Die Verfugung des Naturstein-Mauerwerkes im Rohbau ist kaum als Zeichen einer isolierten Bauphase zu sehen. Vielmehr kann davon ausgegangen werden, dass beim Aufgeben der Technik eines von Steinmetzen hergestellten Opus quadratum mit seinen feinen Fugen, der alte Qualitätsanspruch an eine glatte Oberfläche fortbestand. Bei Einführung der Technik des mit breiten Fugen vom Maurer errichteten Naturstein-Mauerwerkes wurde dann aus ästhetischen Gründen eine Verfugung auf den Rohbau aufgebracht.
Es gibt keine epigraphischen Zeugnisse über die Villa dei Misteri. Die von Della Corte publizierten Graffitti
114 und seine daraus entwickelte Geschichte der Villa reichen von den Istacidiern in flavischer Zeit auch nur bis zu Augustus und Livia zurück, ihre Auswertung gibt aber keine Anhaltspunkte über die Besitzer der Bauphase I und II oder den Standort der Statue der Livia.Maiuri als Grabungsleiter von 1931, hat sich in seinen Publikationen intensiv mit der Baugeschichte der Villa auseinander gesetzt.
115 Er kam zunächst zu einer Datierung der ersten Periode der Villa in die Zeit von 250-200 v., revidierte dies später aber auf die Jahre 200-150 v. Doch hielt sich seine Vorstellung einer Villa praeromana lange in der Literatur. 116
Wegen des Mauerwerkes aus Sarnoquadern an der O-Seite des Atriums sah Maiuri Sarno-Mauerwerk irrtümlicherweise als Opus quadratum der späten Kalkstein-Periode an und verglich den Befund mit Säulen bzw. Pilastern in der >Casa di Sallustio< und der >Villa di Diomede<.
117 Die Sarno-Pfeiler der O-Wand des Atriums der Villa dei Misteri wurden aber von Maurern mit Mörtelfugen gemauert Foto [Abbildung 110] und nicht von Steinmetzen als Opus quadratum mit millimeterdünnen Fugen hergestellt. Maiuri lässt ferner seinen Plan der "Villa praeromana" mit Atrium und Tablinum in gleicher B und 6 umgebenden grossen Sälen zeichnen. 118 Die Tatsache, dass die meisten Mauerzüge der Villa durchgehend angelegt wurden und darauf die Raumteilungen stumpf aufsetzen, oder daß Bogenportale angelegt, aber vor der Dekoration sogleich wieder geschlossen wurden und andere Merkwürdigkeiten konnten leicht zur Annahme einer isolierten Bauphase führen.Die hintermauerten Portale im Atrium wurden als Scheintüren belassen. Am Beispiel des Portals V in der N-Wand zeigt sich deutlich, daß Türflügel mit Bekleidung und Schwelle nur aus Rücksicht auf die Symmetrie und Harmonie des Atriums verblieben und z.B. im S-Oecus 629 eine Dekoration aufgetragen werden konnte, die den Massverhältnissen des in Relation zum Atrium kleineren Raumes angemessen war.
Dazu gehören auch die Achsverschiebungen im Tablinum und die Vergrösserung des S-Bereiches von Atriolum-Balneum-Küche bei gleichzeitiger Verkleinerung des S-Ganges im Peristyl. Ferner die kittartigen Verfugungen des Sarno/Tuff-Quadermauerwerkes und der angrenzenden Mauerpartien, sowie die rote Bemalung der Fugen von Tuffelli-Bögen .
119Von der Achsverschiebung zwischen S-Bereich 500 und Peristyl profitierten beide Seiten. Nur so erhielt das Triclinium die richtige Proportion mit einem eingeschriebenen Kreis von H=B der Stirnwand auf der Dionysos und Ariadne als Hauptmotiv dargestellt sind.
Bei näherer Betrachtung lassen sich diese Befunde jedoch ein und derselben Phase zuordnen. Stumpf aufgesetzte Trennwänden sind allein noch kein Indiz für eine spätere Bauphase solange dabei die Fugen zwischen den Mauern nicht verputzt sind, oder der Putz abgeschlagen wurde, sondern ein Zeichen für den zeitlichen Fortgang des Innenausbaus.
Zweifel ergeben sich auch daher, dass die Villa zwei Jahrhunderte ohne Dekoration geblieben sein muss, denn die Datierung ihrer Dekoration im II.Stil zielte schon immer auf die Jahre nach der Gründung der Kolonie.
120
STADTGESCHICHTLICHE DATEN
Für den städtebaulich exponierten Bau der Villa ausserhalb der Mauern der Stadt muss es in der politischen Entwicklung der Region einen Zeitabschnitt gegeben haben, der diesen Schritt erlaubte.
Die vorrömische Geschichte Kampaniens mit ihren ständigen kriegerischen Auseinandersetzungen kam dafür kaum in Frage. So ist die Zeit nach der römischen Besetzung Pompejis durch Sulla im Jahr 89v. und die Gründung der Kolonie im Jahre 80v. der früheste Zeitpunkt für Voraussetzungen, die zur Errichtung der Villa dei Misteri nötig waren. Es ist bekannt, dass es dabei zu Umschichtungen des Besitzes der eingesessenen Bevölkerung und zu einer neuen Limitation des ager pompejanus kam, was die Errichtung der Villa ermöglicht haben mag.
121Im Jahr 79v. hatte Sulla die Diktatur abgegeben und war 78v. gestorben, bis 70v. wirkte sein Neffe als Deduktor. Dann muss in Pompeji damit gerechnet werden, dass die politischen Verhältnisse in Rom auch hier in wechselnden Besitzverhältnissen und Bauformen ihren Niederschlag fanden.
122
Zu den architektonischen, bautechnischen und stilistischen Formen der Villa finden sich auch Beispiele in der Stadt die ihre zeitliche Einordnung ermöglichen. Es handelt sich dabei insbesondere um die Anlage des Amphitheaters. Sein Baubeginn muss während des Duumvirats von M.Porcius und C.Quinctius Valgus, das von 70v.bis 65v. währte, sowie nach der Errichtung des Odeions gelegen haben.
123In der Architektur der Cryptoporticus der Villa werden die gleichen Gestaltungsmittel, Baumaterialien und die Bautechnik wie beim Amphitheater verwendet. Es handelt sich dabei einmal um die Gliederung mit Bogennischen als reine Gestaltungselemente und nicht um die konstruktive Notwendigkeit und statische Funktionen im Zusammenhang mit der dahinter liegenden Cryptoporticus bzw. Arena.
Zudem werden bei beiden Bauwerken relativ neue Baumaterialien und Bautechniken in Form von quasi netzartig verlegten Steinen aus Tuff in der Technik des Opus quasi reticulatum eingeführt. Diese Technik wurde erst seit der Kolonie in Pompeji angewandt. Dabei musste grössere Sorgfalt als bei der Ausführung von Opus incertum aufgewendet werden. In der Villa wirken die Beispiele von Opus quasi reticulatum teilweise noch sehr unbeholfen, weshalb es sich im Vergleich zu der Qualität der Ausführung im Odeion und Amphitheater um ein frühes Beispiel handeln wird.
1. Hinzu kommen Wände aus Opus quasi reticulatum mit Portalen, die Sarno/Tuff-Leibungen, Entlastungsbogen aus kleinen Tuffelli mit Tympana aus Opus quasi reticulatum und Travertin/Basalt-Schwellen aufweisen. Carrington (Notes, 132) ordnet Opus quasi reticulatum klar der sullanischen Periode zu.
2. Auch die neue Technik der scheitrechten Bögen aus Tuffelli in der grossen N-Porticus tritt im Zusammenhang solcher Befunde erstmals in der Kolonie auf. Scheitrechte Bögen kommen in Pompeji erst nach Gründung der Kolonie auf ('Villa des Diomedes', Grosse Palästra, Curia, Eumachia, Macellum, Haus VI.8.23-24, und zahlreiche Andere).
3. Dekorationen und Wandputz im II.Stil mit Stuckgesimsen und vermuteten Tafeln mit Holzrahmen im Atrium, Travertin und Marmor-Fussböden, Signinum der Gruppen 1-5 gehören in die Zeit 80-70v. Ferner finden sich auch Fussböden aus Travertin-Splittern der Gruppe 1 erstmals, mit Ausnahme der Casa del Fauno< in den Portiken der Villa.
Grundstück, Architektur, Bautechnik, Baumaterial und das osk. Maß-System bilden mit dem Raumprogramm die Grundlagen des Entwurfes für die Villa. Auf der Basis des Entwurfsrasters
[Abbildung 59]) entstehen Grundriss, Ansichten, Schnitte und Details der Bauphase I.Abgeleitet aus dem in einem Achsensystem unter dem Winkel von 60 Grad N orientierten, offenbar durch eine neue Landvermessung nach der Gründung der Kolonie neugebildeten Herediums von 240x240 osk.', zeichnet sich mit einem Grenzabstand von rundum 30 osk.' und einem Achsenkreuz, der Grundriss der Villa ab.
CRYPTOPORTICUS UND PLATTFORM 700
Sie umfassen eine Fläche von 180x180 osk.'im UG
[Abbildung 2], die Cryptoporticus mit 6x12 Maßeinheiten und im EG [Abbildung 4] die 12x12 Maßeinheiten der Plattform. Diese setzt sich heute noch bis zum Gewölberaum 412 als rohe Fundamentmauer im O der N/S-Achse fort und war zur Erschliessung der grossen N-Porticus 401/408 erforderlich. Auf der S-Seite nehmen die Einzelfundamente der Phase II der Doppelporticus 718-719 auf die vermutete Plattformkante Rücksicht und liegen ausserhalb der Flucht.Es lässt sich nicht mehr feststellen, ob am O-Ende des S-Ganges 736 der Cryptoporticus eventuell ein Ausgang war. Dort befindet sich eine in Phase II eingefügte Stirnwand unter der Flucht der späteren SW-Porticus 717. Die ihr vorgelagerte Treppe 729 sitzt nicht ohne Grund auf einem Bogen, der darunter eine Öffnung erlaubt hätte.
Im Jahre 71v. wurde Pompeji durch den Spartacusaufstand bedroht, was möglicherweise der Anlass war, eine Verbesserung der Sicherheit der Villa zu erreichen. Ohne die Anlage der Villa zu ändern, wurde offenbar bald nach der Fertigstellung ein Vortor von der gleichen Art wie das Vestibulum 204-205 und eine Umfassungsmauer gebaut.
Die neue Anlage (110-111) setzt sich von der Villa ab, indem ihre N-Wand schräg nach S verläuft, während die S-Wand gegenüber dem Vestibulum ausgerückt ist. Die Treppe ist sekundär, wie der Knick im Scheitel des Tuffelli-Bogens zeigt, Foto
[Abbildung 92]Da die Seitenwände der Vorzone 108 und des Gewölberaumes mit Vordach 107 auf dem Putz des Vortors 110-111 aufsitzen muss der gesamte NO- und SO-Bereich zunächst ein offener Hof mit Grundstücksmauer gewesen sein, der erst anschliessend auch zu Vorraum 108 durch das N-Bogenportal und S-Tor abschließbar wurde.
Die Besucher betraten die Villa von O durch den Eingangsbereich 200 mit einer G von 6 Masseinheiten. Er umfaßt Vestibulum (204/205), Schleuse/Treppe (202/203) und die Räume (201/202, 206-208). Das Vestibulum hatte einen OG-Raum für den Ostiarius.
Die Räume 200-201 und 206-208 waren zunächst grosse, nicht unterteilte Säle in der H des zweigeschossigen Peristyls mit ca. 5,20 m. Da das Peristyl im OG keinen Fussboden besass, war die Erschließung eines OG von dort nicht möglich. Alle Trennwände sind aus sekundären Materialien.
Der N-Saal 200-201 hatte eine G von 445x800 cm. Er war erschlossen über das W-Bogenportal mit 150x210 cm, Sarno/Tuff-Leibungen und Travertinschwelle 5 und hatte einen N-Ausgang von 70x185 cm, von dem die O-Leibung in Sarno/Tuff erhalten ist. Gegenüber lag als einzige Öffnung das kleine Fenster von 41x75 mit BR 200 cm. Der Fussboden aus Signinum Gruppe 3 in Raumteil 201 wird auch in Raumteil 200 gelegen haben.
Der S-Saal 206-207 hatte eine G von 445x787 cm. Er war erschlossen über das Bogenportal von 91x185 cm mit Sarno/Tuff-Leibungen und Travertin-Schwelle 6
[Abbildung 78]. Das einzige Fenster dieses Raumes lag vermutlich hinter der Vermauerung von etwa 45x50 BR 300 cm und Resten eines Holzsturzes auf der Aussenfassade. Der Signinum-Fussboden Gruppe 3 in Raum 207 lag vermutlich auch in dem sekundär abgetieften Raum 206.Von der 2-geschossigen Schaufassade des Peristyls sind die tuskanische Säulenordnung des EG ohne das Epistyl und Fragmente des OG erhalten. Auf der N-Seite wurde das Portal zu Oecus 410 auf der Mittelachse der grossen N-Porticus zugemauert und dafür die Portale in den SW/SO-Ecken des Oecus 410 mit Sarno/Tuff-Leibungen und Travertin-Schwellen angelegt.
Die Sarno-Pfeiler zwischen den Portalen des Atriums und die Gewände der Portale mit ca. 1 m hohen Sarno-, darüber Tuff-Gewänden und Travertinschwellen binden in Mauerwerk aus Opus quasi reticulum ein.
Die Portal-Flügel waren im attischen Stil gefertigt, wie der Abguss Tafel 41 T1, D1-D2 zeigt. Teile der Wanddekoration im II.Stil sind erhalten, andere sind Imitationen. Auffallend ist die rote Nachzeichnung der Fugen zwischen den Tuffelli des Portal-Bogens zu Raum 207. Der Signinum-Fussboden der Gruppe 3 gehört bis auf die antike Reparatur mit Lava-Signinum und Tesselae von 32x36 cm über einem Kanal im S-Gang zum II.Stil.
Die Zuordnung der grossen N-Porticus 400-401 zu Bauphase I beruht auf der Konstruktion der scheitrechten Bögen und der Umfassungsmauern in Opus quasi reticulatum. Nach S lagen zunächst drei Bogenportale. In Oecus 410 liegen Reste von Ziegelsigninum Gruppe 3.
D
ie Nutzung des Raumes 415/416 ist nicht gesichert, sie kann aber nur im Zusammenhang mit der großen N-Porticus gestanden haben. Möglicherweise war es die Remise für Gespanne, die vor der angrenzenden grossen N-Portikus 400-401 vorfahren konnten. Der NO-Gang 417 bis 419 konnte über die Nutzung als Verbindung von Gang 411 mit O-Tür zu Saal 200-201 mit N-Tür hinaus auch als Abstellraum für Zaumzeug und Reisegerät gedient haben. Das in Raum 418 erhaltene Stück des Signinum-Fussbodens Gruppe 3, wird auch in den Raumteilen 417 und 419 gelegen haben.
Zunächst muss es sich um eine tuskanische Anlage gehandelt haben, deren First nach der Regel B=H bei 7,50 m gelegen hat. Es gab weder ein Treppenhaus noch einen Umgang im OG. Das Opus testatum der Säulen tritt erst im Zusammenhang mit dem Umbau des Balneums auf. Die Dekoration des Apodyteriums und der Fußboden des Hofes aus schwarzen Tessellae mit bunten Steinen der Gruppe 2 sind dem II.Stil zuzuordnen. Die seitlichen Auslassungen waren Fusspunkte der Rahmen für Türflügel. Das Laconicum hatte primär keine Verkleidung. Die Bogentüren zwischen Apodyterium, Laconicum und Tepidarium wurden in Bauphase II zugemauert, als das Laconicum mit Tegulae mammatae versehen und die S-Tür unter das Podest der Treppe gelegt wurde.
Die Küchenanlage entspricht in ihrer G der des Atriolum-Balneums. Sie kann in ihrer Entstehungsphase nicht unter freiem Himmel gelegen haben und wird wie das Atriolum als tuskanische Anlage konzipiert gewesen sein. Die schweren Eckpfeiler auf der NW-Ecke des Raumes 518 und der SO-Ecke des Tepidariums müssen einen Binderbalken für die S-Seite des Compluviums getragen haben. Der grosse Raum hat auch sonst keinerlei andere Licht/Luft-Öffnungen. Technisch war die Spannweite der Hauptbalken für das Compluvium kein Problem, da sie geringer als im Atrium ist.
Raum 518 kann mit seiner Dekoration II.Stils der Bauphase I zugeordnet werden. Seine Erschliessung erfolgte über das kleine Bogenportal im W. Der schmale Raum in der SO-Ecke war möglicherweise die alte Latrine, hier liegt auch der alte Fäkalien-Ablauf. In der O-Wand verdient das Fragment des Bogens des Portales auf der S-Flucht des Hauptbaues Beachtung, das einen Aussen-Zugang zu der Raumeinheit 515-516 ermöglichte, Foto
[Abbildung 89]
Auf der O/W-Achse, um 9 kleine Einheiten von 10x15 osk.'nach O versetzt, liegt das Hauptgebäude mit 2x4 Maßeinheiten für das Atrium (600/601) und Tablinum (602) mit Gang (603). Das in O/W-Richtung orientierte Atrium hat die gleiche Grösse wie der N/S gerichtete Peristylhof.
Der N-Flügel hat mit Eckraum (604) und 2 Seitenflügeln (606/ 607), Nebenraum (608), N-Gang (609), Cubiculum (611) mit 2 Alkoven (612/613) und Wandschrank (614), Loggia (610), sowie Schrankraum (Apotheca 615/617) 2x4 Masseinheiten.
Ebenso der S-Flügel mit Triclinium (627), Cubiculum (620) mit 2 Alkoven (622/624), Wandschrank (621) und blinder Ecke (623), Cubiculum (625) mit einem Alkoven (626), S-Gang (628) S-Oecus (629), Cubiculum (632) mit 2 Alkoven (633/635), Wandschrank (634) und blinder Ecke (636), sowie O-Gang (631).
Das Atrium als traditioneller Mittelpunkt des Hauses ist in seinem Gesamtbild während der Baugeschichte der Villa kaum verändert worden.
Von den 14 Portalen wurden Portal IV, V, VIII, X und XIV vor der Dekoration im II.Stil teilweise oder ganz zugemauert, Türen mit Bekleidungen und Schwellen belassen und die Rückseiten mit Dekorationen im gleichen Stil versehen. Das Mittel-Portal IX wurde sekundär abgebaut und bis auf eine Öffnung von 120x199 cm geschlossen. Nur der beschädigte Boden im Bereich der Schwelle weist noch auf das Portal hin. Auch die Türen zwischen Tablinum und Gang 603, sowie von Raum 606 zu Gang 609 wurden vor der Dekoration im II.Stil zugemauert.
Vermutlich stehen die imitierten Dekorationen II. Stils in den NW- und SW-Ecken zwischen den Bekleidungen der Portale in Verbindung mit dem Abbau des Mittel-Portals IX und sind Überreste der Zweit-Dekoration der W-Wand. Dabei war die alte Teilung der Sockel- Mittel- und Oberzone verändert. Über der Oberzone sind noch die Tafeln mit Holzrahmen aufgemalt, wie sie im Waffenfries angebracht waren. Im Pfeiler zwischen den Portalen XII und XIII wurde in der Apotheka 615-616 ein kleines horizontales Fenster von 11x38 BR 225 cm geschickt in die Dekoration eingearbeitet. Der Fussboden des Atriums besteht aus schwarzem Mosaik der Gruppe 5 mit weißem Fries im II.Stil. Das Impluvium ist aus Signinum, es wurde sekundär erneuert.
In der W-Wand des Tablinums zeichnet sich auf der O/W-Achse die grosse Türanlage von 285/350 cm mit Sarno-Leibungen und Basalt-Schwelle 51 ab, sie ist das einzige erhaltene Beispiel für die Originalhöhe der Türanlagen zu den Portiken. Die Tür in der NW-Ecke wurde vor der Dekoration des Ganges 603 geschlossen. Der weiße Mosaik-Fussboden der Gruppe 5 mit schwarzem Rahmen im II.Stil ist erhalten.
In der Umfassungswand des N-Flügels ist in der N-Wand von Alkoven 606 in H 350 cm das Fragment eines Tuffelli-Bogens mit Sarno-Leibung, offenbar eines Zuganges, erhalten. Im Inneren des herrschaftlichen Eckraumes mit zwei grossen Alkoven sind bei dem späteren Neuverputz Reste der Dekoration II.Stils zwischen dem horizontalen Deckenabschluss bei H von ca. 500 und den Ansätzen später abgehängter Stuck-Gewölbekappen erhalten. Sie sind auch in der NW-Ecke des O-Alkovens 606 und der SO-Ecke des S-Alkovens 607 zu finden. Die Räume haben weißen Mosaik-Fussboden der Gruppe 5 mit schwarzen Rahmen und bunten Vorlegern im II.Stil, auf denen die sekundären Trennwände errichtet sind. Dadurch ist die Zugehörigkeit der Dekorationsreste und der Fussböden als Stil-Ensemble des II.Stils erkennbar.
Die Loggia 610 wurde um 117 cm von der Flucht der Umfassungsmauer eingerückt, mit Fussboden sowie Fries Gruppe 5 versehen und das Cubiculum 611 mit den O- und S-Alkoven und einem Wandschrank mit Dekorationen, Profilen und Fußböden im II.Stil ausgestattet. Die drei Räume 617-619 entlang der NW-Wand des Peristyls bilden eine unabhängige Raumgruppe mit dem grossen mittleren, über die ganze B des Raumes reichenden, sowie zwei kleinen seitlichen und Bogenportalen als Verbindung zwischen den Räumen. Die Innenwände trugen bis unter die abgehängten Stuckkappen Dekorationen II.Stils. Die Räume haben Signinum-Fussböden der Gruppe 3, ihre Nutzung ist unklar. Sie können sowohl Cubicula, Hospitalia oder Anrichten zur Aufstellung von Prunkgeschirr in Verbindung mit Empfängen im Atrium oder N-Oecus gewesen sein.
124Im S-Teil des Hauptgebäudes ist der Bestand der Phase I nahezu vollständig erhalten. Hier liegt das grosse Triclinium mit dem Dionysos-Zyklus, das benachbarte Cubiculum 620 mit Wandbildern und Pinnakes, sowie der S-Oecus 629-630 und das Cubiculum 632 mit den hervorragenden Dekorationen II.Stils. Sämtliche zugehörigen Fussböden sind erhalten.
Die Porticus mit den N/S/W-Gängen (700/716) umfasst 4x8 Einheiten. Von den Portiken sind Werksteine der Tuff-Sockel, zahlreiche Travertin-Säulen, Detail S5
[Abbildung 68]), sowie Regen-Rinnen aus Tuff erhalten, Detail W3 [Abbildung 72]. Die Position der fehlenden Säulen liess sich durch Segment-Auschnitte in der vorgelagerten Rinne auffinden. Das Epistyl muss aus Holzbalken bestanden haben, über denen gestucktes Mauerwerk aus Opus quasi reticulatum bis zum Traufgesims lag. 125Die Portiken hatten einen durchgehenden Fussboden aus Travertin-Splittern der Gruppe 1 mit umlaufenden Friesen, der nur in den später eingerichteten Cubicula diurna, der Exedra und Cubiculum 409 fehlt. Die Stirn-Friese am O-Ende von N-Gang 701 und dem N- und S-Ende von W-Gang 704 sind sekundär angearbeitet. Diese Art des Fussbodens tritt in Pompeji erst nach der Gründung der Kolonie auf.

Die Villa wurde mit dem Beginn einer neuen Ära aussen einer grundlegenden architektonischen und im Inneren einer funktionellen Umgestaltung unterzogen. Die auf ihrer Schauseite offene spätrepublikanische Villa der Phase I wurde in eine kompakte, verschliessbare, kaiserzeitliche Villa verwandelt.
Die Anlage wurde rundum mit Erweiterungs- und Neubauten in einer neuen Architektur und Bautechnik umgeben, die sich in neuen Raumformen wie der Exedra mit Aedicula, der Sala apsidata, kleinen NW/SW-Portiken und einer Doppel-Porticus mit gemauerten und gestuckten Säulen darstellt.
Die vorhandenen Portiken wurden in Loggien und Cubicula diurna verwandelt, Öffnungen mit Brüstungen und häufig mit Läden verschliessbar gemacht. Die Dächer der Portiken wurden angehoben und in den Hauptbau integriert.
Die Funktion vieler Innenräume wurde durch Ein- und Umbauten geändert. Nach Schliessung der Ecken der Porticus durch den Einbau der Cubicula diurna 702 und 714 wurde die alte Nutzung der Porticus aufgegeben. Im N wurde der herrschaftliche Eckraum unterteilt und z.T. als Flur benutzt, im S wurde eine Verbindung vom Tablinum über das Atriolum und die Räume 508 und 509 zur Doppelporticus 718-719 geschaffen. Dafür wurden die N- und O-Alkoven des Cubiculums 620 und die Alkoven des Cubiculums 625 zum S-Gang 628, sowie der Alkoven 635 des Cubiculums 632 mit Türen geöffnet.
Die grossen Säle 200-201 und 206-207 des Eingangsbereiches, sowie der Verbindungsgang 417-419 wurden horizontal und vertikal geteilt und die Nebenräume des Küchentraktes neu geordnet.
Zusätzlich wurden Neubauten in den N-, NO- und SO-Höfen entlang der Via superior errichtet.
Die Veränderungen sind dadurch definierbar, dass unter den Dekorationen des III.Stils nunmehr neue Baumaterialien und Bautechniken sichtbar und gleichzeitig die neue Massordnung auf der Basis des römischen Fusses angewendet wurde.
Die traditionelle Verwendung des Opus incertum und Opus caementitium aus Tuff für untergeordnetes Mauerwerk wurde fortgesetzt. Unter dem Material aus Tuff treten nun allerdings in stärkerem Umfang Brocken aus poröser rot-brauner Lava auf , Foto
[Abbildung 100]Dazu kommen Mauersteine aus gleichmässig gearbeiteten Tuff-Steinen, gebrannte Ziegelsteine von 3-4x12-15x24-29 cm und scharfkantig geschnittene Mauersteine aus gelbem Tuff von ca.7x12x29 cm in Gebrauch.
Carrington (Notes 134f.) schreibt die stärkere Verwendung von Dachziegeln für Opus vittatum mixtum und Opus testaceum dem Beginn der augusteischen Zeit zu. Gegen Ende des 1.Jh.v. setzt sich Opus reticulatum durch. Gelber Tuff kam in der 1.Hälfte 1.Jh.in Gebrauch. Wallat (Testaceum, 356) stellt fest, dass Ziegel vermehrt unter Dekorationen im III.Stil eingesetzt wurden. Seitdem die Steinbrüche von Carrara in augusteischer Zeit geschliffenen weißen Marmor für Türschwellen und Fensterbänke exportierten, wurde das Material auch in Pompeji verwendet.
126
1.1 Opus listatum, Foto
[Abbildung 89]1.2 Opus vittatum mixtum, Foto
[Abbildung 98]1.3 Opus reticulatum, Foto
[Abbildung 103]1.4 Opus testaceum, Foto
[Abbildung 90]
2.1 Ein geschwungener scheitrechter Bogen. Diese Sonderform ist eine Rarität in Pompeji die möglicherweise von dem benachbarten Beispiel der N-Porticus inspiriert war (Foto
[Abbildung 101])2.2 Säulen und Pfeilerstellungen aus gemauerten und gestuckten Säulen oder Doppel-Säulen, sowie Säulen in unterschiedlichen Mauertechniken (Fotos
[Abbildung 99], [Abbildung 117])2.3 Abgehängte horizontale Decken aus Brettern von 2x30 cm, die auf Holzbalken genagelt sind, deren Balkennester 10x10 a' 30 cm sich in der Wand der SW.Porticus abzeichnen.
2.4 Türschwellen und Fensterbänke aus Marmor
2.5 Dekorationen im III. Stil. treten mit Ausnahme des Eingangsbereiches nur in Räumen mit Mauerwerk aus den neuartigen Baumaterialien und Bautechniken auf.
1272.6 Fussböden in Schwarz/Weiß-Mosaik der Gruppe 5 hergestellt. Dabei wurden vorwiegend sehr kleine Tessellae von 5/5 mm verarbeitet. Hinzu kamen vegetabile Ornamente in den Vorlegern.
Insbesondere unterliegen die grossen Veränderungen durch die Sala apsidata (ca.20x28'), im Bereich der Portiken der Phase I mit der Exedra (25x50'), den Loggien, Cubicula diurna (712, 10x15') und die Doppelporticus mit l.W. von 10' der Gänge und Säulenordnungen mit Achsabständen von 5' Aussen und 10' in der Mitte der neuen Massordnung.
Besonders geeignet für die Berechnung war die Doppelporticus auf der S-Seite. Aus den Achsmaßen der 7 sichtbaren von 13 Säulen ergibt sich ein Mittelwert von 29,57 cm für das römische Fussmass in der Villa.
Zur Geschichte der Villa geben nur die Untersuchungen der Graffiti von Della Corte einige Hinweise
129 . Nach der von ihm wiedergegebenen Überlieferung sei die Anlage im Pagus Augustus Felix Suburbanus, als "La Iuliana" bekannt und in kaiserlichem Besitz gewesen. Darauf weise u.a. die Grösse der Anlage, die Harmonie ihrer Architektur, die unübertroffenen Dekorationen II.Stils und die Anwesenheit der qualitätsvollen Statue der Kaiserin Livia hin.Seit dem Bau der Villa hatte sich die politische Verfassung im römischen Imperium nach den Veränderungen in all den Kämpfen um Macht, Ruhm und Besitz von der Republik zum Kaiserreich gewandelt. Mindestens eine Generation war vergangen, das Anwesen möglicherweise tatsächlich in den Besitz der kaiserlichen Familie gekommen und in einer, dem Stil der neuen Zeit entsprechenden Massordnung, mit deutlich erkennbaren neuen Materialien und Bautechniken verwandelt worden.
Eingangsbereich 200 Unterteilung der N- und S-Säle in EG-Räume (200-202, 206-207). Einbau eines OG mit Unterteilung in Räume (200-202, 205-208).
Peristylbereich 300 Einbau von Brüstungsmauern und eines Zuganges in die Interkolumnien des EG. Errichtung einer Crypta (302-303).
N-Bereich 400 Sala apsidata (404-407) mit Nebenraum (401-403) und Gang (408), Teilung des O-Ganges in Cubicula (417-419).
S-Bereich 500 Umbau des Atriolums in eine 2-gesch. korinthische Anlage. Aufgabe des Balneum und Einbau einer Treppe in das Tepidarium, Neugestaltung der Räume (507-508) mit Seiteneingang (509), Küchentrakt mit neuer Ausstattung (512-514), Nebenräumen (515-516, 518) und Latrine (519).
Hauptbau 600 Umgestaltung der NW-Räume (604-607), des Tablinums (602) und der Raumgruppen (620-626 und 630-636).
Portiken 700 Umbau der Porticus in Cubicula diurna (702-714) an den NW- und SW-Ecken, Raum (409) an der N/S-Achse, N-,S-,NW-SW-Loggien (701, 716, 704, 713). Neubau der Exedra (706-711), der NW-SW Portiken (700, 717) mit den Treppenanlagen (723 und 729) und der Doppelporticus (718-729)
In der Villa kommt der neue Architekturstil als beherrschendes Motiv der Verwandlung sowohl in der Exedra als auch der Sala apsidata vor. Hierbei werden auf der Basis des römischen Fussmasses Mauersteine aus gelbem Tuff in den neuen Techniken des Opus reticulatum und Opus listatum, an Mauerenden in Opus testaceum verzahnt, aber auch eigenständig oder vermischt als Opus vittatum mixtum verwendet.
Das neue Mauerwerk wurde sodann überwiegend mit Dekorationen des III.Stils überzogen, wie die vorhandenen Beispiele und schwache Farbreste in der Exedra, der Sala apsidata und den Cubicula diurna beweisen. Für die neuverlegten Fußböden wird weiterhin weißer/schwarzer Marmor der Gruppe 5 mit weißen/schwarzen Rahmen verlegt. Dazu werden jetzt aber besonders kleine Tessellae von nur 5 mm verwendet und vegetabile Ornamente eingeführt. Für Türschwellen und Fensterbänke wurde weißer Marmor verwendet
131 . Von den Veränderungen wurden sämtliche Bereiche der Villa betroffen.
Das OG des Vortores wurde aufgestockt und die Treppe 111 eingefügt (Foto
[Abbildung 92]). Der Vorhof 108 wurde mit dem Eingangs-Bereich verbunden. Die N- und S-Gebäude wurden in der bei der Bauaufnahme beschriebenen Form errichtet und durch N-Gang 102 und S-Hof erschlossen. In den Neubauten treten Opus vittatum aus gelbem Tuff und Dekorationen im IV. Stil auf. Im Torgebäude 108-111 wurde der Boden im Zusammenhang mit der Pflasterung der Via superior ab der Mitte des 1.Jh.v. mit grossen Basaltplatten ausgelegt. Im OG wurde in der NO-Ecke des Raumes des Ostiarius die Tür zu Raum 108 eingebaut.
Saal 200-201 wurde in die Räume 200 und 201 geteilt und dabei das W-Portal des Saales 200-201 auf eine B von 117 cm reduziert. In Raum 200 wurde in der Mitte der O-Wand die Tür von 100x185 cm mit Basalt-Schwelle 67, sowie einem Vordach aus 3 Dachziegeln angelegt. Die N-Tür zu NO-Gang 417-419 wurde, um 5 cm vertieft mit gerundeten Leibungen zugemauert. In der NO-Ecke wurde ein Herd errichtet und in die W-Wand ein Lararium eingebaut. Der Raum wurde mit einer 2. Schicht Kalkputz, sein Fussboden auf 35 cm unter NN abgesenkt und vermutlich mit Cocciopesto versehen. In H 225 cm wurde eine Decke aus Holzbalken eingezogen, deren Balkennester 16x20 a' 55 cm sichtbar sind.
Raum 201 erhielt ein O-Fenster von 76x100 BR 80 cm und einen Herd mit Ausguss in der NO-Ecke. Durch die OG-Decke wurde das darüber liegende Fenster von 41x75 BR 200 auf die Hälfte reduziert. Die Wände erhielten eine Dekoration im III.Stil. Die Bildchen II.Stils sind sekundär eingesetzt.
Auf der S-Seite wurde Saal 206-208 in die Räume 206 und 207/208 mit einer Trennwand in Opus reticulatum aus Tuff geteilt. Raum 206 wurde durch eine neue W-Tür von B 85 cm mit Tuff-Leibungen erschlossen und erhielt ein O-Fenster von 87x80 BR 130 cm mit Tuff-Leibungen. Der Raum wurde mit einem Herd ausgestattet, die Erweiterung durch ein Stück aus dem Traufsims erfolgte nach dem Erdbeben. In der NO-Ecke liegt eine Larennische, die Wände wurden rot verputzt.
Das OG des Eingangsbereiches wurde mit je 2 Fenstern auf der N- und S-Seite versehen. Auf der N-Seite wurden mit Trennwänden aus Opus listatum 3 Räume geschaffen. Der N-Raum erhielt in der N0-Ecke eine Tür und ein Fensterchen zu Gang 417-419.Die S-Seite wurde durch eine Tür von 88x200 cm in der NO-Ecke des Raumes 206 erschlossen und in zwei Räume geteilt. Neben der O-Wand aus Opus incertum von Raum 206 steht ein Herd von 90x220 cm mit gemauertem Bogen. Die Wände trugen roten Putz, der Fussboden bestand aus Signinum der Gruppe 3.
Im N-Oecus 410 wurde auf der Mittelachse der grossen N-Porticus ein Fenster von 116x96 BR 115 cm mit Fensterbank 1 aus Marmor eingebaut. In das Bogenportal des Raumes 618 wurde der Pfeiler aus Opus listatum in gelbem Tuff von 61 cm eingezogen und so die Tür von 106x210 cm und das Fenster von 69x42 BR 140 cm geschaffen. Die Crypta wird errichtet.
Die Apsis hat über dem N-Fenster einen geschwungenen scheitrechten Bogen als einmalige Konstruktion in Pompeji. Das S-Bogenportal zu Oecus 410 wurde bis auf eine Tür von B 100 cm mit Leibungen aus Opus listatum in gelbem Tuff geschlossen. In der SW-Ecke des Raumes wurden Ziegel zum Einbinden der Mauer in die Wand des N-Oecus verwendet, dort ist auch ein Rest der Dekoration III.Stils mit schwarzem Grund erhalten. Der alte Fussboden wurde auf eine Tiefe von -10 bis -15 cm NN abgetragen und der Raum mit Cocciopesto versehen.
132Durch den Einbau der Sala apsidata entstand zunächst der verlängerte NO-Gang 408 mit einer Nische und einem freien Ausgang nach N. Nach W verblieb der offene Raum 401-403 mit der neu entstandenen SO-Nische.
Am O-Ende der Porticus 701 wurde Raum 409 (Maiuri 22) durch die Wand mit Mittelpfeiler aus Opus listatum in gelbem Tuff, in der NW-Ecke einem Fenster und in der SW-Ecke der Tür mit Marmor-Schwelle 45 abgetrennt. Die Portale zur Treppe, zum N-Oecus 410, sowie der Durchgang zu Raum 617 wurden zugemauert. Der Raum hat einen weißen Mosaik-Fussboden mit kleinen Tessellae, Gruppe 5 und schwarzem Rahmen.
Der O-Gang 417-419 wurde in 3 kleine Cubicula unterteilt und horizontal mit einer Holzbalkendecke versehen. In Cubiculum 417 wurde die W-Tür geschlossen, darin jedoch die Nische belassen. Darunter wurde der Herd angelegt, vor der O-Wand der Lectus mit eingetieften Enden und auf der S-Seite das Fenster eingebaut und die Öffnung aus der Dekoration des Peristyls ausgeschnitten. Der Raum trägt roten Feinputz und bekam einen neuen Fussboden vermutlich aus Cocciopesto.
Das mittlere Cubiculum 418 erhielt ebenfalls je einen Herd und Lectus. Über seinem S-Ende lag eine Regalwand, deren Schäfte sich abzeichnen. Auch dieser Raum hat roten Feinputz. Der Fussboden aus Signinum der Gruppe 3 wurde belassen. Cubiculum 419 wurde durch eine O-Tür von 79x187 cm mit ausgerückter Leibung und Basalt-Schwelle 62 erschlossen. Der Lectus liegt hier entlang der W-Wand. Der Raum trägt roten Feinputz und bekam einen neuen Boden vermutlich auch aus Cocciopesto.
Im OG wurde der Gang nicht unterteilt. Nach W wurde eine Tür von B 96 cm mit N-Leibung aus Tuff geschaffen. Sie führte in den nun ebenfalls mit einer Holzbalkendecke geteilten N-Gang 411. Die Tür in der NW-Ecke und das kleine Fenster in der NW-Ecke des OG-Raumes 200 wurden angelegt.
S-BEREICH 500Das tuskanischen Atriolum wurde in eine 2-geschossige tetrastyle Anlage umgebaut, indem an den Ecken des Impluviums Säulen aus Opus testaceum mit Kapitellen aus Ziegelplatten errichtet wurden, Detail S6
[Abbildung 68]. Sie trugen einen OG-Umgang, dessen Balkennester auf den Umfassungswänden sichtbar sind. Das kleine S-Fenster von Cubiculum 632 erhielt einen steigenden Sturz. Die Wände tragen Kalkputz, die Säulen Mörtelreste, Foto [Abbildung 116]Raum 508 wurde als Nebeneingang zum Atriolum umgestaltet. Zu diesem Zweck wurde die Tür zu Eck-Raum 507 unter Erhalt der Mosaik-Schwelle zugemauert. Auch das S-Fenster von Raum 507 wurde vermauert und dafür das grosse W-Fenster geöffnet. Die O-Wand von Raum 508 wurde in Opus reticulatum aus gelbem Tuff mit einer Tür zu Raum 509 versehen. Zum Atriolum wurde die Tür von Raum 508 in der NO-Ecke angelegt. Der Fussboden des Raumes 509 wurde auf -55 cm NN abgesenkt, vermutlich mit Cocciopesto ausgelegt und die H-Differenz mit einer Holztreppe überwunden. Die neue S-Ausgangstür hatte ein Oberlichtfenster.
Das OG des Atriolums war nur über das neu eingebaute Treppenhaus im Tepidarium erschlossen und über die W-Tür mit N-Leibung aus Opus testaceum und Marmorschwelle 11 in der NW-Ecke erreichbar. In diesem Zusammenhang wurde die W-Wand des Apodyteriums auf die gesamte B geöffnet, die Mauerzungen in Opus testaceum erneuert und Auflagern für die Rahmen, sowie einer Mosaik-Schwelle versehen. Die kleinen Bogentüren in der SO-Ecke wurden geschlossen, die Tür zum Laconicum unter dem NO-Podest angelegt und die Anlage gleichzeitig mit Tegulae mammatae verkleidet.
Die Treppe ist im Zuge der Bauaufnahme beschrieben. Über dem SO-Podest wurde ein kleines Fenster mit Leibungen aus Opus testaceum zum Küchenhof versehen. Die Ausgangstür im OG mit B 98 cm und Leibungen aus Opus listatum in gelbem Tuff lag über dem EG-Eingang. Der Raumgewinn von 320x400 cm über dem gemeinsamen EG-Bereich des Ganges, Apodyteriums und Laconicums war verhälnismässig gering.
Die Veränderungen umfassen die Ausstattung der Küche, den Umbau seiner Nebenräume, sowie die Vergrösserung der Latrine.
In Nebenraum 515/516 wurde das O-Portal zugemauert und eine Trennwand aus Opus incertum eingezogen. Die N/S-Wände wurden in Opus mixtum mit Spiegeln aus Opus reticulatum in Tuff erneuert.
Die Küche erhielt die neuen Backöfen 512 und 514 aus Opus testaceum, Foto
[Abbildung 97]. Deshalb wurde das W-Portal von Raum 518 geschlossen und mit einer neuen N-Tür versehen. Vor das Portal wurde eine Ablage aus Lava gesetzt. Der Fussboden wird nun mit Opus spiccatum gepflastert. Im S-Teil liegt ein Brunnenschacht. Andere Schächte und Gruben, die während der Grabungen im Hof gefunden wurden, sind zugeschüttet. 133Die O-Wand der NO-Ecke der Villa wurde abgebrochen und die Latrine 519 wurde auf die B von 262 cm nach N erweitert und neu ausgestattet. Entlang der O-Wand und der S-Mauer wurde die abgewinkelte Sitzbank gebaut, unter der Sitzbank verlief die Fäkalienrinne, vor der Bank die offene Wasserleitung vom SO-Hof. Über dem W-Ende der Fäkalienrinne wurde die Nische und daneben die kleine schalenartige Ablage eingelassen. Die Wand trägt einen Verputz mit Sockel aus rotem Feinputz.
Die Räume um das Atrium wurden im Zusammenhang mit der völligen Umgestaltung der alten Porticus einer funktionalen Veränderung unterzogen. Der herrschaftliche Eckraum mit den Seitenflügeln an der NW-Ecke der Villa wurde in kleine Räume unterteilt und Vorraum 604 als Verbindungsgang zwischen den N- und NW-Loggien verwendet. Im S-Flügel wurde eine Verbindung vom Tablinum über das Atriolum zur Doppelporticus 718-719 geschaffen.
Die Seitenflügel 606 und 607 des Eckraumes 604/605 wurden durch Wände aus Opus listatum in gelbem Tuff abgetrennt. Eckraum 604/605 wird in die Vorräume 606 und 607 geteilt. Der N-Teil 604 wurde mit einer W-Tür von 105x204 cm und je einer O- und N-Tür versehen. Der S-Teil 605 erhielt zwei Türen, wobei die W-Tür mit Marmor-SCH47 und einer angearbeiteten Füllung aus Travertin-Mosaik der Gruppe 1, die S-Tür mit Marmor-SCH48 ausgestattet wurde. Die Trennwände mit schwarzen Dekorationen III.Stils sitzen auf dem Mosaik-Fussboden auf und bedecken die bunten Vorleger mit Mäander-Motiven zwischen den alten Alkoven, Fotos
[Abbildung 137], [Abbildung 138]In Raum 605 wurde die O-Wand, in Raum 607 die W-Tür geschlossen. Letztere wurde in ein Fenster mit 178x222 BR 77 cm verwandelt, dessen Abguss mit 2 Flügeln und Beschlägen in einem Betonrahmen erhalten ist, Detail T3
[Abbildung 77], Foto [Abbildung 152])Die Räume 604-607 erhielten abgehängte Stuck-Kappen und Dekorationen III.Stils z.T. mit Vignetten, Foto
[Abbildung 105]. Darüber blieben die Reste der Dekorationen II.Stils in der N-Wand des Raumes 606 und der S- und O-Wände des Raumes 607 erhalten. 134Das Tablinum hatte in Bauphase I eine H von 5,20 m mit horizontaler Holzbalkendecke und ein Pultdach. Es kann davon ausgegangen werden, dass der Raum im II. Stil, wie die benachbarten Räume, dekoriert war.
Von den Veränderungen der NW-Eckräume in Bauphase II war auch das Tablinum betroffen. Es hat wie die Räume 604-607 eine Dekoration im III.Stil in Form der weissen Oberzone an den N- und S-Wänden mit roten Ornamenten erhalten. Da der Raum zunächst keine abgehängte Stuckkappe erhielt, wurde er bis auf H 5,20 m dekoriert. (Diese Zone wurde während der Restaurierung, beim Bau des heutigen Daches, entlang der Dachneigung teilweise abgetragen).
Das Portal IX wurde abgebaut, eine Tür von G 120x199 cm mit Leibungen aus Opus listatum in gelbem Tuff eingebaut, nur die W-Tür zur Exedra in seiner G von 285x350 cm blieb erhalten, sie wurde später zugemauert. Das Tablinum erhielt eine horizontale Holzbalkendecke in H 355 cm. In der Zone unter darunter wurde die schwarze Dekoration im III.Stil.
135 Die Tür wurde später mit Opus testaceum zugemauert und erst in Bauphase III auf ihre heutige G aufgehackt. 136Auf der W-Seite der Villa wurde die offene Porticus abgebrochen und dafür eine geschlossene Front aus Exedra, Loggien und Cubicula diurna an den Gebäudeecken errichtet.
Die Dächer der Phase I wurden bis auf die Verlängerung der Neigung des Hauptdaches angehoben und mit einem neuen Trauf-Gesims versehen, wovon ein Stück an der NW-Ecke inn situ erhaltenn ist, Detail P5
[Abbildung 74]. Dies ergibt sich aus der niedrigen H des alten umlaufenden Gesimses über den Portiken 401 und 701-716.Auf der Mitte der Schauseite wurde die architektonisch herausragende Exedra 706-711 mit achsialer Aedicula errichtet. Der Vorraum 706 geht über die Flucht der ehemaligen Porticus hinaus und bildet im N und S die Nischen 705 und 712. Diese verbreitern sich mit den N- und S-Seitennischen 708 und 711 bis zur Achse des Hauptbinders mit den Doppelsäulen. Hier setzt die Apsis 707 an, die auf der O/W-Achse mit einer Aedicula abschliesst. Die Pteroi 709 und 710 wurden durch die Flucht der Ecksäulen und Doppelsäulen markiert. Die Exedra hat eine Gesamt-Abmessungen von 25x50 röm.' (7,67x15,17 m).
In den N- und S-Seitennischen sind die Marmor-Fensterbänke 2 und 3 erhalten. Auf der Innenseite der N-Nische fand sich ein Rest von roter Farbe, während die Aussenwände schwarzen Putz getragen haben müssen.
137 Von dem schwarzen Mosaik-Fussboden Gruppe 5 aus kleinen Tessellae von 5x5 mm mit weißem Rahmen aus grösseren Tessellae sind Reste im Vorraum 706 erhalten. In den Pteroi-Bereichen hat Cocciopesto gelegen.Die N-Loggia entstand zwischen dem Einbau aus Mauern in Opus reticulatum mit gelbem Tuff für das neue NW-Cubiculum diurnum 702-703 und der N/S-Achse. Die Interkolumnen der ehemaligen Porticus wurden bis auf den Zugang zur kleinen NW-Porticus mit flachen Brüstungen und Läden geschlossen. Zu diesem Zweck wurden die Kanneluren der Sarno-Säulen abgearbeitet und mit einer Nut versehen, in welche die Holzrahmen eingelassen waren. Vor der neuen O-Wand der Loggia wurde der Fries des Travertin-Fussbodens neu angearbeitet.
Der Raum an der NO-Ecke der Porticus wurde durch Wände zu den neu entstehenden Loggien N- und NW-Loggien abgeteilt. Die Vormauerung des Alkovens 703 war durch die Grösse des Lectus dimensioniert. Der Raum ist über die S-Tür mit Marmor-SCH46 erschlossen und trägt Kalkputz. Die Tessellae des weißen Mosaik-Fussbodens Gruppe 5 mit schwarzem Rahmen sind 5x5 mm gross. Der Alkoven wurde durch einen Vorleger mit vegetabilen Motiven vom Alkoven abgegrenzt.
Die NW-Loggia entstand zwischen Exedra und NW-Cubiculum diurnum, durch Errichtung einer Aussenmauer in Opus vittatum mixtum aus gelbem Tuff mit einem grossen W-Fenster, flacher BR und Klappläden. Die Wände trugen Kalkputz. Die N- und S-Friese des Travertin-Fussbodens und die kleine Portalnische 705 mit Marmorschwellen und Travertin-Fussboden der Gruppe 2 wurden nachgearbeitet.
Die SW-Loggia entstand zwischen Exedra und SW-Cubiculum diurnum. Sie ist wie die NW-Loggia ausgeführt. Nur die Endfriese des Travertinbodens sind hier nicht nachgearbeitet.
SW-CUBICULUM DIURNUM 714 (Maiuri 9)
Auch dieses Cubiculum hat Wände in den neuen Techniken. Die Fenster sind mit Marmor-Fensterbänken ausgestattet. Die Wände tragen Kalkputz auf dem Pernice noch rote Farbreste feststellte.
138 Der weiße Mosaik-Fussboden der Gruppe 5 mit schwarzen Rahmen besteht auch hier aus kleinen Tessellae von 5x5 mm. Der Alkoven ist durch einen Vorleger mit vegetabilen Ornamenten abgetrennt (restauriert R 1981, Foto [Abbildung 125])Zwischen dem SW-Cubiculum diurnum und der N/S-Achse entstand die S-Loggia. Sie ist wie die N-Loggia ausgeführt.
NW/SW-PORTIKEN 700, 717; TREPPENANLAGEN 723, 729
Die Mauerzüge des N/S-Achse wurden nach S und N in Opus incertum aus Tuff/Lava über die Kante der Plattform verlängert. Auf der W-Seite wurden auf der ersten Säulenachse über Fundamenten aus Tuff-Quadern, Wände aus Opus vittatum mit grossen Fenstern und Türen errichtet, die Leibungen aus Halbsäulen hatten. Die flachen Brüstungen wurden aus Opus reticulatum in abwechselnd gelbem und grauem Tuff gemauert.
Die Wände trugen Kalkputz. Auf der S-Seite wurde ein Signinum-Fussboden der Gruppe 3 verlegt und die Regenrinne entlang der N/S-Achse abgebaut. Auf der N-Seite blieb die Rinne liegen, aber der Signinumboden fehlt. Auf der S-Seite wurde eine abgehängte Decke aus Holzbrettern angebracht, die in situ mit den Tragbalken a' 30 cm erhalten ist.
An den Kanten der Plattform enden die Portiken in Pultgiebeln mit Ausgängen. Auf der S-Seite besteht der Giebel aus Opus vittatum und Opus incertum, im N aus Opus mixtum und Spiegeln in Opus reticulatum aus Tuff.
Vor den Giebeln liegt im N die Treppenanlage 723, Detaill A2
[Abbildung 63]) aus Tuff entlang einer Wandscheibe, von der nur die Abbruchstellen sichtbar sind. Im S wurde die Treppenanlage 729, Detail A1 [Abbildung 62] über einem Bogen aus Opus testaceum mit Stufen aus Ziegeln entlang der Giebelmauer der Doppelporticus errichtet. Die Bogenlösung legt die Vermutung nahe, daß sich darunter eine Tür zur Cryptoporticus befunden hat.Im S der Villa wurde zwischen N/S-Achse und Via Superior die Doppel-Porticus errichtet. Sie muss eine L von 43,95 m mit einer Säulenordnung von 15 Achsen mit 10 röm' im N-Gang 718 und 30 Achsen im S-Gang 719 gehabt haben. Die Gänge verliefen in Abständen von 10 bzw. 20 röm.' vor der S-Wand der Villa. Von den N- bzw. S-Gängen sind 7 bzw. 22 Säulen erhalten. Die S-Säulen haben gemauerte Trommeln aus abwechselnd Opus testaceum sowie Opus reticulatum in Tuff und tragen vereinzelt Mörtel-Reste.
139 Der Fussboden bestand vermutlich aus Cocciopesto. 140 Der W-Giebel folgt dem abgewinkelten Verlauf der Via superior. Das Fenster im S-Gang hat eine Fensterbank aus Marmor.
STATUE DER LIVIA
Maiuri,VdM60, 107-110,Fig.67-68 beschreibt detailliert die Statue mit einer H von 186 cm und ihren Fundort. Die Kaiserin war im Alter von 83 Jahren im Jahr 29n. gestorben und 42n. unter Kaiser Claudius divinisiert worden. Die Statue stellt eine Priesterin der Göttin Ceres dar, der in die Figur eingearbeitete Kopf gehört der Livia.
Als Ort der Aufstellung vermutet Maiuri die Sala Apsidata ohne weitere Angaben. Für das Gewicht der Marmorstatue war ein gesondertes Fundament erforderlich, was allerdings bei der Grabung nicht festgestellt wurde. Als Standort käme deshalb nur der Platz über dem Fundament des Sarno-Pfeilers auf der Mittelachse des Raumes in Frage.
Es ist aber ebenso denkbar, dass die Statue zum Zeitpunkt der Neudekoration des Tablinums in der Exedra auf einem Sockel von 90 cm gestanden hat, zu dessen Dekoration die Teile des Depots an Marmorprofilen
[Abbildung 76]) gehörten. Als Standort käme dort ein Platz auf der Mittelachse infrage. Die Figur hätte entsprechend ihres sakralen Ausdruckes als divinisierte Livia in Gestalt der Priesterin der Ceres im Mittelpunkt der sonnendurchfluteten Exedra im kosmischen Bezug mit der Ausrichtung der Villa und der Stadt Pompeji auf den Sonnenaufgang zur Sommersonnenwende stehen können.
(ERDBEBEN 5.2.62n.- VESUVAUSBRUCH 24.8.79n.)
Das Erdbeben, dessen Epizentrum in Pompeji lag, hat auch in der Villa schwere Schäden hinterlassen. Von den Erdstössen waren vor allem die fragilen Konstruktionen der Dachstühle und Säulenordnungen betroffen.
Bei den Wiederaufbauarbeiten ist deshalb deutlich ein Motiv der Verstärkung und Aussteifung der konstruktiven Teile zu erkennen, um größere Standsicherheit zu erreichen. Ausserdem war offenbar die Wasserversorgung unterbrochen, sodass auch dafür andere Lösungen gefunden werden mussten.
141Mehrfach wurde zu Notlösungen und Vereinfachungen gegriffen. Im allgemeinen wurden jedoch die bekannten Baumaterialien und Bautechniken weitergeführt. Neu ist nur die Verwendung von Spolien und Opus lateritium für Vermauerungen. Bei den Neudekorationen zeigen sich erste Beispiele des IV.Stils.
Die Bevölkerungsstruktur hatte sich in Pompeji sowohl in sozialer als auch wirtschaftlicher Hinsicht gewandelt. Wer es sich erlauben konnte, war aus der zerstörten Stadt fortgezogen. Der Besitz vieler wohlhabender Familien wechselte über in die Hände von Freigelassenen, Kaufleuten und Spekulanten.
142ZERSTÖRUNGEN (Abbildung 3, mit diagonalen Linien)
Das 2-gesch. Peristyl stürzte ein, weil die Knicklänge der Schaufassade zu gross war und die Querversteifung fehlte. Dabei wurden vermutlich Teile der Mauerkronen der Umfassungsmauern der Eingangs-, N- und S-Bereiche mitgerissen. Offenbar wurden die angrenzenden Gebäude, ausser am Atrium, um die H des Dachstuhls reduziert und über dem Eingangs-Bereich Satteldächer errichtet. Die Vermauerungen der Türen mit Opus testaceum zum Dachstuhl im OG des Vestibulums sind wohl auch hierauf zurückzuführen.
Teile der Trümmer der wertvollen OG-Säulenordnung aus Tuff wurden geborgen, gelagert und zum Teil als Spolien verarbeitet. Der grobe Bauschutt wurde abtransportiert.
Die Überdachung des 2-geschossigen SO-Wirtschaftshofes lässt sich nur damit erklären, dass die Wasserversorgung außer Funktion war.
Das Dach der Küche 510 und 513 mit dem vermuteten Hauptbinder in Verlängerung der S-Flucht des Atriolums war zusammen gebrochen und wurde garnicht wieder aufgebaut. Das Fehlen des Küchendaches lässt sich aus der Tatsache schliessen, daß ein kleines Schutzdach mit drei auskragenden Dachziegeln über der S-Nische (jetzt Durchbruch) angebracht wurde und der grosse Backofen eine Abdeckung aus Dachziegeln erhielt.
Auch die Doppelporticus musste wegen offenbar fehlender Querversteifung einbrechen. Deshalb wurde die gesamte S-Wand der Villa im O der N/S-Achse durch eine zweite Wand verstärkt und ein Satteldach mit impluvialer N-Rinne errichtet.
Die Exedra war mit den weitgespannten Hauptbindern auf den Achsen der Doppelsäulen und der Aedicula besonders gefährdet und zusammengebrochen. Sie kann bis zur Verschüttung noch nicht wieder aufgebaut gewesen sein, denn ausser kurzen Stümpfen erwähnt der Grabungsbericht keinerlei Reparaturen und Trümmer der aufgehenden Säulenordnung.
143REPARATUREN, UMBAUTEN und NEUBAUTEN
Das N-Tor zu Raum 106 wurde bis auf das Lararium und die Tür neben der O-Leibung geschlossen, Foto [Abbildung 93]. Im OG wurde die Tür in der NO-Ecke des Raumes 205 des Ostiarius zugemauert. Nebenan wurde auch die Tür in der SO-Ecke von Raum 202 zum Steg und das benachbarte Fenster in Opus lateritium geschlossen.
Der Hofraum 112-113 wurde mit einem OG versehen und überdacht. Sein N-Teil wurde über Türen in den NW- und NO-Ecken erschlossen. Die Balkennester des OG-Fussbodens zeichnen sich mit einer Abstufung im angrenzenden Mauerwerk ab, Fotos
[Abbildung 89], [Abbildung 90]. Dort wurde eine Trennwand mit Tür und Leibungen aus Opus listatum in gelbem Tuff eingebaut, der S-Teil blieb offen.Die Überdachung des Hofes bedeutete für den S-Teil des Eingangsbereiches und das SO-Gebäude, daß sie ohne natürliche Belichtung und Belüftung waren. Das impluviale Hof-Dach wurde offenbar zum Sammeln von Regenwasser für den Küchen/Sanitärbereich benutzt und blieb auch dann erhalten als der S-Eingangsbereich mit einem neuen Satteldach überdeckt wurde.
Die Funde an Wirtschafts- und Haushalts-Gegenständen in den NO-Räumen des Torbereiches und dem N-Teil des Eingangsbereiches zeigen, dass nur dieser Teil nach dem Erdbeben bewohnt war und in der Villa lediglich Maurerarbeiten durchgeführt wurden.
Raum 104 mit dem Lararium im NO-Gebäude des Torbereichs und das OG des Eingangsbereiches erhielten Dekorationen im IV.Stil. Im N-Raum 200 des OG wurde eine Vertiefung in der W-Wand für den Lectus angelegt.
Im S-Raum 206 des Eingangsbereiches wurde nach der Fertigstellung des Satteldaches die O-Tür geschlossen, eine W-Tür in der NW-Ecke eingefügt und der Herd durch ein Fragment des OG-Gesimses des Peristyls als Ablage erweitert, Detail W2
[Abbildung 70]). Raum 207/208 wurde durch eine Wand aus Opus incertum geteilt, im O-Teil 208 der Fussboden auf -22 cm unter NN abgesenkt, im W-Teil 207 ein Fenster in der NW- und ein Herd in der SO-Ecke des Raumes eingebaut.Das Peristyl wurde nur 1-geschossig wiederaufgebaut. Dabei wurde die EG-Säulenstellung mit einem neuen Architrav aus Holzbalken, gestuckten Aufmauerungen und Gesimsen versehen, über die sich ein Pultdach erhob, Detail P8
[Abbildung 75]. An der Traufe des W-Ganges konnten 9 Antefixe in situ gefunden werden, Foto [Abbildung 111].Die Interkolumnen der EG-Säulenordnung wurden mit hohen Brüstungen aus Opus incertum in Tuff ausgefacht. Dabei wurde die Tür im NO-Feld in Opus listatum aus gelbem Tuff gefasst und mit einem Sturz überdeckt. Die Brüstungen wurden gefirstet, der Putz kragenförmig an die Säulen angearbeitet und die Dekoration in der Art der Außenwand im II.Stil imitiert, Foto
[Abbildung 110]. Die Massnahme wurde erst ergriffen, nachdem die repräsentative Schaufassade des Peristyls zerstört war. Reparaturen sind auf der BR nicht zu erkennen. In der NO-Ecke wurde die Statue der Livia gefunden.Vor der gesamten NO-Hälfte der Villa wurde der Boden bis auf T von -100 bis -150 cm NN abgetragen und das Erdreich offenbar vor der mit Stützmauern abgetreppten SW-Hälfte der Cryptoporticus gelagert. Dort wurde aus diesem Grund die Art und Lage der Wolfsaugen verändert. Die 1. bis 4. Öffnung von der N/S-Achse wurde in die Kämpferlinie verlegt und erhielt Wolfsaugen mit steigendem Sturz. Die 5. und 6., sowie die Öffnung im Treppenschacht wurden zugemauert.
Auf der NO-Seite der Villa wurde ein Weinbaubetrieb eingerichtet. Der NO-Hof wurde über den Nebeneingang 101 mit Türleibungen aus Opus listatum in gelbem Tuff von der Via superior mit einer Rampe in H ca.100 m neu erschlossen und gegen Gang 102 mit einer Wand aus Opus incertum abgemauert. Der NO-Raum 415/416 wurde in ein Torcularium verwandelt und die 2-geschossigen Betriebsgebäude 412 und 413 ergänzt.
NEBENRAUM 401-403 (Maiuri 23/24)
Der W-Bereich der Sala apsidata wurde durch eine Wand aus Opus incertum in Tuff/Lava halbiert und der O-Teil 403 mit einer N-Tür versehen. Der W-Teil wurde in Gang 403 mit einem N-Fenster, je einer Tür in den NW- und SW-Ecken und einem Podest in der SO-Ecke geteilt. Entlang der N/S-Achse wurde über dem Treppenschacht 401 zur Cryptoporticus eine Holztreppe eingebaut, deren Verlauf sich in den Seitenwänden abzeichnet. Auf diese Weise wurde der OG-Raum 401-403 zwischen Sala apsidata und N/S-Achse erschlossen.
TORCULARIUM 415-416
In dem Raum wurde auf der Flucht des Mittelpfeilers im O-Teil 416 ein Forum mit Signinum-Fussboden Gruppe 3 gebaut und durch Basalt-Spolien abgetrennt. Im W-Teil 415 wurde im NW der Boden bis auf die Fundamentsohle abgesenkt, ein Durchgang zu Gewölberaum 412 geschaffen, die Mostrinne im Gefälle zum Lacus geführt und an der Biegung ein Dolium von D 130 cm plaziert. Das O-Bogenportal wurde in ein Bogenfenster mit flacher BR umgeändert, in deren H die Sarno-Leibungen entfernt wurden. In der NO-Ecke wurde das N-Fenster, in der W-Wand das Bogenportal bis auf 60x184 cm in Opus incertum und die Tür im OG der SW-Ecke in Opus lateritium zugemauert. Der Raum wurde im Sockelbereich mit rotem Feinputz versehen und Kelterei-Geräten ausgestattet.
144N-GEBÄUDE 413
Die Funktion dieses 2-gesch. Baukörpers ist nicht klar zu bestimmen, weil er bisher nicht vollständig ausgegraben ist. Zweifellos hat er jedoch mit dem neu eingeführten Weinbau-Betrieb zu tun. Das Gebäude konnte zudem nur unvollständig untersucht werden, da es von dichten Dornenhecken zugewachsen ist. Seine Mauern bestehen aus Opus incertum in Tuff/Lava. Im OG der W-Wand liegt ein Fenster, in der SO-Ecke des EG eine Tür. An der W-Seite sind 2 Dolia erhalten. Sie waren durch ein leichtes Dach geschützt, dessen Ortgang sich mit Dachziegelresten und Balkennestern in H 120 cm NN abzeichnet.
VORBAU 412
Der N-Gang 408/411 wurde durch einen Vorbau geschlossen und in einen Geräteraum verwandelt, der zahlreiche Querbalken enthielt, deren Balkennester sich auf den W- und O-Wänden abzeichnen. Der Vorbau besteht aus einem Gewölbe mit OG-Raum, und wurde über die Treppenanlage 414 mit 9 Stg. und Rampe von B 40 cm vom N-Hof erreicht. Der Gewölberaum diente als Durchgang zum Mostlager. Er hat in der N-Wand eine Tür und eine Öffnung für die Mostrinne. In seinen NW- und SW-Ecken befinden sich kleine Podeste. Seine W-Wand setzte sich vor der Flucht der Plattform in einer BR aus Opus incertum in Tuff/Lava für eine Treppe mit 6 Stufen und Podest fort
145 .Das OG ist in Opus incertum aus Tuff/Lava mit Spolien aus Tuff-Quadern an der NW-Ecke gemauert. Der Raum hatte auf der N-Seite ein Fenster, der Fussboden besteht aus Signinum der Gruppe 3. Die Einkerbungen der Dachanschlüsse zeichnen sich auf der W-Mauer des benachbarten Gebäudes 413 und der O-Mauer der Sala apsidata ab. Von dem scheitrechten Bogen der früheren grossen N-Portikus ist hier das O-Feld zu sehen.
KÜCHENTRAKT 513
In der O-Wand wurde ein kleines Schutzdach aus drei auskragenden Dachziegeln über einem Lararium angebracht, das jetzt bis zum Boden als Durchbruch erweitert ist. Der grosse Backofen 514 erhielt eine Abdeckung aus Dachziegeln.
Nach dem Einsturz der Doppel-Porticus wurde die Anlage nicht in der alten Form mit dem zweistufigen Pultdach wieder aufgebaut, sondern offenbar aus Gründen der Standsicherheit zunächst mit einem Satteldach und einer Stützwand entlang der S-Umfassungswand versehen. Die mittlere Säulenordnung wurde dabei als Firstkonstruktion verwendet. Die Stützwand wurde nur bis auf H der äusseren Säulenstellung von 175 cm über NN errichtet (Fussboden -55 cm NN). Das 1. bis 3. Feld wurde in Opus reticulatum aus Tuff ausgeführt, Fenster- und Türöffnungen in Opus vittatum angelegt und im angrenzenden Mauerwerk verzahnt. Über dieser Tragkonstruktion wurde das Satteldach errichtet, was eine grössere Aussteifung ergab. Entlang der Umfassungswand wurde eine impluviale Rinne mit Kehle aus Signinum angelegt, die das Regenwasser nach W führte, wo es über die Fassung aus Basalt, Detail W4
[Abbildung 72] zur neuen Zisterne im S-Gang der Cryptoporticus gelangte.Die Zisterne hatte eine H von 45 cm über dem Boden. Sie war bis auf Sockelhöhe in Signinum ausgeführt. Entlang der Aussenwand führte ein Inspektionsgang von H/B 50/45 cm. Die Anlage war offenbar wegen der Unterbrechung der Wasserversorgung errichtet worden.
Nachdem das Problem der Wasserversorgung in Pompeji behoben werden konnte, wurde das impluviale Dach der Doppelporticus in seine frühere zweistufige Form als Pultdach zurückgeführt und die Zisterne abgebochen. Dies geschah im Augenblick des Vesuvausbruches offenbar durch die Gruppe von Arbeitern, deren Überreste man in der NW-Ecke der Cryptoporticus fand. Sie hatten einen Abschnitt von 10,5 m bereits abgetragen und den Schutt entlang der Innenwand gelagert.
Reparaturen waren auch in anderen Teilen der Villa ausgeführt worden, z.B. wurde in der S-Loggia die 3.Säule von der N/S-Achse in Opus testaceum ersetzt, im S-Oecus 629/630 war eine verputzte Trennwand mit Tür und Fenster (Von den Ausgräbern abgetragen) errichtet und der Durchgang in den Alkoven von Cubiculum 632 war wieder zugemauert worden.
Andere Arbeiten waren noch im Gange, wie z.B. das Anheben des Fussbodens in Gang 631, wovon das vorbereitete Material noch in dem eingezäunten Bereich der SW-Ecke des Peristyls liegt. Die Portale XI (bis auf ein Fenster mit Leibungen aus Opus listatum in gelbem Tuff) und XIII wurden offenbar unter Erhalt der Bekleidungen, Flügel und Schwellen hintermauert. Diese Portale können erst kurz vor 79n. geschlossen worden sein, denn die Räume 608 und 616 waren vom N-Gang 609 nur über Durchbrüche zu erreichen, die wohl noch ordnungsgemäss ausgeführt werden sollten.
Im S-Flügel werden die Durchbrüche auf dem Weg vom Tablinum zur Doppelporticus geschaffen. Dabei wird die Funktion der Cubicula 622-624, 625-626 und der Räume 508-509 aufgehoben. In Raum 620 wird in die N- und O-Alkoven 622 sowie 624 und in Raum 625 im S- Alkoven 626 je eine Verbindungstür eingebrochen, wobei die Türen in Alkoven 622 allein die Marmor-Auflager SCH55 und Alkoven 624 die dekorierte SCH68 aus Marmor erhalten. Die Massnahme war notwendig, weil anders die SW-Loggia 713 nicht mehr direkt erschlossen war. Auch S-Oecus 629-630 wird mit Raum 632 (ehemals Cubiculum) verbunden, indem eine Tür in Alkoven 635 eingebaut wurde. Offenbar wurde dabei auch die S-Tür zum Atriolum geschlossen.
Durchbrüche, möglicherweise auch Raublöcher, wurden auch von Raum 618 zu Raum 619 und zum Wandschrank 614 von Cubiculum 611 geschlagen. Die Durchbrüche in der Aussen- und Innenwand des W-Ganges und der O-Wand des W-Ganges und dem Ende des S-Ganges der Cryptoporticus waren eindeutig Raublöcher.
146Die Frage nach dem Bauherren, seinem Architekt und den Fresco-Künstlern lässt sich leider nicht beantworten. Dennoch gibt es einen Personenkreis, der in Frage kommen könnte. Die Spur führt neben dem programmatischen Inhalt des Bauwerkes in die Jahre der Gründung der Colonia Cornelia Veneria Pompejanorum. (Siehe Städtebau)
Den gewagten Schritt, ungeschützt vor den Mauern der Stadt, eine von allen Seiten sichtbare, repräsentative Villa zu bauen, konnte sich nicht irgendwer erlauben. Darüber hinaus lag die Villa über dem Hafenkanal und an der Strasse nach Herculaneum in einer strategisch sehr günstigen Position. Zum Besitz des Grundstückes gehörten politische Macht, finanzielle Mittel und zahlreiches Dienstpersonal für die Wege zu den Märkten, Läden und Dienstleistungen der Stadt.
Vitruv beschreibt in Buch VI.5. ein Raumprogramm für "hochstehende Personen, die Ehrenstellen und Staatsämter bekleiden", das dem Standard der Villa durchaus angemessen war.
Der Personenkreis ist vermutlich in der Führungsschicht der Gründungszeit der Colonia Cornelia Veneria Pompejanorum aus den Jahren um 80v.zu suchen. Es wird sich weiterhin um einen welterfahrenen Bauherrn gehandelt haben, der ähnliche Bauten kannte und einen sehr ausgeprägten Sinn für Architektur und Kunst hatte.
Er muss in seinem Gefolge einen hervorragenden Architekten und begabte Künstler mitgeführt haben, die ihm für die Planung und den Bau der Villa, sowie die meisterhaften Dekorationen zur Verfügung standen.
Vermutlich war der NW-Bereich des Hauptbaues mit dem herrschaftlichen Eckraum und dem weiten Blick von der Plattform auf die Bucht von Capri, sowie die repräsentativen N-Porticus und der N-Oecus der Bereich des Hausherrn. Der S-Flügel des Hauptbaues, das Triclinium mit dem Dionysos-Zyklus, S-Oecus, Atriolum, Balneum und der Küche könnte der Bereich der Domina gewesen sein.
In Bauphase I der Villa gab es den Eckraum des Hausherrn mit zwei Seitenflügeln (604-407), den Wohnraum 608, drei Cubicula mit zwei Alkoven (611,620,632), das Cubiculum 625 mit einem Alkoven, die Dreier-Raumgruppe (617-619), sowie die Wohnräume 507 und 508 am Atriolum. Sie bilden mit den Oeci und Nebenräumen verschiedene Wohngruppen. Die Säle (200-201 und 206-207) im Eingangs-Bereich, der OG-Raum 205 des Ostiarius und Raum 518 kommen als Personalräume in Betracht. Somit konnte die Villa in Bauphase I eine Grossfamilie von 11-14 Personen und mindestens 18 Bedienstete beherbergen.
Durch die funktionale Umgestaltung der Villa in Bauphase II verändert sich das Zahlenverhältnis der Bewohner zugunsten des Personals. Den Zugängen an drei kleinen Cubicula (702,714,409) und zwei getrennt bewohnbaren Räumen durch die Teilung des Eckraumes 604/605 steht der Abgang von vier Cubicula gegenüber (622, 625, 632, 508). Durch die Unterteilung des Eingangsbereiches und des Ganges 417-419 entstehen dort ca.32 Personal-Plätze. Hinzu kommen eine Reihe Personalplätze im Torbereich (EG 103-104, OG 103-108,110,115) mit Schlafstellen für etwa 44 Personen.
Beim Vesuvausbruch am 24.8.79n. wurden in der Villa 5 Männer, 3 Frauen und ein Mädchen getötet. Von ihnen wurden eine Ziege, 4 Schildkröten, Geflügel und ein Hund versorgt.
147 Möglicherweise wohnten aber zur Zeit der Katastrophe weitere Personen in der Villa, die sich ausser Haus, auf den Feldern oder in den Weingärten befanden.Die Villa muss wegen der politischen Entwicklung in Rom und dem Ende der Verwaltung durch Publius Cornelius Sulla 70v. zum ersten Mal den Besitzer gewechselt haben. Das Gelände, auf dem sie gefunden wurde hiess nach der Überlieferung La Iuliana<.
148 Der Name deutet auf einen kaiserlichen Besitz zu Lebzeiten des Kaisers Augustus und der Kaiserin Livia hin.Nach dem Erdbeben 62n. wechselte die Villa offenbar noch einmal, sei es durch Verkauf oder Versteigerung den Besitzer oder ein Verwalter übernahm die Anlage und führt einen Weinbaubetrieb ein. Das aufgefundene Siegel des L.Istacidius Zosimus deutet auf einen Freigelassenen aus der einflußreichen Familie der Istacidier in iulisch-claudischer Zeit.
149Die letzten Bewohner hielten sich offenbar überwiegend im Tor- und Eingangsbereich auf. Sie bestanden wahrscheinlich aus zwei Gruppen, denjenigen der Bauarbeiter mit ihrem Anhang in der Villa und den Winzern, die in den Weinbergen und dem Kellerei-Betrieb arbeiteten. Ihre Habe bestand aus einfachen Haushaltssachen, Werkzeug und landwirtschaftlichem Gerät. Der bei den Frauen gefundene persönliche Schmuck war bescheiden. Die neuen Bewohner gingen mit einer gewissen Rücksichtslosigkeit gegenüber den noch gut erhaltenen, wenn auch nicht mehr zeitgemässen Dekorationen um. Das zeigt sich bei den von ihnen durchgeführten baulichen Veränderungen und der zweckfremden Nutzung. Der Wandschrank 621 im Cubiculum 620 wurde z.B. als Hühnerstall benutzt.
Zur Untersuchung der Bautechnik und Baugeschichte der Villa dei Misteri wurde eine elektronische Vermessung vorgenommen, durch Detailmasse ergänzt und das Ergebnis als Bauaufnahme in Form einer Architektur-Tomographie mit Grundrissen, Ansichten, Schnitten und Details des Bestandes und seiner Veränderungen zeichnerisch dargestellt. In den Plänen sind die verwendeten Baumaterialien und Bautechniken gekennzeichnet und ein Rekonstruktionsversuch eingetragen. Es zeichnen sich drei Bauphasen ab:
Planung und Bau einer Villa vor dem Herkulaner Tor der Stadt Pompeji im oskischen Mass-System auf einem Grundstück von 240 Fuss im Quadrat mit einer Plattform von 180' im Quadrat und einer Cryptoporticus. Darauf ein Hauptgebäude mit einer Schauseite nach Westen, Atrium, Portiken und einem 2-geschossiges Peristyl mit einer Schaufassade. Nach N eine große Porticus, nach S ein Atriolum, Balneum und eine grosse Küchenanlage mit den jeweils zugehörigen Nebenräumen.
Als Mauertechnik wurde Opus incertum verwendet und Opus quasi reticulatum aus Tuff eingeführt. Türleibungen und Mauerecken wurden aus behauenen Steinen in Mauerwerkstechnik angelegt und verfugt. Säulen/Pfeilerordnungen und Werkstücke wurden steinmetzmässig aus Sarno-Kalkstein und Nocera-Tuff hergestellt. Als Konstruktionselemente wurden Entlastungsbögen, Architrave aus Holzbalken und erstmals scheitrechte Bögen benutzt. Zahlreiche Portale wurden im Rohbau vorsorglich angelegt. Als Gliederungselemente der Cryptoporticus wurden Bogennischen verwendet.
Die Anlage wurde aussen mit weißem Kalkputz versehen, Gesimse und Architrave gestuckt. Es wurden attische Türen mit Futter, Bekleidung und Travertin-Schwellen eingebaut. Die Säle hatten horizontale Balkendecken, die Cubicula abgehängte Stuckgewölbe. Als Fussböden wurde Signinum, Travertin-Mosaik, Opus tesselatum und Opus segmentatum verlegt. Die Wände erhielten eine Dekoration im II.Stil. Bald nach der Baufertigstellung wurde ein Vortor mit Grundstücksmauer errichtet.
Die Villa wurde rundum erneuert und erweitert. Beherrschendes architektonisches Motiv wurde die Exedra mit Aedicula auf der Hauptachse. Auf den N- und W-Seiten wurden die Säulen- und Pfeilerstellungen der Portiken abgebrochen und eine Sala apsidata, Exedra, sowie Cubicula diurna und Loggien eingebaut. Die Dächer der Portiken wurden angehoben und in das Hauptdach integriert. Das Atriolum wurde in eine tertrastyle Anlage umgebaut. Nach NW und SW wurden Portiken, nach SO eine Doppelporticus und entlang der Strassenfront zweigeschossige Wohn- und Wirtschaftsbauten errichtet.
Das römische Fussmass wurde eingeführt. Als Baumaterial kamen Mauersteine aus Ziegeln und gelbem Tuff auf. Türschwellen und Fensterbänke wurden aus weißen Marmor-Platten hergestellt, Säulen, Gesimse und Architrave wurden gemauert und gestuckt. Als Mauertechniken wurde Opus reticulatum, Opus vittatum, Opus mixtum und Opus testaceum eingeführt.
Die Funktion verschiedener Raumgruppen wurde geändert. Es wurden zahlreiche Um- und Einbauten, wie z.B. im Atriolum oder der Crypta im Peristylhof vorgenommen. Die entstandenen Räume wurden im III.Stil dekoriert. Neue Fussbodenbeläge wurden aus kleineren Tessellae hergestellt und mit vegetabilen Ornamenten versehen. Aus der offenen republikanischen Villa wurde eine kompakte geschlossene kaiserzeitliche Anlage.
PHASE III (ERDBEBEN 5.2.62 - VESUVAUSBRUCH 24.8.79 n.)
Zunächst wurden die wiederverwendbaren Bauteile gelagert, der Schutt abtransportiert, die eingestürzten Gebäudeteile versteift und teilweise wieder aufgebaut. Dabei wurde das Peristyl nur 1-geschossig ausgeführt. Der Eingangs-Bereich, die Doppelporticus und der SO-Wirtschaftshof wurden mit Satteldächern versehen. Im S-Gang der Cryptoporticus wurde eine Zisterne eingerichtet.
Die Villa wurde zuletzt offenbar von L.Istacidius Zosimus verwaltet, der NO-Teil von seinem Personal bewohnt und als Weinbaubetrieb geführt. Dafür wurde der Aussenbereich nach Norden abtragen und dort zwei 2-geschossige Wirtschaftsgebäude mit Gewölbegang zum Weinlager, sowie ein Nebeneingang mit Rampe zur Strasse errichtet. Die Doppelporticus wurde mit einem zweistufigen Pultdach versehen und die Zisterne wieder abgetragen. Die Arbeiten dazu waren zum Zeitpunkt des Unterganges der Villa noch im Gange.
NACHWORT
Zunächst möchte ich als Architekt der Hoffnung Ausdruck geben , dass eines Tages der N-Bereich mit dem antiken Eingang freigelegt wird und die Besucher die Villa nicht von der Aussichtszone mit der Plattform durch die Ruhezone des Hauptbaues betreten, wo niemals ein Eingang war. Sodann halte ich es diesem bedeutenden Bauwerk der sullanischen Epoche für angemessen, das einstmals zweigeschossige Peristyl wieder herzustellen, von dem es ja noch zahlreiche Werkstücke gibt.