Abbildung 36

Schnitt 28
Dargestellt ist die S-Ansicht des Hauptgebäudes der Villa mit der S-Seite der Porticus (links), ein Schnitt durch die Raumflucht der Nebenräume des Atriolums 507-509 und durch den Küchenhof 513 mit Raum 518 und Latrine 519, sowie der folgenden Raumflucht des S-Gebäudes 118-119 (rechts).
Der Tuff-Sockel der Porticus zeigt in der Mitte der Intercollumnen deutliche Abnutzungsspuren. Von den drei erhaltenen Sarno-Säulen wurden die Kanneluren abgearbeitet und Schlitze für Klappläden angebracht, bevor sie mit einem Stucküberzug versehen wurden. Vor den Säulenachsen ist die Rinne mit segmentförmigen Ausarbeitungen versehen, die sich auch an der W- und N-Fassade fortsetzen und u.a. die Bestimmung der Position der Säulen erleichterte.
In der O-Hälfte der Latrina 519 (rechts) sind die Durchlässe für eine Wasserleitung und die Wasserspülung der Fäkalienleitung zu erkennen.