Abbildung 11

 

Schnitt 3

Gezeichnet ist von (links) S die W-Ansicht des Küchenhofes 510-513, des O-Ganges des Peristyls und des N-Ganges 408-411 zwischen der Hallen-Porticus 401 und dem NO-Raum 415.

In der Küche fällt an dem Rücksprung zu Raumteil 513 ein mächtiger Eckpfeiler aus Sarno-Tuff-Quadern auf, der vermutlich zur Aufnahme des Binders für das Compluvium diente. Aufgrund des ursprünglich tuskanischen Daches des Atriolums wird für den fast massgleichen Küchentrakt die gleiche Form angenommen.

Auf der S-Seite wird das rekonstruierte 2-stufige Pultdach der Phase II über der Doppelporticus 718-719 und seine vorübergehende Änderung als Satteldach mit impluvialer Rinne gezeigt.

Im N (rechts) ist die mögliche Dachform der Sala apsidata 404-407, ähnlich wie die der Exedra, dargestellt. Bei der podestartigen Erhöhung am Ende des N-Ganges 408 handelt es sich um ein heruntergefallenes Mauerteil mit Putz- und Farbresten auf der Unterseite.