Abbildung 77

Portal T1
Abbildung T1 zeigt den Abguss des Portales II, als einen von insgesamt 14 zwei- oder vier-flügeligen Anlagen im Atrium. Diese haben eine H von 350 cm und eine B von 115 cm bzw. 334 cm, Entlastungsbögen über den Sarno-Leibungen und Travertin-Schwellen. Die Ankerlöcher der Bekleidungen und Gesimse, die Türlager und Riegellöcher, sowie die Putzränder zeichnen sich ab. Aus den Befunden lassen sich nach Vitruv IV.6.6 Türen in attischer Ordnung rekonstruieren. Ihre Bekleidungen von B 18 cm enden in einem seitlich auskragenden Architrav, der von einem Fries und einem Gesims abgeschlossen wird, die beide mit Kymata gefasst sind. Die Füllungen der Türflügel sollen im Verhältnis 2:3 durch die Querstücke geteilt sein.
Die Türrahmen hatten eine B von 8 cm mit einem Wulst von 5 cm, die 2x3 cm Abdeckleisten der Füllungen (D1) bestanden aus Rundstäben mit Abtreppung.
Vierflügelige Türen hatten an den Tragrahmen Bronze-Zapfen und -Scharniere an den Querstücken, von denen zahlreiche Exemplare gefunden wurden. Die Flügel waren mit Kantenriegeln festzustellen.
Tür T2
Es handelt sich um den Abguss der 3-flügeligen N-Tür im Cubiculum 611. Der Aufbau der Türflügel entspricht dem des Portals T1. Die Abdeckleisten für Füllungen hatten B 4 cm. Zur Verbindung des 2-teiligen Flügels dienten Bronze-Scharniere, die an den Querstücken angebracht waren.
Fenster T3
Der Abguss der 3-flügeligen Fensteranlage von Raum 607 entspricht den Regeln, die bei Tür T2 angewendet wurden. Die H der Querstücke der Flügel sind hier im Verhältnis von etwa 1:2 angeordnet.