Abbildung 60
Entwurf

Grundlage des Entwurfes auf dem Grundstück von 240x240 osk.‘ mit einem Grenzabstand von jeweils 30 osk.' war das eingeschriebene Quadrat der Villa von 180x180 osk.' mit einem Achsenkreuz, das um etwa 60 Grad nach NO abgewinkelt war. Die Grundfläche wurde in ein Raster unterteilt, welches als Quantitas Maßeinheiten von 15/15 osk.' oder Flächen von 2x15=30/15 osk.' mit drei Masseinheiten von 10/15 osk.' bildete. Eine Anzahl dieser Masseinheiten setzte sich zu Räumen oder Funktionsbereichen zusammen. Die Funktionsbereiche wurden darüber hinaus mit verschiedenen Hilfsrastern unterteilt. So gliedert sich z.B. die Cryptoporticus in 25 Achsen zu 7'= 175' zuzüglich 5' für die Dicke des Putzes für ein 'Bandraster' =180. Pfeiler und Bogennischen wechselten in einem Rhythmus 3:4 und von 3:4:5 für die Eckpfeiler ab. Die Einteilung der Fassaden der N/S-Portikus (700) des Hauptgebäudes beruht auf einem Achsmass von 9'.

Die Einteilung der W-Fassade der Porticus erhob sich, um 30' von der Kante der Plattform zurückgesetzt, mit 13 Achsen von 9'= 117' zuzüglich je 1,5' für Säulendicke und Rinnen = 120'. Um 3x9 = 27' von der Kante der Plattform zurückgesetzt liegen die Eckpunkte der Säulenstellung mit 7x9 = 63' bis zur N/S-Achse.

Somit umschlossen die Portiken eine Fläche von 63x120'. Davon nimmt der Hauptbau (600) einen Anteil von 60x90 'ein. Die Peristyl- (300) und N-Bereiche (400) bauen auf einem Hilfsraster von 10' auf. Die N-Fassade mit 90' im O der N/S-Achse ist im Verhältnis 5:4 geteilt. 5 Achsen davon sind der N-Porticus und 4 Achsen dem NO-Raum zugeteilt. Auch der Peristylhof und die nach W liegenden Dreierraum-Gruppen incl. des Atriums sind so proportioniert. Peristylhof und Atrium haben eine L/B von 5:3. Der S-Bereich 500 ist in 2 gleich grosse Zonen für das Atriolum/Balneum und den Küchentrakt geteilt.