Abbildung 4

 

Bauphase I

Der Plan zeigt die Villa, wie sie im Original von ihrem Bauherrn in Auftrag gegeben und bewohnt wurde, wie der Architekt sie geplant und den Plan verändert hat, wie der Bauunternehmer sie erbaut und Kunstmaler sie dekoriert haben. Im EINGANGS-BEREICH 200 bestehen noch die hohen Säle 200-201 und 206-207. Im PERISTYL-BEREICH 300 beherrscht die 2-geschossige Schaufassade des Innenhofes die Villa in der gleichen Schönheit, wie der Hauptbau mit der Porticus den W-Teil nach Aussen. Im N-BEREICH 400 dient die offene N-Porticus 401 vermutlich als Empfangshalle des Hausherren und der benachbarte grosse NO-Raum 415 als Remise für Gespanne. Im S-BEREICH 500 bereichert das Balneum 503-506 und das tuskanische Atriolum 500-501 mit seinen Räumen die Wohnqualität.

Den W-Teil der Villa bestimmt die Plattform mit dem HAUPTBAU 600 und die PORTICUS 700. Im N-Flügel des Hauptbaues sind der herrschaftliche Eckraum 604-607 und im S-Flügel das Triclinium 627 mit dem Myterienfries die bevorzugten Räume auf der Schau- und Aussichtsseite der Villa. Die den Hauptbau umfassende Porticus 701-716 reicht über den Abschnitt von Raum 409 bis an den grossen N-Oecus 410. Die Villa erhält von Anfang an die volle Pracht ihrer Dekoration II.Stils und ihrer Mosaik-Fussböden. Nachträglich wird das Vortor 110 mit Mauer angefügt.