Abbildung 66

Säulen S1 und S2.
Es handelt sich bei Schnitt S1-2 um die rekonstruierte Schaufassade des Peristyls der Phase I. Die 16 EG-Säulen aus Nocera-Tuff haben einen D von 1,5 osk.' und eine H von 3O7 cm mit Achsabständen bis zu 235 cm. Sie weisen einen Torus mit Abtreppung, 20 Kanneluren mit oberen Zungen, sowie einen Abacus und flachen Echinus mit drei Absätzen auf (siehe Detail D1) und stehen auf einem Tuff-Sockel mit vorgelagerter Rinne aus Werkstücken von L 40 bis 150 cm. Die Architrave bestanden offenbar aus Holzbalken mit aufgesetztem Mauerwerk aus Opus incertum, oberhalb dessen Materialfuge eine Taenia gestuckt war.
Die Säulenstellung des OG hatte die halbe Achsweite des EG. Die Säulen des OG sind aus Tuff und haben einen D von 24,5 cm bzw. eine H von 212 cm. Sie weisen den gleichen Aufbau wie im EG auf, allerdings setzt sich ihr Echinus aus Kehle-Abtreppung-Wulst zusammen (Abbildung 67). Auch die Architrave (Abbildung 69) und Gesimse (Abbildung 70) waren aus Tuff, darüber ging der Dachstuhl auf.
Doppelsäulen S9 und Säulen S10
Es handelt sich um die Säulen und Doppelsäulen des Pteros der Exedra aus Phase II. Die Säulen haben ein Fertigmass von 2 bzw. 3 röm.' und eine H von ca. 470 cm. Sie bestehen aus einem in Opus testaceum gemauerten Kern und aufgestuckten Attributen wie Plinthe, Trochilus, Abtreppungen, Kanneluren und Kapitellen (Abbildung 116)
Pfeiler S11
Der Sarno-Pfeiler aus Phase I steht in Raum 415-416 auf der Flucht der O-Wand des Peristyls und trug den Dachstuhl. Seine Abmessungen sind 57 cm im Quadrat bei einer H von 460 cm. Seine Werkstücke haben H zwischen 20 und 42 cm (im Bereich bis auf H 210 cm in Phase III verputzt, in das Forum des Torculariums eingebunden und einst mit Schriftzeichen versehen), den Abschluß bildet ein Kapitell von H 16 cm mit Abacus und flacher Kehle.