Abbildung 61

 STADTPLAN

Zur Verwendung kommt der Übersichtsplan des CTP, da andere Pläne die Stadt nicht im Zusammenhang mit der Villa zeigen. Der Mittelpunkt der Stadt liegt nach Eschebach in der SO-Ecke des Forum civile. Der Schnittpunkt der Via Marina mit der Via del Foro hat die Position 40 Grad 44' 55''N und 13 Grad 29' 08''O. Dies ist der Ausgangspunkt für die Ausrichtung ihres Achsensystems nach dem Punkt des Sonnenaufganges zur Sommer-Sonnenwende. Der Winkel des Punktes des Sonnenaufganges mit dem Decumanus der Stadtgründung des VII.Jh.v.beträgt ca.60 Grad NO. Erst bei der Neugestaltung des Forums in der Tuff-Periode des II.Jh.v. wurde die Richtung des Decumanus um 3 Grad auf 63 Grad erweitert.

Die Position der Villa wurde eingemessen und das Achsensystem eingetragen. Dabei lässt das Gelände zwischen der >Diomedes-Villa< und der Villa dei Misteri deutliche Anzeichen einer Ordnung erkennen. Mit einem Grenzabstand von 30 osk' ergibt sich nämlich für die VdM ein Grundstück mit der Grösse eines Herediums von 240 osk'im Quadrat. Verlängert man die Vorderkanten der Villa dei Misteri und der >Diomedes-Villa< bzw. die Grundstücksgrenzen, so liegen beide auf einer Flucht. Ihr Abstand voneinander und der Schnittpunkt mit der Achse der Via dei Sepolcri sowie der Schnittpunkt der Achse der Via Superior mit der O/W-Achse der Villa halten sich an dieses Raster. Die Entfernung der Schnittpunkte der Villa zum Mittelpunkt der Stadt beträgt auf der Luftlinie gemessen 821 m. Von der Porta di Ercolano aus ist die Distanz 368 m.

Die Villa dei Misteri liegt unterhalb der Uferstrasse entlang der Küste des Sinus Cumanus nach Neapolis in NW-Richtung vor den Mauern der Stadt Pompeji. Diese Strasse führte auf der Trasse der Via superior unter einem Winkel von etwa 20 Grad vor dem Haupteingang entlang. Während die Via superior nur mit einem Gefälle von etwa 2% entlang der Höhenlinien der Küste lief, führte die verlängerte Via dei sepolcri mit einer Neigung von 8% zum Hafenkanal.

Das Grundstück der Villa lag nur wenige Meter über dem damaligen Meeresspiegel in einer hervorragenden landschaftlichen und strategischen Position. Von hier hatte sein Besitzer einen guten Ausblick über das Meer, zum Hafen und die Bergketten des Monte Faito bis auf die Tore der Stadt und zum Vesuv. Das Grundstück fällt auf 50m etwa 5m, also mit 10% nach W zum Meer hin ab. Die NN-H des Atrium-Fussbodens liegt heute 25,42 m über dem Meeresspiegel und nur wenig niedriger als die >Diomedes-Villa< mit 26,60 m. Der antike Meeresspiegel muss etwa bei der heutigen 17 m-Höhenlinie gelegen haben, d.h. die Villa lag bis zu den Katastrophen der Jahre 62n. und 79n. nur etwa 8 m über dem damaligen Meeresspiegel. Ein Hafenkanal soll bis dicht an den Fuss der Insula occidentalis und der Villa dei Misteri geführt haben.